Beim Arbeiten mit dem Computer droht immer das Risiko, dass ein Datenverlust oder -missbrauch stattfindet. Zudem können bei der raschen Verarbeitung von Informationen rasch auftreten. Da ihnen der Datenschutz so am Herzen liegt, messen Firmen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Diese Anstrengung ist berechtigt, weil sie es sich nicht erlauben können, alle Informationen wiederherzustellen.
Die Datensicherung schützt die Dateien vor Datenverlust, missbräuchlicher Verwendung und falschen Veränderungen. Es gibt mehrere Vorgehensweisen, die ich Ihnen jetzt zeigen werde. Sollten Sie bei der Bearbeitung versehentlich einen Datenverlust erleiden oder einen Irrtum begehen, können Sie dies mit einer Sicherungskopie ausgleichen.
Der beste Weg, Informationen vor Datenmissbrauch zu bewahren, ist, nicht jedem einzelnen Mitarbeiter von Franz und H ans Herz zu legen. Für die Datensicherung gibt es sowohl fachliche als auch technische, personelle und programmiertechnische Vorgehensweisen. Beginnen wir mit den Vorgängen. Bei einem Totalausfall würde in Zentralrechenzentren großer Firmen alles ausfallen. Eine weitere Technik ist die Datensicherung auf so genannten Streamer.
Dies sind spezielle magnetische Bänder, die große Mengen an Informationen ausgeben. Die räumlichen Sicherheitsvorkehrungen sind ebenfalls Teil der fachlichen Abläufe. Eine organisatorische Vorgehensweise ist die Datensicherung nach dem Prinzip Großvater-Vater-Sohn. Sie können sich beispielsweise denken, dass es mehrere Träger gibt, die die Unternehmensdaten regelmässig speichern.
Bei einer Datenträgergeneration werden die Dateien tagesaktuell, bei einer wöchentlichen und bei der letzten Datenträgergeneration monatsweise gesichert. Eine weitere organisatorische Maßnahme ist die Führung von Kontrollprotokollen des Betriebsablaufes. Wir kommen nun zu den Personalverfahren. Als Beispiel für Personalmaßnahmen sei hier die Ausbildung genannt. Auch für Firmen sind Doppeltermine von Bedeutung.
Werden Datenverarbeitungsarbeiten von mehr als einer einzigen Person ausgeführt, so sind sie nicht von Einzelpersonen mit besonderen Kenntnissen abhaengig. Eine weitere wichtige Vorgehensweise ist das Vier-Augen-Prinzip. Eine programmatische Vorgehensweise ist die Firewalls. Dies ist eine Elektronik, die alle ein- und ausgehende Informationen prüft und Ihr Haus vor Hacker-Angriffen bewahrt.
Zusätzlich gibt es Plausibilitätsprüfungen, die überprüfen, ob die eingegebenen Werte überhaupt auftreten können. Die Passwortprozedur ist besonders bedeutsam. Progamme und andere wichtigen Informationen sollten immer mit einem Paßwort oder Paßwort geschützt werden, damit keine Unbefugten darauf Zugriff haben. Sie sehen, die Sicherung ist nicht ohne. Es sichert die sensiblen Informationen vor Datenverlust, Datenmissbrauch und Fehler.
Zu den Maßnahmen gehören die Erstellung von Backups, gewisse Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Zugangsbeschränkungen.