Hallo, ich bin auf der Suche nach einem gesicherten Weg, um einen Desktop-PC vor unbefugter Benutzung zu schützen. Es geht um den 14jährigen, der unglücklicherweise über Nächte spielt und bisher jeglichen Datenschutz vermeiden konnte. Wahrscheinlich gibt es die Möglichkeit, USB-Sticks als Schlüssel zu erstellen. Eine einfachste wäre wahrscheinlich ein Schloß für der Ein-/Ausschalter, wenn es so etwas gibt.
Eine einfachste wäre wahrscheinlich ein Schloß für der Ein-/Ausschalter, Zeit nach Schlüsselschalter/Schlüsseltaster Suche. mit Sorgfalt zu genießen: Falls Sie physischen Zugriff auf den Computer haben, werden Sie meiner Meinung nach immer einen haben.
Nur wenn Sie einige grundlegende Massnahmen an Ihrem Arbeitsplatz-Computer treffen, ist ein wirksamer Datenschutz möglich. Durch die Einrichtung eines kennwortgeschützten Zugangs können Sie Ihren Arbeitsplatz vor unberechtigtem Zugriff schützen. Damit nicht autorisierte Benutzer das Betriebssystem eines Computers nicht belasten, können Sie ein Kennwort auf BIOS-Ebene anbringen.
Ein einfacher Weg, um den Zugriff auf Ihren bereits geöffneten Computer zu unterbinden, während Sie den Computer für einen kurzen Zeitraum nicht betreten, ist die Verwendung eines Bildschirmschoners und der Passwortschutz für dessen Abschaltung durch die Anzeige des Windows-Anmeldebildschirms. In dem daraufhin erscheinenden Dialogfeld klicken Sie auf die Registerkarte Screensaver, markieren einen Screensaver aus dem Popup-Menü, geben die Dauer der Warteschleife an und schalten das Begrüßungsfeld für die Wiederaktivierung ein.
Wenn Sie ein Benutzerprofil mit einem Paßwort schützen möchten, müssen Sie die Option Systemeinstellungen > Benutzer-Accounts auswählen. Klicke auf dein Benutzerprofil und setze ein neues Paßwort unter Paßwort ein. Ein anderer Weg, den Computer vor unbefugtem Zugriff zu schützen, während er sich nicht im Raum befindet, ist das Abschließen des Computers.
In Windows XP beispielsweise können Sie mit Strg+Alt+Entf den Windows-Sicherheitsdialog aufklappen. Wählen Sie darin Computer blockieren. Sie sollten Ihr vergebenes Kennwort so rasch wie möglich abändern. Das sichere Kennwort sollte aus wenigstens acht Buchstaben und weder Name, Geburtsdatum noch Lexikoneintrag sein. Ein beliebtes Verfahren zur Entwicklung eines sicheren und dennoch einprägsamen Passworts ist die sogenannte Passwortphrase.
Der Anfangsbuchstabe eines jeden Datensatzes wird als Startpunkt verwendet und dann durch die Ersetzung der einzelnen Zeichen durch spezielle Zeichen und Ziffern ein passendes Kennwort errechnet. Microsofts Windows XP-Betriebssystem wurde von Datenschutzbeauftragten kritisiert, weil es mit Microsoft-Servern in Verbindung treten und vom Benutzer unbeachtet senden kann.
Dies können z.B. die IP-Adresse, die eingesetzte Rechnerhardware oder auch geöffnete Files sein. Ein mit dem Textverarbeitungs-Programm Word von Microsoft erstelltes Schriftstück enthält weit mehr Information, als man auf den ersten Blick sieht. Falls das erzeugte Objekt mit der Option "Änderungen verfolgen" angelegt wurde - nützlich, wenn ein Objekt von mehreren AutorInnen bearbeitet wird - können die einzelnen Schritte ohne großen Zeitaufwand auch nach der Übernahme oder Zurückweisung aller Kommentare wieder angezeigt werden.
Ein einfacher Ausgleich ist es, das Dokument unter einem neuen Dateinamen zu speichern und es nur als PDF- oder RTF-Dokument weiterzuleiten oder zu verschicken. Die von der Zentralstelle für Datenschutz der baden-württembergischen Hochschulen empfohlenen Massnahmen schützen auch in gewissem Umfang vor verborgenen Auskünften.
PDF-Dokumente haben den großen Nutzen, dass sie durch verschlüsselte Übertragung vor unberechtigtem Zugriff gesichert werden können. Dann kann das Faxdokument nur durch Passworteingabe geöffnet werden. Es ist auch möglich, ein Adobe Acrobat Connect Pro zu signieren. Zum Schutz eines Dokumentes in Adobe Acrobat (Profil) öffnet man das entsprechende Fenster und wählt im Menü Dokument> Sicherheit> Öffne und bearbeite es.
Sie können in der nachfolgenden Box angeben, zu welchen Acrobat-Versionen das jeweilige Produkt passen soll. Um den Passwortschutz für das gesamte Papier einzurichten, markieren Sie das Kontrollkästchen Password required to open the document und setzen Sie das entsprechende Paßwort in das untere Teilfeld. Außerdem können Sie über die Kennwortvergabe die Berechtigung zum Ausdrucken oder Editieren des Dokumentes beschränken und das Übernehmen von Teilen des Dokumentes verhindern.
Zusätzlich zum Adobe Acrobat-Programm gibt es auch freie Anwendungen, mit denen PDF-Dokumente verschlüsselt werden können, z.B. den beliebten PDF-Konverter FreePDF (Profil). Um die Echtheit des Dokumentes für den Adressaten nachprüfbar zu machen, können Sie ein Adobe Acrobat Connect Pro Produkt mit einer elektronischen Unterschrift ausstatten. Markieren Sie im Anwendungsprogramm Adobe Acrobat Als zertifiziert abspeichern......
Sie werden in den nachfolgenden Dialogfeldern nach weiteren Informationen gefragt, z.B. über die Zugriffsart und die Auswahl einer persönlichen digitalen Unterschrift. Eine solche Unterschrift kann von Adobe-Partnern angefordert werden. Dabei ist neben dem Zugriffsschutz auch eine gesicherte und eindeutige Aufbewahrung Ihrer Dateien von Bedeutung.
Wir haben für Sie die entsprechenden Hinweise im Rahmen der Sicherung und Archivierung zusammengestellt.