Derzeit zirkuliert ein weiterer Virus über den Facebook Messenger. Der Schädling soll sich als Videolink verkleiden und wird im Auftrag von Bekannten versendet, meldet RTL auf seiner Website. Daher wird der Verdacht geäußert, dass der trojanische Reiter persönliche Daten wie Passwörter, E-Mail-Konten und Browser-Historie ausspionieren. Sobald sich der trojanische Computer auf dem Laufwerk befindet, sendet er die Malware im Auftrag dieses Benutzers an Botenfreunde.
Auf diese Weise breitet sich der Virus wie ein Flächenbrand aus. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bei Ihrem Ansprechpartner, was er geschickt hat. Er wird dann auch sofort gewarnt, wenn Malware in seinem eigenen Name verteilt wird. Früher wurden in Facebook Messenger oft über angebliche Videofilme Schädlinge übertragen.
Hüten Sie sich vor diesem Facebook-Virus - klicken Sie nicht darauf!
Facebook-Benutzer sollten besonders aufpassen, wenn sie seltsame Mitteilungen von Bekannten haben. Weil ein weiterer Virus im Umlauf ist. Es wird über den Facebook Messenger gesendet, ähnelt einer Mitteilung eines Facebook-Freundes und beinhaltet einen Verweis auf ein vermeintliches Videobotschaft. Wenn Sie auf die Meldung klicken, wird Ihr Handy mit einem Virus befallen.
Klicken Sie nicht auf den entsprechenden Verweis - es ist ein Virus! Die lausige Sache an dem Betrug ist, dass die anscheinend harmlos wirkende Botschaft von Facebook-Freunden zu kommen schien. Es wird so etwas wie "Sie Video" zusammen mit einem Lächeln und einem verkürzten Verweis sagen. Ein Klick auf den entsprechenden Verweis führt Sie zu einer Webseite, die auf den ersten Blick der Anmeldeseite von Facebook ähnelt.
Sie haben dann Zugang zum entsprechenden Konto bei Google und können damit machen, was sie wollen - zum Beispiel die Virennachrichten an Ihre Bekannten senden. Wie kann man eine solche Meldung auf Twitter einrichten? Falls Sie eine solche Meldung über Skype empfangen, sollten Sie niemals auf den darin enthaltenen Link klicken.
Ein sehr ähnliches Virus hat sich im Monat September 2017 über Facebook Messenger verbreitet. Diese Botschaften mit dem Content "Video", einem Smilie und einem verkürzten Link haben auch die Benutzer auf eine Website von Trickbetrügern gelockt. Unmittelbar nachdem der Benutzer auf den Link geklickt hatte, wurde er gebeten, ein neues Programm oder ein Script zu erstellen - oder es wurde gar automatisiert eingerichtet.
Der Virus schickte dann die selbe Meldung an alle Bekannten und befiel immer mehr Endgeräte.