Dr Google Deutsch

Dr. Google Deutsch

Dies sind die 50 am häufigsten gesuchten Erkrankungen - Dr. Google Ob Kopfschmerzen oder Erkältungen, ob Zuckerkrankheit oder Hypothyreose - jeden Tag surfen Tausende von Menschen im Web nach dem Thema Krankheit und Symptome. In einer aktuellen Untersuchung wird nun gezeigt, welche Krankheitsbilder im Web am begehrtesten sind. Viele Menschen holen sich nach einem Besuch beim Hausarzt oder zur Eigendiagnose Beratung bei Dr. Google. Die meisten Menschen surfen im Web nach gewissen Beschwerden, bevor sie zum Hausarzt gehen.

Rund 80 Prozent der Internetnutzer lassen sich nach Angaben der "Ärzte Zeitung" über gesundheitliche Themen aus dem Internet informieren. Welche Erkrankungen am häufigsten googelt werden, ergibt sich nun aus der Befragung einer Krankenkasse. Im Rahmen der Untersuchung "Dr. Praxis Internet" wurden zwischen Nov. 2013 und Okt. 2014 mehr als 41 Mio. Google-Suchanfragen von Bundesbürgern zu 50 Erkrankungen und Diagnosemöglichkeiten auswertet.

Auch die Studienergebnisse belegen, dass die meisten Online-Medizinführer wenig ernsthafte und fachkundige Unterstützung bereitstellen. Für die Suche nach ernsthaften gesundheitlichen Informationen im Internet stellt die Österreichische Patientenstaatsanwaltschaft nützliche Prospekte mit Hinweisen zur Verfügung.

Medizinische Apps: Fragt Dr. Google im Krankheitsfall.

Fenster. setTimeout (init, 100); Rückgabe; und } var adsize1= ; googeln. cmd. push(function(){ slot_cad1 = googeltag. defineSlot(adslot,adsize1,adslotid).setCollapseEmptyDiv(true).addService(googletag. pubads()); deogletag. commd. push (function() {googletag. display(adslotid)}); // googletag.pubads(). refresh([slot_cad1]); }); }); init (); Funktion adref(){ googletag.pubads(). refresh([slot_cad1]); das } Fenster. setTimeout (adref,60000) ;') ;')') ist } if( ! window.SDG) { window. setTimeout(init, 100 ) ; return ist }var adsize1=[] ; if (window. matchMedia("min-width : 300px)")")".

entsprechen ){ Anzeigengröße1. push([300,250]) ; Anzeigengröße1. push([300,300]) } if (fenêtre. matchMedia ("(min-width: 336px)")"). correspond)) }; } if (fenêtre. matchMedia("(min-width : 468px)"). correspond) {adsize1. push([468,60]) ; } matchMedia ("(min-breite: 540px)"). entspricht) { advsize1. push([540,90]) ; advsize1. push([540,300]) ; } if (Fenster. matchMedia("(min-breite : 728px)")")")")"). entsprechen ){ Anzeigengröße1. push([728,90]) ; } if (Fenster. matchMedia("(min-breite: 800px)"). correspond) ( ) } Anzeigengröße1. push([800,250]) ; } if (Fenster. matchMedia("(min-breite: 800px)"). correspond) entspreche{ Anzeigengröße1. push([800,250])) )

if (window. matchMedia ("(min-width: 970px)")")"). correspond) corresponding ) { advsize1. push([970,90]) ; advsize1. push([970,250]) ; adsize( [970,250]) ; }*/ document.getElementById(adslotid).parentElement.style. width="100%" station. amount. the document.getElementById(adslotid).parentElement.style refresh ([slot_cad1]); }); Ã}; init (); Funktion adref() { googletag.pubads(). refresh ([slot_cad1]); fenster. setTimeout(adref,30000); fenster. setTimeout(adref,60000); fenster. setTimeout(adref,90000); Ältere als Med-Apps für Smartphones sind Websites zur Eigendiagnose wie was-fehlt-mir. net - nicht zu unterschätzen mit waschhabich. de, wo Mediziner unentgeltlich Doktorandenbriefe in das verständliche Deutsch eines Laien umwandeln.

"if ( ! window.SDG) { window. setTimeout(init2, 100) ; return ; } var adsize1=[] ; if (window. matchMedia("(min-width : 300px)")). correspond) {adsize1. push ([300,250]) ; Werbegröße1. push([300,300]) ; } if (fenêtre. matchMedia("(min-breite: 336px)")"). entspricht)){ adsize1. push([336,280]) ; } if (fenêtre. matchMedia ("(min-breite: 468px)"). entspricht) { Adgröße1. push([468,60]) ; } if (window. matchMedia("(min-breite: 540px)"). entspricht) {adgröße1. push ([540,90]) ; Werbegröße1. push([540,300]) ; } if (fenêtre. matchMedia("(min-breite: 728px)"). entsprechen) Die Werbegröße1. push([728,90]))) ; } if (fenêtre.

matchMedia ("(min-breite: 800px)"). entspricht){ Adgröße1. push([800,250])) ; }/* si (fenêtre. matchMedia("(min-breite: 970px)"). entspricht) {adgröße1. push ([970,90]); Werbegröße1. push([970,250]); }*/ document.getElementById(adslotid).parentElement.style. width="100%"; document.getElementById(adslotid). parentElement.style. margin="15px 0px "; googletag.cmd. push (function() { vari slot_cad1 = googletag.defineSlot(adslot,adsize1,adslotid).setCollapseEmptyDiv(true).addService(googletag. pubads()); googletag.cmd. push(function() {googletag. display(adslotid)}); googletag.pubads(). "â??Krebskranke mÃ?ssen so gut wie möglich aufgeklärt sein, um sich durch die Erkrankung zu orientierenâ??, sagt Prof. Bernhard Wörmann, Ãrztlicher Direktor der DGHO (Deutsche Gesellschaft fÃ?r GroÃ?hÃ?matologie und ökologische Onkologie).