Clamav

Muschelkalk

Die ClamAV ist eine Open Source Antivirensoftware, die sich nicht nur zum Prüfen von Dateien, sondern auch für E-Mail-Gateways eignet. Der ClamAV ist ein freier und quelloffener Virenscanner, der von der Kommandozeile aus bedient wird. Guten Tag, wir beobachten gerade einen CLAMAV-Fehler auf den UTM-Systemen.

KLAMMER

Die ClamAV ist eine Open Source Antivirensoftware für Linux. Das Freewareprogramm überprüft Akten und Hefte auf Trojaner, Virus und andere Malware, einschließlich E-Mail auf Unix-basierten E-Mail-Gateways. Der ClamAV verfügt über einen flexibel und skalierbar gestalteten Multi-Thread-Daemon, einen Kommandozeilen-Scanner und ein automatisches Update. Wenn Sie ClamAV unter Windows verwenden wollen, sollten Sie einen Blick auf die Seite über das Programm haben.

Tipps & Tricks für ClamAV: Tastaturbefehle: ClamTK ist die graphische Oberfläche für ClamAV. Download-Tipps, spezielle Angebote und interessante Software-Kenntnisse für den täglichen Gebrauch - unser Rundbrief ist da!

Angriffe können Computer paralysieren.

Benutzer von ClamAV sollten so bald wie möglich auf die neueste Vollversion upgraden: Der BSI weist auf zwei kritische Schwachstellen im Open Source Virenscanner hin, die auf allen Betriebsystemen genutzt werden können. Nähere Informationen finden Sie in einem Security -Hinweis der Ubuntu Entwickler. Dies bedeutet, dass ferngesteuerte Hacker die Abstände in allen vor 0.100.1 liegenden Varianten mit den Bezeichnern CVE-2018-0360 und CVE-2018-0361 zur Ausführung eines Denial-of-Service-Angriffs mißbrauchen können.

Der Angriff basiert auf einem Fehler in ClamAV beim Analysieren von bestimmten PDF- und HWP-Dateien, wodurch sich das System selbst aufhängt. Doch wie ein konkreter Angriff aussehen würde, geht aus dem Security-Hinweis nicht hervor.

Die folgenden Seite sind für das Verstehen dieses Beitrags hilfreich: ClamAV ist ein kostenloser und Open Source Virusscanner, der von der Befehlszeile aus betrieben wird.

Die folgenden Seite sind für das Verstehen dieses Beitrags hilfreich: ClamAV ist ein kostenloser und Open Source Virusscanner, der von der Befehlszeile aus betrieben wird. Außerdem gibt es den ClamDaemon ( "clamd") Service, der als Hintergrundservice für den Empfang von Aufrufen (zum Virenscannen) von anderen Anwendungen aufgerufen werden kann. Außerdem ist newclam Teil des Pakets, das für die Updates der Virussignaturen verantwortlich ist.

Dennoch ist ClamAV sehr gut geeignet für unterschiedliche Umgebungsbedingungen (z.B. Parallelinstallationen von GNU/Linux und Windows, in denen Daten unter GNU/Linux geladen und überprüft werden, bevor sie an Windows "weitergegeben" werden), für die Prüfung von Mail-Anhängen oder für die Verwendung in Verbindung mit Fremdprogrammen wie Samba oder einem Mailserver.

Anmerkung: Die offizielle Quelltexte von Ubuntu enthalten nicht immer die neueste Fassung von ClamAV. Deshalb kann beim Start des Virusscanners eine Fehlermeldung wie"...Diese ClamAV Engine ist veraltet...." auftauchen. Wenn Sie unbedingt die neueste Fassung benötigen, müssen Sie ClamAV selbst aus den Quelltexten übersetzen. Der Quellcode kann von der ClamAV-Homepage heruntergeladen werden.

