Sie können dies mit Hilfe von Windows On-Board-Ressourcen tun. Dazu startet man die Befehlszeile als Admin und gibt den Befehlsdiskpart ein. Über die Listenpartition können Sie die Volumes auf dem Stick wieder einblenden. Ist es wirklich der passende Stick, können Sie mit sauber alle darauf befindlichen Dateien aufräumen.
Wenn Sie die Option Create part primär verwenden, legen Sie nun eine Primärpartition an. Anstatt die manuelle Version zu verwenden, können Sie auch Hilfsmittel wie das HP USB Disk Speicherformat-Werkzeug oder Rufus verwenden, die die erforderlichen Voreinstellungen unter einer graphischen Benutzeroberfläche durchführen. Eine weitere Anwendung dieser Form ist das Programm RiMPrepUSB, auf das wir später in diesem Artikel noch einmal eingehen werden.
Wählen Sie dazu die benötigten Bauteile aus den Bereich Antivirus, Tools, Linux und Windows PE aus, die Sie dann sofort herunterladen können. Befinden sich diese Daten an der korrekten Position (im ISO-Unterordner von SARDU), können sie auf der Notfalldiskette gespeichert werden. Klicke auf den einzelnen Tabs auf die Live-Systeme, die du auf dem Stick haben möchtest.
Die SARDU teilt dann mit, dass die Daten übertragen werden müssen. Wenn kein direktes Herunterladen möglich ist, führt Sie das Programm auf die Seite des Herstellers. Nachdem Sie alle Daten für den Stick selektiert haben, drücken Sie die Download-Taste in der oberen Menuleiste. Wenn Sie die ISO-Images bereits an anderer Stelle geladen haben, können Sie sie auch von Hand in den Verzeichnis "ISO" als Unterverzeichnis von SARDU einfügen.
Nur nach einem Neustart des Werkzeugs werden die Daten ausgelesen. Zusätzlich zu den gewohnten Live-Systemen können unter "Windows" auch diverse Windows PE-Systeme, Windows-Reparaturmedien oder selbstgemachte " AllinOne " Installer-DVDs als ISO integriert werden. Im obigen Bild siehst du bei 1, welcher Stick gerade verwendet wird. Sie können den benötigten Stauraum der Kompilierung bei 2 einsehen und mit einem Mausklick auf den Button bei 3 wird der Stick wiedergegeben.
Bereits in der Benutzeroberfläche sind die 5 Arbeitsschritte sichtbar: Anlegen - "Klicken Sie auf den Flash, um die Anlage zu starten" Die unkomplizierte Handhabung des Werkzeugs ist vor allem für Gelegenheitsanwender und PC-Einsteiger gedacht. Bei YUMI (Your Universal Multiboot Installer) können mehrere Distributions und andere gebotene Werkzeuge von der Startseite aus auf einem USB-Stick heruntergeladen werden.
YUMI funktioniert auch mit Windows-Versionen wie Vista, Windows 7 und Windows 8 - zusätzlich mit vielen Werkzeugen wie den Partitionierungswerkzeugen GParted, Parted Magic und Partitionsassistent, mit Antivirenprogrammen, anderen Betriebssystemen und Systemwerkzeugen, die zum Herunterladen bereitstehen. Wenn Sie mehrere Verteilungen auf einen Stick verpacken wollen, muss das Werkzeug mehrmals aufgerufen werden.
Der Universal USB Installer ist wie der kleine Schwester von YUMI und kann nur immer nur ein einziges Gerät auf den Stick bringen. Mit dem Werkzeug Windows SetupFromUSB wird auf einem Computer mit Windows XP ff. für alle Windows-Versionen ab 2000 ein USB-Installationsstick angelegt und kann auch Windows PE-Systeme und andere ISO-basierte Rettungsgeräte integrieren.
Mit unserem Beitrag "Erstellen eines Windows-Setup-Sticks mit unterschiedlichen Versionsständen und Editionen" können Sie einen einzelnen Installationsstick für Windows flexibel einrichten. Ist nur Windows PE verfügbar? Wenn Sie ein Windows PE-Notfallsystem hauptsächlich benötigen und es mit eigenen ISO-Rettungssystemen ausstatten wollen, sollten Sie einen Blick auf unseren Beitrag "Komfortable Notfenster auf der Grundlage von Windows PE erstellen" wagen. Anmerkung: Wenn Sie auch Windows PE in den Multiboot-Stick einbinden möchten, fügen Sie bei der PE-Erstellung in Punkt 5 unseres Beitrags keine Einträge unter "Anderes Betriebssystem" hinzu.
