AVG, Aviast, CP, Avira, AVG und Avira. Bei der 100-prozentigen Detektionsleistung benötigt sie jedoch etwa 10 Prozentpunkte Systemleistung. Wenn es um die Malwareerkennung geht, erreichen 4 von 12 Packungen mit 100-prozentiger Leistung die beste Leistung: AVG, Hitdefender, ESET und Microworld. Vier weitere Packages machen kleine Unregelmäßigkeiten und entdecken 99,17 Prozent: Awast, Caspersky, Sergej, Sophos y Seven.
Nur 49 bis 98,33 Prozentpunkte der Prüfschädlinge werden nachgewiesen. Die Laboratorien verwendeten 120 ausgewählte Mac-Schädlinge, die sie einige Wochen vor dem Test sammelten. Deshalb hat das Institut getestet, wie gut die Packages mit Windows-Malware umgehen können. ESET hat sich bei der Aufdeckung von über 10.000 ausgewählten Windows-Malware-Bedrohungen sehr gut bewährt.
Direkt dahinter mit einer ebenso hohen Performance stehen die Systeme von Caspersky, Biddefender, Microworld, AVG und Awast. Der Zeitaufwand für diese Arbeiten dient dann als Anhaltspunkt im Test. Der Referenzzeitraum betrug 246 s. Die Referenzperiode betrug 246 s. Auch hier verlangsamen die beiden Datenpakete mit 249 bzw. 253 s kaum das Systemverhalten.
Die übrigen Ergebnisse von Symantec, Kanimaan und AVG sind mit bis zu 268 s noch gut, aber nicht sehr gut. Aber laut Angaben von Sergeant H. A. H. A. H. C. Sophos erhöhen sich die Zahlen mit 284 s immer mehr: von 292 auf 466 s von Abast. Bei Dr. Web wurde der schier unvorstellbare Messwert von 1387 Sek. ausgenutzt.
Auch hier hat das Prüflabor als zusätzlicher Test ohne Auswertung das Funktionieren der Schutz-Suiten mit ungewollter Sofware getestet. Die Folge: Nur 7 System-Protektoren machen einen sehr guten Job: AVG, Biddefender, Dr. Web, ESET, Kaspersky, Microworld und Säge. In 2 Programmen ist PUA nur zu 50 bis 75 Prozentpunkten unterdurchschnittlich bekannt. Dabei ist die Zahl der Zusatzfunktionen davon abhängig, ob die Anwendung etwas kostenpflichtig ist oder kostenlos vertrieben wird.
Insbesondere die Packages von Hitdefender oder ESET belegen, dass der zusätzliche Schutz kaum zusätzliche Resourcen erfordert. Allerdings nimmt es bis zu 10 Prozentpunkte der Systemleistung für eine 100-prozentige Detektionsleistung auf. Zu Vergleichszwecken betragen die Einkaufsprogramme hier nur 1 bis 2Prozente. Außerdem ist in diesem Test das Präparat von Intego nicht vorhanden.
Deshalb wollte Intego mit der älteren Variante X8 nicht mehr am Test teilhaben.