Allerdings sind die Virussignaturen auch für die alten Varianten gleich, d.h. die Verwendung einer "älteren" Variante ist nicht unbedingt sicherheitsrelevant. Wenn clamscan ohne Option und Datei- oder Verzeichnisauswahl startet, überprüft clamscan das laufende Telefonbuch und gibt alle gefundenen Schädlinge ohne weitere Vorkehrungen aus. Wahlweise kann clamscan auch durch Eingabe einer oder mehrerer Datei (en) und/oder Verzeichnis(en) aufgerufen werden, z.B. komplette Festplatten überprüfen und in eine Datei schreiben:

Anmerkung: Wenn Sie die Home-Verzeichnisse anderer Anwender durchsuchen wollen oder müssen, müssen Sie clamscan mit Root-Rechten anstoßen. Der clamscan verfügt über viele Möglichkeiten, von denen einige unten sind:: Wenn Sie -i oder --infected wählen, werden nur virenverseuchte Daten (und nicht alle gescannten Dateien) ausgegeben. removeEntfernt angesteckte Daten. Verschieben=DirectoryVerschieben aller infizierter Daten in das Verzeichniss DIRECTORY.

r oder --recursiveScans Unterverzeichnissen. h oder --helpDisplay bietet alle Möglichkeiten von clamscan. Das sind nur einige wenige Grundoptionen von clamscan. Sämtliche Möglichkeiten können durch das Aufrufen von clamscan mit der Einstellung -h oder --help, in den Man Pages, im Manual (falls installiert) im Ordner /usr/share/doc/clamav-doc/clamdoc. pdf oder auf der Startseite von ClamAV gefunden werden. frischesclam wird verwendet, um die Virensignatur für ClamAV (oder clamscan etc.) zu aktuali....

Die Entfernungen finden Sie in den Dateien der Datenbank im Verzeichnis /etc/clamav/freshclam. Detaillierte Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung oder auf der ClamAV-Homepage, Referenzen finden Sie im Bereich clamscan die Bedienoberfläche ist eingerichtet. Jedoch ist die Fassung aus den Quelltexten nicht auf dem neuesten Stand und es wird eine zugehörige Nachricht ausgegeben. "Home-Verzeichnis: Das Home-Verzeichnis wird rekursiv durchsucht.

"File: Prüft eine Akte. "Directory: Durchsucht ein Telefonbuch auf rekursive Weise. "Suchen ": Ermöglicht die Suche nach einer bestimmten Akte oder einem bestimmten Unterverzeichnis. "Isolierung: Für die Handhabung von unter Quarantäne stehenden Daten. Nach Abschluss eines jeden Scans erscheint das Dialogfenster "Suchergebnisse", in dem alle erkannten Infektionen aufgelistet sind. Durch einen Rechts-Klick auf die betroffene Seite können Sie unterschiedliche Maßnahmen einleiten.

"Quarantine: isoliert die Akte. "Löschen ": Die Dateien werden nicht in den Papierkorb gelegt, sondern sofort ausgelesen. "Save As: Bewegt die Dateien in ein beliebiges Unterverzeichnis. ClamAV kann auf verschiedene Weise mit anderen Anwendungen kombiniert werden. install. Allerdings wird seit MÃ??rz 2015 eine weitere Entwicklung unter dem Titel clamdrib LIN in den amtlichen Mozilla-Quellen, die nur bis und mit dem Kommando newclam verwendet werden kann, durchgefÃ?hrt dann mÃ?ssen Sie zuerst die Virussignaturen updaten.

Dann sollte der Clamscan-Aufruf klappen. ClamAV ist, wie oben beschrieben, Freier Computer (FOSS). Dass ClamAV zwar langsam ist als kommerzielle Virenscanner, aber die Erkennungsraten haben sich im Verlauf der Entwicklungszeit deutlich erhöht, so dass ClamAV mit (einigen) handelsüblichen Geräten durchaus mitziehen kann.

Das sind aber keinesfalls ein Grund, ClamAV in irgendeiner Weise zu stoppen, zum Beispiel als erste Schutzmaßnahme in einem fremden Netz oder um die Windows-Partition "von außen" auf einem Dual-Boot-System zu überprüfen.