Besonders verbreitet ist jedoch die derzeitige E-Mail für den Logistikkonzern DHL. Es handelt sich um eine recht kurze Meldung, die einen Verweis beinhaltet, über den der Sendungsstatus nachweisbar ist. Ein Mausklick auf den entsprechenden Verweis bringt Sie jedoch nicht auf eine Website, sondern bringt Sie zum direkten Download eines Virus.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir vor schädigenden Verweisen in der Meldung oder einer Javascript-Datei warnt.
Diese Meldung überträgt einen trojanischen Datenträger auf Ihren Rechner. Visuell macht die E-Mail im Auftrag von DHL manchmal einen positiven Eindruck. 2. In manchen Fällen wird der Name des Empfängers benutzt, was die Glaubwürdigkeit der E-Mail noch erhöht. Die Betrüger waren besonders knifflig bei den Verknüpfungen in der E-Mail, die in früheren Ausgaben zum Herunterladen des Virus auf den Rechner waren.
Ein mit " https://nolb.dhl. de " beginnender Verweis wird in der Spam-Mail wiedergegeben. Für andere Verknüpfungen wird ein Klartext eingeblendet, der das eigentliche Target ausblendet. Wenn Sie jedoch mit der Maustaste über den Hyperlink fahren, sehen Sie, dass der Ziellink nicht zu DHL sondern zu einer ganz anderen Website fÃ?hrt. Die falsche DHL Nachricht mit Verlinkung lautet: Das Zustelldatum für Ihr Päckchen hat sich auf den Tag von 11:00-19:00 Uhr umgestellt.
Viele Grüße, guter Tag, guter Tag, das Lieferdatum für Ihr Päckchen hat sich auf Wednesday, 12:00-18:00 Uhr umgestellt. Es kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen, bis Ihre Paketinformationen verfügbar sind das Lieferdatum für Ihr Päckchen hat sich auf Tuesday 13:00-19:00 umgestellt.
Viele Grüße, guter Tag, das Lieferdatum für Ihr Päckchen hat sich auf Tuesday, 12:00-17:00 Uhr verändert. max@mustermann.de.&email=max@mustermann.de. Hallo, das Zustelldatum für Ihr Päckchen hat sich auf Tuesday, 15:00-17:00 Uhr umgestellt. Wir möchten Sie mit freundlichem Gruß vor dieser E-Mail warnen, da sie ein besonders großes Gefahrenpotenzial hat: Klicke nicht auf einen der Links in dieser e-Mail!
Wie geht es nach dem Anklicken des Verweises weiter? Bei dieser E-Mail handelt es sich nicht um eine der gewöhnlichen Phishing-E-Mails, die nach dem Klicken auf einen Hyperlink eine Website öffnet. Wenn Sie einen Verweis finden, sollte dieser zur Verbreitung von Malware verwendet werden. Durch Anklicken eines der beiden Verweise wird der Virus unverzüglich und ohne Rückfrage ausgelesen.
Jedoch ist der Download allein nicht nachteilig. Stattdessen muss die Akte noch durchgeführt, d.h. eröffnet werden. Die heruntergeladene Textdatei ist eine sogenannte "DHL_Report_...js" oder eine Microsoft Office Version. Falls Sie die Dateien aus Versehen herunterladen, sollten Sie sie umgehend entfernen und aus dem Mülleimer entfernen.
Öffne die Dateien auf keinen Fall, da dies die Schadsoftware aktiviert. Was für eine Gefährdung stellt das Virus dar? Es ist nach unseren Vorkenntnissen ein Herunterladen. Mit heruntergeladener Schadsoftware können Sie Ihren Rechner fernsteuern. Es ist vorstellbar, dass Ihr Rechner für die weitere Übertragung von Viren-E-Mails genutzt wird oder dass personenbezogene Informationen ausspioniert werden.
Es ist auch möglich, dass auf diese Weise Lösegeld, auch Erpressung Trojan bezeichnet, auf Ihren Rechner gelangt. Bislang ist dieser trojanische Virus nur für Rechner mit dem Betriebssytem Windows schädlich. und jetzt? Der Laie sollte den Rechner umgehend abschalten, in jedem Falle aber vom Netz abklemmen.
Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass auch andere Rechner über das eigene Netz angesteckt werden. Dann sollten Sie vorsorglich alle Kennwörter auf einem anderen Rechner für Online-Dienste verändern, die auf dem Rechner eingerichtet sind oder die Sie nach dem Start der betroffenen Dateien benutzt haben. Als Vorsichtsmaßnahme sollte der Virus von einem Fachmann entfernt werden.
Erfahrene Anwender können den trojanischen Schädling mit Malware-Bytes entfernen. Vergewissern Sie sich immer, dass der Computer nicht mit dem Netz in Verbindung steht. Sie können Ihre Frage über die Anmerkungen unter dieser Virenwarnung an uns richten. Weitere Gefahren für DHL sind in dieser Liste aufgeführt. Im Folgenden werden die häufigsten gestellten Informationen zu diesem Virus beantwortet.
Falls Ihre Anfrage nicht bearbeitet wird, können Sie sich gern per E-Mail an unsere Mitarbeiter wenden. Wurde mein Handy mit dem Virus befallen? Sind die Viren für Android-Handys schädlich? Allerdings sollten Sie die herunter geladene JS- oder Dockdatei aus dem Download-Ordner entfernen. Möglicherweise habe ich auf den entsprechenden Verweis auf dem Android-Mobiltelefon, Handy oder iPod geklickt und die Daten ausgelesen.
Auf meinem Rechner habe ich auf den entsprechenden Verweis geklickt und habe mich bemüht, die Dateien zu laden.
Im Grunde läuft diese Konfigurationsdatei nicht unter dem Betriebssystem X auf dem PC. Wenn Sie zum Beispiel Parallels-Virtualisierungssoftware verwenden und Windows installieren, kann der Virus zu einer Gefahr werden und auch den Inhalt Ihres Computers schädigen. Auf meinem Windows-PC habe ich auf den entsprechenden Verweis geklickt. Nachdem Sie auf den in der DHL-Mail enthaltenen Verweis geklickt haben, wird eine JS- oder OSDatei ausgelesen.
Dieser wird standardmässig im Ordner "Downloads" abgelegt. Bei einigen Varianten der bösartigen E-Mail steht diese in der Anlage. Löscht diese Dateien. Erst beim Öffnen der Dateien wird der trojanische Rechner aktiviert. Lösche auch die E-Mail, um einen weiteren unbeabsichtigten Mausklick zu verhindern. Die herunter geladene Version habe ich in Windows gestartet.
Ziehen Sie den Rechner unverzüglich vom Netz oder stellen Sie ihn ab. Unseren derzeitigen Kenntnissen zufolge ist der Throjaner offenbar in der Lage, sich über das firmeninterne Netz zu verteilen und andere PCs im Netz zu befallen. Zur Vermeidung größerer Schäden den Virus von einem Fachmann entfernen zu lassen.
Benutzen Sie den Rechner nicht weiter, sondern stellen Sie ihn ab. Nachdem ich auf den Link in der DHL-Mail geklickt habe, erhielt ich eine Warnmeldung. Manche Internetadressen wurden zu Ihrem eigenen Schutze bereits deaktiviert, so dass der Virus nicht mehr heruntergeladen werden kann und Sie eine entsprechende Meldung erhalten.