Wollen Sie sich den Anforderungen der Digitalisierung anpassen? Sind Sie auf der Suche nach einem Austausch mit anderen Partner?
Bei Avira und Co: So erhalten Sie kostenlose Antivirensoftware zum Herunterladen
Mit den zahllosen zirkulierenden Computerviren und -Trojaner sollte jeder Rechner vor solchen Angreifern gut geschützt sein. Wenn Sie kein Antivirenprogramm kaufen wollen und den Schutzfunktionen von Windows nicht vertrauen, erhalten Sie auch eine Vielzahl von kostenlosen Virenschutzprogrammen, die in der Regel nur für Privatanwender kostenfrei sind.
Das Programm muss nach dem Download und der Installierung regelmäßig aktualisiert werden: Die Antivirensoftware läd neue Virendefinitionsdateien, mit denen sie auch die aktuellsten Schädlinge erkennt und löscht. Einige Virenschutzprogramme, die mindestens für den Privatgebrauch frei sind, oder in einer bezahlten Variante noch weitere Funktionalitäten haben.
Bei Avira gibt es ein kleines, unscheinbares Schutzprogramm, das für den privaten Gebrauch kostenfrei ist. Das Programm ladet automatisch neue Aktualisierungen und ist somit immer auf dem neusten Wissensstand. Auch der Cloud-Schutz für den Rechner des Spaniers Panda Security ist in der Einfachversion kostenfrei, die optional erhältliche Pro-Version 29,99 EUR für ein Jahr.
Kaspersky hat außerdem eine kostenfreie Anti-Virensoftware veröffentlicht, die vor Netzwerkbedrohungen schützt, misstrauische und bösartige Daten und Anwendungen aufspürt und vor schädlichen Websites aufklärt. HijackDiese überprüft den Rechner auf vorhandene Schadsoftware (Viren, Trojaner). Er verwendet keine Datei mit den Festlegungen der bekannten Schädlinge, sondern überprüft die Differenzen zu einem nicht infizierten PCP.
In der kostenlosen Variante von SchadsoftwareBytes sind die Funktionalitäten "Anti-Malware/Anti-Spyware" und "Anti-Rootkit" zur Erkennung und Entfernung von Schadsoftware enthalten. Die optionalen Echtzeit-Schutz- und Anti-Exploit + Anti-Ransomware-Funktionen arbeiten mindestens 14 Tage lang.