Medikament Bakterielle Infektion

Bakterielle Drogeninfektion

Viele Infektionskrankheiten werden durch Bakterien verursacht. Dies bedeutet vor allem, das Medikament kontinuierlich zu verwenden: Nicht-spezifische bakterielle Vaginalinfektion (bakterielle Vaginose, Aminkolpitis, Gardnerella-Vaginose, unspezifische Colpitis): Virostatika sind Medikamente, die verschiedene Mechanismen nutzen, um die Vermehrung von Viren zu hemmen. aufsteigende gynäkologische Infektionen und erhöht das Risiko einer Frühgeburt.

Arzneimittel für bakterielle Infektionstests

In der normalen Menschenflora sprechen wir von apatogenen Keimen, die die Hautoberfläche und die Schleimhaut kolonisieren und eine schützende Funktion einnehmen. Eine bakterielle Infektion entsteht, wenn Krankheitserreger in den Körper gelangen und sich dort ausbreiten. Weil der übliche Infektionspfad in der Regel über die Luft oder den Magen-Darm-Trakt festgelegt wird, kann eine bakterielle Infektion durch die Einnahme von kontaminierter Nahrung oder den Tröpfchentransfer verhältnismäßig rasch auftreten.

Manche Entzündungen sind unbedenklich und verheilen von selbst, wenn sie gut geschützt sind. Je nach Lokalisierung und Immunsystem können gewisse Krankheitserreger jedoch auch sehr gefährliche Stoffe sein und müssen mit Hilfe von antibiotischen Mitteln behandelt werden, um weitere Organschädigungen zu vermeiden. Das Verzeichnis der Bakterienpathogene ist sehr lang und enthält eine große Anzahl verschiedener Keime, die für gewisse Krankheiten zuständig sind.

Unter den besonders bekanntesten Krankheitserregern sind Kolibakterien, die zur Normaldarmflora zählen, aber draußen sehr gefährliche Stoffe sind und in den Nährmedien mit kontaminierten Lebensmitteln immer wieder für Furore gesorgt haben. In der Diagnose ist nicht immer eindeutig, welcher Krankheitserreger die bakterielle Infektion ist, da kein Ausstrich genommen wird, um sie zu bestimmen und zu bekämpfen.

Hier verschreibt der Behandler in der Regel ein Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum, das gegen eine große Anzahl von Keimen wirkt und auch die gewünschten Körperregionen anspricht. Mit zunehmendem Antibiotikaeinsatz sind die Keime jedoch in der Lage, sich selbst zu impfen und diese Eigenschaft weiterzugeben. Schlimmstenfalls bilden die Keime gar eine Mehrfachresistenz (MRE), was den Gebrauch von Antikörpern sehr schwierig macht.

In den vergangenen Dekaden hat die Pharmaindustrie eine große Anzahl von antibiotischen Wirkstoffen für gewisse Krankheitserreger oder besonders wirksame in gewissen Körperstellen (z.B. Harnwege) eingesetzt. In der Regel werden künstliche und natürlich wirkende antibiotische Mittel gut vertragen. Penizillinallergien zählen zu den häufigste Begleiterscheinungen und werden in der Regel vom behandelnden Arzt vor der Verschreibung in Frage gestellt.

Der Krankheitserreger ist umso besser bekannter, je präziser er mit gewissen Aktivstoffen bekämpft werden kann. Manche Medikamente (Gentamycin, Bacitracin) haben jedoch so große Auswirkungen, dass sie nur örtlich angewendet werden dürfen, was bei einer Wundinfektion in der Regel der Fall ist. Wenn Sie schwanger sind, konsultieren Sie vor der Behandlung Ihren Hausarzt, da es in dieser Zeit keine Untersuchungen über unerwünschte Wirkungen gegeben hat.

Das Produkt wurde noch nicht hinreichend auf seine Sicherheit während der Trächtigkeit und Laktation getestet. Joghurt Tampons und Naturschwamm enthalten oft ungewollte Erreger. Während der Laktation können Sie Cotrimoxazol verwenden. Im Falle einer Fruktoseintoleranz sollten Sie vor der Verwendung Ihren Hausarzt aufsuchen. Während der Trächtigkeit und Laktation nicht verwenden. Lässt sich leicht mit anderen Arzneimitteln kombinieren. Unter anderem Sinuc-Tropfen (20 ml / 5 ); Wir informieren Sie kostenfrei, wenn neue Testverfahren für bakterielle Infektionsmedikamente hinzukommen.