Mit diesen kann die System-Wiederherstellung die Festplatten auf Änderungen überprüfen und Änderungen an Windows wiederherstellen. Um das Ganze zu funktionieren, muss jedoch der Computerschutz für das entsprechende (Windows-)Laufwerk eingeschaltet sein. Anmerkungen zu diesem Punkt findet man z.B. in meinem Blogeintrag Windows 10:'Einen Restore-Punkt erstellen' nicht. Selbst wenn der Computerschutz eingeschaltet ist, gibt es eine Anzahl von Fehlern, die eine Wiederherstellung des Systems unmöglich machen.
Der Blogbeitrag sollte nicht an einer Debatte über die Bedeutung oder den Quatsch der Wiederherstellung des Systems teilnehmen. Wenn System Restore läuft, kann es Ihnen viel Aufwand sparen, wenn das Schlimmste eintritt - zum Beispiel das Zurücksetzen einer Update-Installation. Meiner Meinung nach ist der Computerschutz eine üble Sache - die Wiederherstellung des Systems kann nur verwendet werden, wenn sie wiederhergestellt wird.
Der Computerschutz ist jedoch seit einiger Zeit beim Neuinstallieren von Windows 10 deaktiviert. Wenn Sie also die System-Wiederherstellung nutzen wollen, müssen Sie sie nach einer neuen Installation von Hand einschalten (siehe meinen Blog-Eintrag Windows 10:'Wiederherstellungspunkt erstellen' funktioniert nicht). Wird der Computerschutz von Windows 10 eingeschaltet? Heute hat er mir eine E-Mail geschickt, um mich zu fragen, ob ich schon einmal bemerkt habe: Haben Sie jemals bemerkt, dass Windows 10 den Computerschutz wieder einschaltet?
So etwas habe ich noch nicht gemerkt - aber ich benutze nur im Testmodus das Programm selbst. Jetzt, als Verwalter eines Systems für den Betrieb unter Microsoft Office 10 2016, sehe ich, dass der Blog-Leser weiss, was den Computerschutz auslöst, und es nicht selbst ausführt. Einen älteren Artikel über das Thema finden Sie hier.
Es wird davon ausgegangen, dass ein Softwareupdate oder eine andere Anwendung den Computerschutz auslöst.