Viren Schnelltest

Virus-Schnelltest

Die Respiratorischen Synzytialviren (RSV), die weltweit nur beim Menschen vorkommen. Tausend Virenstämme auf einmal: Ein neuer Test erkennt aktuelle und vergangene Virusinfektionen in nur einem Tropfen Blut. Arbeitsschritte im mikrobiologischen Labor: Mikroskopie, Schnelltests, Kultur. Influenza wird durch Orthomyxoviren verursacht, die in Influenza-A-, -B- und -C-Viren unterteilt sind. Ist es nicht so etwas wie ein "Schnelltest"?

Sachsen-Anhalt: Zwei Krankenkassen bezahlen Viren-Schnelltest

Ein Schnelltest, den die AOK Sachsen-Anhalt und die IKK gesund plus jetzt für ihre Versicherungsnehmer finanziell unterstützen können, kann virale oder bakterielle Krankheiten in wenigen Augenblicken nachweisen. Die Krankenkassen haben sich zusammen mit dem Verband Sachsen-Anhalt und der Kassenärztlichen Vereinigung für den Service entschlossen, um den steigenden Gefahren antibiotikaresistenter Antibiotika-resistenter Erreger noch besser gegenzusteuern.

Mit dem Schnelltest werden Mediziner bei ihren Diagnose- und Therapieentscheidungen optimal beraten. "Dadurch wird vermieden, dass Patientinnen und Patienten mit einer Viruskrankheit unnötig Medikamente einnehmen", sagt AOK-Vorstand Ralf Dralle. Er ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz und überzeugt vor allem durch seine Einfachheit: Er prüft die C-reaktive Proteinkonzentration (CRP) im Patientenblut, die gegenüber der bei bakterieller Infektion deutlich ansteigt, im Kontrast zur viralen Infektion.

Die oben genannte CRP-Prüfung kann in weniger als zwei Minuten durchgeführt werden und hat sich in ganz Europa millionenfach bewiesen.

Lieferspektrum

Eine RSV-Infektion kann mit dem Diagnose Nord RSV-Test nach dem Prinzip der Testkassette nachgewiesen werden. Eine Vielzahl von Viren kann bei Säuglingen und Kleinkindern sowie bei Jugendlichen zu Atemwegsinfektionen führen. Die RSV-Prüfung wird mit den beiliegenden Prüfkassetten, den dazugehörigen Laborpipetten, der Testlösung, den Reagenzgläsern und Tupfern durchgeführt: Geben Sie 15 Tröpfchen der so genannten Lauge C in den Nasentupfer, beide sollten sich im Reagenzglas befanden.

Danach den Abstrich in das Reagenzglas einführen und umrühren. Nur jetzt - kurz vor dem RSV-Test - öffnen Sie die Packung der Prüfkassette und legen sie auf einen sauberen Untergrund. Aus dem Reagenzglas 4 Tröpfchen der Extraktionslösung in die Probenöffnung der Cassette geben. Wenn nur eine Steuerleitung im Anzeigefenster des RSV-Testgerätes angezeigt wird, ist der RSV-Test fehlgeschlagen.

Wenn zwei Zeilen im Auswertungsfenster angezeigt werden, ist der RSV-Test ein Plus. Falls keine Zeilen angezeigt werden, ist der RSV-Schnelltest unzulässig und muss erneut durchgeführt werden.

Aktuelles aus dieser Kategorie

Mit einem neuartigen Schnelltest können Ärzte herausfinden, ob Viren oder Keime die Erreger sind. Mit einem neuartigen Schnelltest können Ärzte herausfinden, ob Viren oder Keime die Erreger sind. Die von einer Forschungsgruppe aus Israel entwickelten Tests arbeiten mit der in der Kriminaltechnik üblichen Luminolsubstanz.

Entscheidend für die Behandlung ist, ob Viren oder Keime die Ursache einer Erkrankung sind. Ein Antibiotikum wirkt nur gegen Bakterie. Sie sind nicht hilfreich gegen Virusinfektionen - ganz im Gegensatz dazu. Es ist daher von Bedeutung, ob der Krankheitserreger der Infektion eine Bakterie oder ein Viruserreger ist. Bei der Abwehr von Infektionskrankheiten sind die sogenannten Phagocyten, also die speziellen weißen Blutzellen, die wichtigsten Akteure.

Die Immunabwehr antwortet auf Viren - und Bakterienpathogene auf unterschiedliche Arten. In der neuen Untersuchungstechnik werden die Differenzen im Kampf gegen Viren und Keime durch die so genannte Chemolumineszenz ersichtlich. Mit dem neuen Testverfahren wird gezeigt, ob die Infektionsabwehr gegen Viren oder Keime durch eine andere Leuchtintensität gerichtet ist.

Außerdem liefern die Tests in nur fünf Arbeitsstunden ein Resultat.