Basis des Stick ist Grub4Dos. Das auf GNU Grub basierende Grub4Dos kann als Boot-Manager verwendet werden, um DOS- oder Linux-Systeme von CDs oder einem USB-Stick zu bannen. Grub4Dos ist als besonderes Feature auch in der Situation, CDs im Direktmodus zu laden. Damit ist das Werkzeug optimal für die Herstellung von mobilen Notfallsticks geeignet. Da Grub4Dos sehr leistungsfähig ist und an mehreren Orten protokolliert wird, was für die Menüstruktur besonders relevant ist: Da die Einrichtung nicht ganz einfach ist, bietet Tools wie RiMPrepUSB die Möglich-keit, die Installation selbst durchzuführen.
WMPrepUSB steht für "The All-in-One USB Drive Preperation Utility from RM" und trennt, formt und verändert USB-Festplatten, so dass sie danach booten werden können. Mit der grafischen Benutzeroberfläche kann der Benutzer alle Einstellungen wie Boot-Optionen und Dateisysteme definieren und festlegen, welche Daten zusätzlich auf die Festplatte übertragen werden (z.B. MS-DOS-Startdateien zur Erstellung einer altmodischen "Boot-Diskette").
Aber Grub4Dos hat auch den nachteiligen Effekt, dass es im Moment nicht UEFI-kompatibel ist (siehe Artikelbeginn). Bei Diagnose- und Notfallsystemen sollte dies jedoch akzeptabel sein, da Sie auch auf den UEFI-Systemen im Kompatibilitätsmodus beginnen und somit vom Stick hochfahren können. Wenn der Stick bereits wie am Beginn der Partitionierung und Formatierung angegeben wurde, muss Grub4Dos nur noch auf den Stick gelegt werden.
Starte RiMPrepUSB, wähle das entsprechende Festplattenlaufwerk oben und klicke auf "Grub4Dos installieren". Am Stick befinden sich der Verzeichnisbaum Start mit den Boot-Dateien, der Verzeichnisbaum Image, der später die ISO- oder Floppy-Images beinhaltet, sowie der GRUBLADER und das Menue. lst, das das Menue anzeigt und auswertet.
Die Menüführung von Grub4Dos ist vergleichsweise simpel. Der Menüpunkt. lst und fenster. lst des Artikels kann hier runtergeladen werden. Anstelle eines Eintrages können Sie auch ein Submenü aufrufen, wie wir es im Beispielmenü mit dem Eintrages " Fenster " tun. Hiermit wird eine Auflistung geladen, die sich im Verzeichnis bootgrub4doswindows. lst im Verzeichnis bootgrub4doswindows. lst befindet und ein eigenes Submenü für eine Windowsrettungsdiskette oder -umgebung anzeigt.
Aber auch ein Einblick in das Benutzerhandbuch von Grub4Dos verdeutlicht einige, aber bedauerlicherweise nicht alle Fragestellungen. In der Kommandoübersicht für Grub4Dos wird erläutert, welche Paramter für die Eingaben möglich sind. Dementsprechend sind die HowTo-Guides von RiMPrepUSB ein erster Ansprechpartner. Wenn Sie einen Tipp verpassen, wie man eine Installations-CD von Windows integriert, werden Sie überrascht sein.
Windows kann nicht von einem ISO ohne viel "Herumfummeln" installiert werden. Zuerst arbeitet der Windows Installer, aber dann kann er keine für den Massespeicher notwendigen Fahrer von der ISO laden. Die einzig mögliche Lösung ist, den Inhalt der Installationsdiskette auf den Stick zu übertragen, wie er sonst auf der ISO zu finden wäre.
Werkzeuge wie z. B. Windows SetupFromUSB oder das Windows 7 USB/DVD Download Tools für Windows 7 oder das Media Creation Tools für Windows 8.x erledigen diese Aufgabenstellung für einen Usb-Stick. Zur Einbettung einer Installationsdiskette in Grub4Dos müssen Sie den Inhalte der DVD vollständig auf den Stick und die Verzeichnisstruktur mitkopieren.
