Systemscans: 24 Prozentpunkte kürzer Neben verbesserten Erfassungsraten versprechen die neuen Engines kürzere System-Scans. Eine Überprüfung über 141. 300 Files dauerten 9:45 min mit der derzeitigen Fassung; 11:06 min mit der Vorgänger Fassung (7.06.00.270). Darüber hinaus will Avira seine Maschine im rekursiven Scanbereich aufwerten. Beispielsweise sollte der Benutzer nun die Möglichkeit haben, in Word-Dokumente eingebundene Archivdateien auf Schadsoftware zu überprüfen.
Die Gesamt-Speicherbelastung liegt weiterhin auf dem Level von Vorgängers: Die Processe beider Varianten konfiszieren ca. 60MByte private Bytes und 15MByte für das Working Set im Idle-Modus auf unserem Test-System. Für Avira hat auch die graphische Seite überarbeitet. Angenehm sind auch die übersichtlicheren Optionsbeschreibungen, die der Benutzer bei der Einrichtung von AntiVir unterstützen erhält.
"Ähnlich wie beim Windows Update kann der Benutzer nun zwischen automatischem Update, reinem Benachrichtigen oder dem vollständigen Updateverzicht wählen wählen. Mitten auf März verträgt AntiVir mit Vista Service Pack1. Allerdings ist es bisher nur eine Frage der Zeit, die Funktionalität von AntiVir auf einem Vista-System inklusive Service Pack auf gewährleisten herunterzuladen.
Ein 64-Bit-System, das mit Vista's überarbeiteter Kernel-Patch-Schutz funktioniert, wird an einem Termin auf späteren nachgeliefert. Avira bietet mit der neuen modular aufgebauten Scan-Engine ergänzt seine Sicherheitslösungen um eine nützliche Funktionalität, die dem Update-Prozess und der Scan-Performance zugute kommt. Avira stellt nach wie vor keine Spyware-Signaturen oder ein eigenes Programmmodul zur Verfügung: für behavior-based scans for its free version. auf der Basis von Spyware.
Eine neue Beta-Version mit einer verhaltensbasierten Scan-Engine ist für das dritte Vierteljahr dieses Jahr geplant. Avira beabsichtigt, auf der CeBIT 2009 die fertigen Varianten zu präsentieren. Bisher sollte man sich nicht ausschließlich auf die Windows Firewall und die kostenfreie Avira Lösung stützen, sondern auf die verhaltensorientierte Detektion durch ein zusätzliches Programm wie Norton AntiBot ergänzen.