In diesem Fall wird auf Ihrem Computer vermutlich Werbesoftware, Spionageprogramme oder andere lästige Anwendungen ausgeführt. Eine solche wird als PUP (Potentially Unwanted Program) oder PUA (Potentially Unwanted Application) bezeichnet. Aber mit der passenden kostenlosen Version kann die Malware rasch entfernt werden. Woher kommen die ungewollten Sendungen?
Beispiel: Sie downloaden ein ernsthaftes Lernprogramm. Während der Installation werden Sie aufgefordert, weitere Software zu starten. Es gibt kein Patent-Rezept zum Löschen unerwünschter Sendungen. Im Falle von Unklarheiten wie Leistungsverlusten oder unerklärbaren Fehlern unterstützt Sie ein Tool wie der Process Explorer von Syst. In Windows Vista, Windows Vista oder Windows 8 rechtsklicken Sie auf das Program procexp.exe und markieren Sie Als Administar.
Links finden Sie nun eine Auflistung aller auf Ihrem Rechner ausgeführten Software. Schauen Sie hier unter den Rubriken Beschreibung und Firmenname nach. In unserer Bildergalerie können Sie die lästigsten Adware-Installationen sehen: Download-Konverter: Sie wollen tatsächlich Filme umwandeln.
Malwareprogramme nennen gern Microsofts Namen als Produzenten, um keinen Argwohn zu wecken. Wenn ein vermeintliches Programm von Microsofts verdächtig aussieht, rechtsklicken Sie es in der entsprechenden Zeile und markieren Sie Eigenschaften. Auf der Registerkarte Bild, die sich zuerst öffnen lässt, können Sie die Schaltfläche Überprüfen auswählen. Nahezu alle Programme von Microsofts sind elektronisch unterschrieben, Malware-Programme jedoch nicht.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, können Sie erneut auf den jeweiligen Listeneintrag in der rechten Spalte drücken und dieses Mal Online suchen aussuchen. Nun können Sie im Internet nachvollziehen, was andere über das entsprechende Produkt sagen. Sie können sogar Malware beinhalten. Wenn Sie einen vernünftigen Argwohn gegen Adware und Spionageprogramme haben, sollten Sie einen Blick auf die Windows-Systemsteuerung werfen (unter Windows 8:[Strg-X] und Programs and Features).
Bei vielen PUPs, wie z.B. bei nützlichen Programmen, gibt es ein Uninstaller, das Sie hier ausführen können. Das Programm wird unter Windows 7 und Windows 8 nicht als zuverlässig klassifiziert. AdwCleaner: Zunächst auf Suche tippen. Nun wird Ihr Rechner auf ungewollte Anwendungen überprüft. Sobald das Programm seine Arbeiten abgeschlossen hat, werden Sie unter jeder Registerkarte Services, Verzeichnisse, Dateien usw. vermutlich unterschiedliche Werbespuren finden.
Nun klicke auf Delete und die Orte werden bereinigt. Hierfür wird ein kleines Computerprogramm heruntergeladen, das mit Hilfe von Online-Signaturen Ihren Computer auf PUP und Malware überprüft. Außerdem kann das Löschprogramm die Schadprogramme und Programmteile sofort auflösen. Aus Sicherheitsgründen wird es mit der kostenfreien Variante von Malwarebytes Anti-Malware gescannt (Download).
Deaktivieren Sie während der Installierung das Kontrollkästchen Kostenlose Testversion von Anti-Malware PRO von Schadprogrammen aktivieren. Bei den anderen Möglichkeiten, besonders bei der Aktualisierung von Malware-Bytes von Anti-Malware, bleiben Sie unberührt. Auf der Registerkarte "Scannen" die Option "Vollständigen Scan durchführen" aus. Dann können Sie die Festplatten aussuchen, die der Schädling durchsucht.
Sie erhalten nach dem Scannen eine Übersicht der ermittelten Tracks. Rechtsklicken Sie auf ein Ereignis und markieren Sie Alle markieren aus dem Menü. Falls diese dennoch auftreten, führen Sie einen Neustart des Process Explorers durch und führen Sie die Suche nach suspekten Vorgängen durch. Rechtsklicken Sie im rechten Teil des Fensters erneut auf das gewünschte Produkt und dann auf Eigenschaften.
Dies ist der Speicherort in der Windows-Registrierung, an dem der entsprechende Vorgang ausgeführt wird. Wenn Sie auf Durchsuchen drücken, wird der Registrierungseditor mit dem rechten Schlüssel im Mittelpunkt geöffnet. Wenn der Schlüssel entfernt wurde, kehren Sie zum Process Explorer zurück und drücken Sie Kill Process. Außerdem bietet Ihnen das Programm Autoruns die Möglichkeit, alle von Windows aufgerufenen Anwendungen zu untersuchen.
Neustart des Programms mit Admin-Rechten. Auf der Registerkarte Internetexplorer können Sie beispielsweise die im Microsoft-Browser gemounteten Anwendungen nachvollziehen. Die lange Autostartliste finden Sie auch unter Alles. Mit diesen Programmen werden die bekannten Ecken Ihres Windows-Systems gescannt, in denen sich Malware und PUPs aufhalten.
Wenn Sie nach den angezeigten Säuberungsversuchen immer noch Schwierigkeiten mit Ihrem System haben oder Verdachtsspuren entdecken, handelt es sich wahrscheinlich um einen echten bösartigen Virus oder Spionageprogramm. Der neue Browser steht ab jetzt zum Herunterladen zur Verfügung und bietet ein überarbeitetes Kontext-Menü sowie einen erhöhten Mailschutz.