Der Ausbildungsberuf IT-Sicherheitstechniker beschäftigt sich mit einem Themenbereich, der für Behörden und Betriebe aller Wirtschaftszweige bereits heute von großer Wichtigkeit ist und weiter an Gewicht zulegen wird. Diejenigen, die fachlich kompetent sind, Spaß an der modernen IT haben und auch interessante Perspektiven für ihre berufliche Zukunft suchen, sollten mit der Ausbildung zum IT-Sicherheitstechniker eine erfolgversprechende Möglichkeit finden.
Allerdings ist zu beachten, dass es sich hierbei nicht um eine Umschulung im wahrsten Sinn des Wortes handelte. Statt dessen sind die Qualifikationen eher Weiterbildungskurse. Hacker-Angriffe und Datenlecks machen in Verbindung mit moderner IT-Technik auch Einsteigern immer wieder die große Wichtigkeit der IT-Sicherheitstechnik bewusst. Mit der zunehmenden Professionalisierung der Hackerszene und der Entwicklung der Internetkriminalität zu einer unabhängigen Industrie müssen Firmen, Behörden und Institutionen darauf agieren.
Zudem stellt der technologische Fortschritt sicher, dass IT-Systeme heute in bestehende Konzepte eingebunden werden müssen, um sensible Schwachpunkte zu vermeiden. Denn die meisten Firmen haben heute mit technischen Fehlfunktionen Ausfallzeiten zu kämpfen, da die IT für die laufenden Abläufe unerlässlich ist. Die IT-Sicherheitstechniker sind im Grunde der Spezialist, wenn es um die Sicherung von IT-Systemen geht.
Eine umfassende Qualifikation ist erforderlich, um die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben. In der Regel erfolgt die Schulung von IT-Sicherheitstechnikern als qualifizierte fachliche Fortbildung und kann über unterschiedliche Dienstleister stattfinden. IT-Sicherheitsfachkräfte sind daher für die Bewertung, Unterstützung und den Aufbau sicherheitsrelevanter Systeme verantwortlich und sorgen dafür, dass die Technologie von Verbänden und Firmen den geforderten Sicherheitsanforderungen genügt.
IT-Sicherheit muss daher eine Vielzahl von Anforderungen bewältigen und wird von vielen Unternehmen bedauerlicherweise immer noch verkannt. Prinzipiell bieten sich jedoch in fast allen Branchen attraktive Arbeitsmöglichkeiten. Wer sich eine Laufbahn als IT-Sicherheitstechniker vorstellt und nun mehr über die wirtschaftlichen Gesichtspunkte dieser Aktivität wissen will, darf nicht vergessen, dass Informationen über Erwerbsmöglichkeiten nur als Orientierung gelten können.
Das Durchschnittsgehalt liegt im Prinzip zwischen rund EUR 2.000,- und EUR 2.000,- im Jahr. Bei der Suche nach einer Ausbildung zum IT-Sicherheitstechniker wird rasch klar, dass es sich um eine Fortbildung handele. Abhängig vom Kurs kann es sich um die Bewertung vorhandener Sicherheitseinrichtungen, die Erarbeitung von umfassenden Sicherheitskonzepten oder die sicherheitsgerichtete Programmgestaltung handeln.
Weil die Qualifikation zum Sicherheitstechniker (IT) eine Fortbildung ist, wird im Gegensatz zur beruflichen Neuorientierung oft eine entsprechende Ausbildung mit Berufspraxis unterstellt. So bieten unterschiedliche Ausbildungsberufe im Umfeld der Informations- und Telekommunikationstechnologie, wie z.B. der IT-Systemelektroniker, die besten Bedingungen für die Fortbildung.