Technischer Potenzialanalysator der Elektromobilität: State of the Art ..... - Andreas Füßel
Anhand von relevanten Kundennutzenparametern und aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten untersucht Andreas Füßel die Frage, ob Batterie-Elektrofahrzeuge bis 2025 Verbrennungsfahrzeuge technologisch übernehmen oder ersetzen werden. Potenzielle Käufer von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen kennen die markantesten Benachteiligungen gegenüber ähnlichen Verbrennungsfahrzeugen - kurze Reichweiten, zeitaufwendiges Laden und der überhöhte Kaufpreis sind die am meisten kritisierten.
In den kommenden Jahren werden diese Benachteiligungen sicher im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit sein.
In der Mobilitätsforschung zeigt sich eine sehr hohe Dynamik und eine große inhaltliche Bandbreite. Daher ist es erforderlich, Zukunftstrends in den Bereichen Automobiltechnik, Automobilmanagement, Zukunftskonzepte der MobilitÃ?t und die zukÃ?nftige mobile Komunikation miteinander zu verbinden. In den Tagungsbänden werden die Ergebnisse des dritten Mobility Science Forum vorgestellt, das im Juni 2011 an der Uni Duisburg-Essen stattgefunden hat.
Prof. Dr. Heike Proff, Prof. Dr. Jörg Schönharting, Prof. Dr. Dieter Schramm, Prof. Dr. Jürgen Ziegler,
Im Übungsbuch wird die neueste Windows PowerShell-Version als flexibles Tool für die Verwaltung von Windows Server 2008 R2/2012/2012/2012 R2 und Windows Server 2016 vorgestellt. Sie wendet sich an Sachbearbeiter, die bereits mit dem Thema Stromerzeugung vertraut sind und ihr Wissen zu den neuesten Erkenntnissen erweitern möchten. Zunächst werden die Grundkonzepte von PowerShell beschrieben, wie z. B. Typ, Objekt, Einführung der mit 5.0 hinzugefügten Kategorien und ein Übersicht über erweiterte Funktionen und Module gibt.
Einen weiteren Fokus bildet das Topic DevOps, das in StromShell einerseits über die Desired State Configuration (DSC) und andererseits über modernste Provisionierungsmechanismen von Subsystemen und Resourcen im Kontext einer Release-Pipeline angesprochen wird. Applikationsorientierte Inhalte wie die Verwaltung eines aktiven Verzeichnisses, azurblaue Dienste, Vorschläge für gute Scripte und ein wenig Spass, der bei der Arbeit mit der EnergieShell, wie mit jeder Shell, mit einbezogen werden sollte, vervollständigen das Fach.