OSArmor

ÖSArmor

OSArmor: Den Krieg gegen schädliche Software gewinnen Beginn des Dialogfensters. Flucht aus dem Fenster und Vernichtung des Fensters. Ende des Dialogfensters. OSArmor, das kostenfreie Anti-Exploit Tool, beobachtet die verdächtigen Vorgänge und sperrt sie im Eilfall. Ein nützlicher Zusatz zu einem vollwertigen Viren-Scanner. Der eingebaute Viren-Scanner sollte dagegen Abhilfe schaffen, aber die Täterinnen und Täter suchen immer neue Auswege.

Durch das kostenfreie Programm OSArmor bieten Sie Ihrem Virus-Scanner zusätzlichen Schutz. Die Software überwacht alle Hintergrundaktivitäten auf Ihrem Computer und blockiert somit die Verbreitung von Computerviren oder Erpressungstrojanern. Die Einrichtung des freien Tools dauert nicht lange und beginnt nach der Montage mit der automatischen Systemüberwachung.

Mit OSArmor werden unter Windows laufende suspekte Vorgänge beobachtet und geblockt.

Bei OSArmor handelt es sich um ein neu entwickeltes Sicherheitsprogramm von NO-VirusThanks für Microsoft Windows-Geräte, das das Betriebssystem bei verdächtigen Prozessen oder Handlungen auf dem Computer abfängt. Das Sicherheitsprogramm hat einen grundlegenden Schutz gegen Ausbeutung eingebaut, aber es ist nicht mit Microsoft EMET oder Anti-Exploit von Schadprogrammen zu vergleichen, der Schwerpunkt ist auf der Vermeidung bestimmter Vorgänge, die in der ersten Zeile oder bei bestimmten Vorgängen ablaufen.

Beispiel dafür ist das Blocken von Vorgängen mit doppelten Dateierweiterungen, sample.txt.exe verbirgt Ihren tatsächlichen Besitzer. Die OSArmor ist mit allen gängigen Microsoft Windows Betriebssystemen lauffähig. Hier werden die Sitzungsinformationen über die Zahl der gesperrten Vorgänge, den letzten gesperrten Vorgang sowie das aufgetretene Ereignis angezeigt.

Erstbenutzer können die Konfigurationen zuerst aufrufen, da sie alle von OSArmor unterstützten Sicherheitsfunktionen auflisten. Blockiert die Durchführung von Dateierweiterungen für die Formate Pif, Com und Double. Blockiert die unmittelbare Durchführung von Skripten und ausführbaren Dateien aus dem Backup. Verhindert, dass regisrv32 entfernte Skripte und /i: ausführt. Blockiert die unmittelbare Abarbeitung von JavaScript und VBscript.

Nicht aktivierte Einstellungen verhindern die Durchführung nicht signierter Vorgänge von AppData, Roaming, AppData, CommunityAppdata und Control Panel-Applets. Das Programm arbeitet größtenteils unbeachtet im Hintergund und speichert alle Vorgänge in den it-Blöcken in den tagesaktuellen Protokolldateien. Bei den Protokolldateien handelt es sich um eine Historie der gesperrten Vorgänge, und sie sind die einzig mögliche Lösung der Problem.

Logs, Listen, Datum, Uhrzeit und Abläufe sowie Regelungen, die die Durchführung des Prozesses blockieren. Eine der grössten Schwächen von OSArmor ist, dass es ohne White List funktioniert. Eine Schutzfunktion können Sie nur abschalten, wenn Sie feststellen, dass rechtmäßige Vorgänge von der Applikation unterdrückt werden. Es wird eine direkte Whiteliste und eine Oberfläche verlangt, die alle gesperrten Vorgänge auflistet, so dass Sie gewisse Vorgänge einfach auf die Whiteliste setzen können.

Mit OSArmor Version 2.0 steht ein vielversprechendes Sicherheitsprogramm für Windows zur Verfügung, das häufig dazu benutzt wird, schädliche Programme und andere ungewollte Programme zu entfernen. Die fehlende Steuerung darüber, was geblockt wird, ist dasjenige, das zu diesem Zeitpunkt die grösste Schwachstelle hat. Die Möglichkeit, eine Befehlszeile anzuzeigen (Ausführung erlauben oder ablehnen, Online-Recherche) wäre sinnvoll, und eine weiße Liste müsste eingeführt werden, damit Fehlalarme gehandhabt werden können, ohne eine Funktion vollständig abzuschalten.