Es müssen daher die selben Files und Folder wie auf der DVD im Hauptverband des Sticks liegen. Füge im Boot-Menü von Grub4Dos folgendes hinzu: Unsere Anwendung hat die Beschränkung, dass du nur eine Windows Installationsdiskette mounten kannst. Ein weiterer Hinweis: Grub4Dos bietet keine Unterstützung für UEFI. Um ein UEFI-System zu implementieren, was nicht zwingend erforderlich ist, wie unser Beitrag zu diesem Punkt verdeutlicht, müssen Sie mit den oben genannten Werkzeugen einen "echten" Windows Installations-Stick einrichten.
Für Testmenüs steht Ihnen das Werkzeug Qemu Simple Boot zur Verfügung, das den USB-Datenträger mit dem Menüpunkt "Virtual" unter Windows anfahren kann. Es ist nicht jeder Computer beim Start vom Stick gleich und auch der ausgewählte Stick kann eine Fehlerstelle sein. Sie ist eher eine Menüsammlung und Skript-Sammlung für Grub4Dos.
Das Besondere an Easy-2Boot ist, dass der Benutzer nur den Inhalte der ZIP-Datei auf einen startfähigen USB-Stick auspacken und dann in die entsprechenden Verzeichnisse einfügen kann. Ein Anpassen der Datei für das Menu ist nicht erforderlich, da Easy-2Boot bei jedem Aufruf die Ordner durchsucht und dann die Menüpunkte automatisch anlegt.
Über Easy-2Boot können auch Windows PE oder Installations-DVDs integriert werden. Die einfachste Möglichkeit, Easy-2Boot über REMPrepUSB zu integrieren, besteht darin, den Weg der zip-Datei unter 5 im folgenden Beispiel anzugeben und die zip-Datei auf den Stick zu entpacken. Unter 6. wird der Stick erstellt und der Boot-Manager mit "Install Grub4DOS" kopiert.
Magazin hat seinen eigenen Beitrag über Easy2Boot im Internet. Außerdem muss der Stick - wie eingangs beschrieben - zuvor auf Booten vorbereitet werden.
Wenn das Werkzeug das Bild nicht kennt, wird eine Reihe von Optionen angezeigt. Bei nicht aufgelisteten Einträgen ist es am besten, "Add using Grub4Dos ISO Image Emulation" auszuwählen, bei Windows PE einer der beiden Einträgen. Ebenso ist der Abruf von Bildern aus dem Netz für viele Zusatzsysteme unmittelbar möglich, wodurch das Werkzeug dann nur noch auf die Abrufseite verweist.
Nachdem Sie alle Eingaben gemacht haben, werden Sie in der rechten oberen Ecke die Grösse der Kompilierung erkennen und können den Stick mit "Create USB" einrichten. Ein Dialogfenster wird erneut angezeigt, in dem Sie den Stick und Grub4dos als Bootentwickler aussuchen. Wenn Sie bei der Kompilierung eine Fehlermeldung bekommen, dass eine Grafikdatei nicht aufgefunden wurde (im Fehlerprotokoll dann PGK. Extensions genannt), können Sie sie hier downloaden und in das Verzeichnis des Programms einfügen.
XBoot hat einen Fehler: Veränderungen am Stick sind mit dem Werkzeug nicht möglich. Sind die ISO-Images auf dem USB-Stick zersplittert, kann Grub4Dos sie nicht sofort mit seiner Laufwerksemulation erkennen und gibt dies mit dem Fehlermeldung "Error 60: File for drive emulsion must be in one contiguous disk area" an.
Wenn dies bei Ihnen der fall ist, können Sie die Daten mit dem RMPrepUSB-Tool über den Menüeintrag "Drive - > Make All Files on Drive Contiguous" umbrechen. Sie können auch das Programm WINKONTIG aufrufen, das die Arbeiten für REMPrebUSB übernimmt, aber auch eine graphische Benutzeroberfläche bereitstellt. Du fügst die Festplatte hier hinzu und kannst sie dann über das Kontextmenü auswerten und die Daten dann umbrechen.
Es ist nicht schwierig, einen eigenen Multiboot-Stick zu entwerfen und mit wenig Mühe haben Sie einen guten Begleiter in der Hand. Mit einem Windows PE und einem Installations-Datenträger von Windows haben Sie beim Mann/Frau immer alles, was Sie brauchen.