Firewall Bewertung

Bewertung der Firewall

Der tabellarische Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Firewall-Test, bei dem die Firewalls gründlich getestet werden. Glasdraht im Schach: Die wohl hübscheste Windows-Firewall der Welt auf dem Markt Mit Virenscannern und Aktualisierungen sind Brandmauern eines der bedeutendsten Sicherheitstools. Mit der jetzt erschienenen Variante 2 wird noch mehr Security geboten. eine Live-Ansicht des Datenverkehrs. Sie können hier einsehen, welche Anwendungen im Netz sind und welche Dienste einen Web-Zugang besitzen. In der Firewall-Liste befindet sich dann eine Rubrik mit dem Virus-Scanner. Sie arbeiten weiterhin im Verborgenen, auch wenn Sie nicht am Rechner sind.

Ein weiterer Aussagesatz: Schön anzusehen, man kann die Farbgebung der Grafik über "Skins" einstellen. benachrichtigt umgehend, wenn ein neu gestartetes Progamm zum ersten Mal ins Internetsurfen will. Im Alarmfall erscheint für einige Augenblicke ein kleines Pop-up in der rechten Ecke des Desktops. nur in der gekauften Version.

Auch nicht mehr verwendete Sendungen können mit einem einzigen Klick aus der Liste entfernt werden. Bei einer Rangliste nach Datenverbräuchen können Sie direkt erkennen, welche Reports die meisten Informationen konsumieren und welche Rechner den Datenverkehr empfangen. Eine Flagge zeigt Ihnen auf den ersten Blick, wo sich die angesprochenen Datenserver befinden.

Auf diese Weise lässt sich leicht feststellen, dass das Microsoft-eigene Laufwerk direkt mit US-Servern verbunden ist, selbst wenn Sie es nicht unter Windows 10 verwenden. Nichtsdestotrotz gibt es in der kostenlosen Version einige schöne Zusatzfunktionen wie den Incognito-Modus, der die Aufnahme des Netzwerkverkehrs unterdrückt. Außerdem ist die Bedienoberfläche auch für Laie leicht nachvollziehbar.

Pro-Funktionen sind nur in der bezahlten Variante verfügbar, aber unserer Ansicht nach ist die kostenlose Software vollkommen ausreichend.

Komodo Firewall: Lösungen mit interessantem Zubehör - Wofür freie Tools für Windows gut sind: Freie Firewall im Praxistest

In Günzburg wohnt und wirkt er in Günzburg. Seit den 80er Jahren ist Frank-Michael Schlede im IT-Bereich und seit 1990 als Referent und Spezialist für Fachjournalismus aktiv. Seit Ende 2009 ist er nach diversen Tätigkeit als Lektor und Chefredaktor in diversen Verlagshäusern als freiberuflicher EDV-Journalist für diverse Online- und Print-Publikationen tät. Wohnt und wirkt in der Gemeinde Bielefeld.

Die dritte kostenlose Testlösung, die wir in dieser Testserie untersucht haben, ist auch die kostenlose Variante einer handelsüblichen Firewall und Sicherheitssuite, die vom Anbieter COMODO zum Herunterladen zur Verfügung gestellt wird. Unglücklicherweise wird mit dieser Variante auch der Versuch unternommen, eine andere Anwendung - den so genannten GeekBuddy der Firma Komodo - auf dem Rechner zu betreiben (Abb. 11).

Auch hier kann dem Provider vorgeworfen werden, zunächst für einen unachtsamen Benutzer ein anderes Produkt auf das Gerät zu schleusen, ohne gefragt zu werden. Der Lecktest mit PC Flank wurde von dieser Applikation aller getesteter Programme am besten beherrscht: Er verweigerte sehr beharrlich den Programmstart, der ihn als "bösartig" eingestuft hatte, und liess dann auch keine Meldungen durch, die das betreffende Produkt an den Internetexplorer weiterleitete.

Das bedeutet natürlich nicht, dass der "absolute Notfall" eines Datendiebstahls eingefangen wird, in dem ein an und für sich zuverlässiges Verfahren verwendet wird, um unzulässige Daten über eine andere Applikation hinaus zu senden. Die Windows-Firewall wird auch nach der Entfernung nicht wieder aktiv. Für den Betrieb auf Windows-Rechnern können wir sowohl die Software Comodo als auch die Firewall von PCs ohne Bedenken weiterempfehlen.

Wer eine solche sucht, sollte die beiden Softwareprogramme downloaden und ausprobieren, um festzustellen, welche der beiden Möglichkeiten er selbst besser versteht.