Elektronische Bücher werden als "digitale Bücher" oder E-Books bezeichnet. Ein weiteres modernes Exemplar des Buchs ist das Audiobuch von mehreren zehntausend bis zu mehreren hunderttausend Exemplaren. Älteste Wegbereiter des Buchs waren die Papyrusrollen der Aegypter, von denen die aeltesten erhaltenen Stücke aus dem dritten Millenium v. Chr. stammten.
Er ist der direkte Wegbereiter des aktuellen Buchs. Jh. wurde das Backpapier nach und nach durch billigeres und einfacheres zu produzierendes geschnitzt. Das erste Papierwerk in Deutschland war das von der Firma Stromer in Nürnberg im Jahre 1390 Die Bücher, die nach der Druckgrafik (um 1450) von Johannes Gutenberg bis zum Jahre 1500 gedruckt wurden, werden Inkunabel- oder Wiegedrucke ( "Wiegendrucke") bezeichnet, von der Zeit, als der Druck noch in seiner Geburtsstätte war.
Die Buchdruck-Revolution hat die Buchproduktion in Europa vervielfacht. Durch die rasante Ausbreitung der neuen Technologie in ganz Europa und die ständige Fortentwicklung des Buchdruckes und der Papierherstellung wurde das Werk zu einem Massenprodukt, das eine unabdingbare Grundvoraussetzung für die Reformationszeit und später für die Wiederaufklärung wurde.
Schreiben und Image waren im Mittelalter eine Einigkeit. Jahrhunderts entwarfen die Bauhauskünstler Bücher auf einem hohen Gestaltungsniveau, das dem Gebiet der Druckgrafik zugeschrieben werden kann. Heute ist das Werk in erster Linie ein Gegenstand des täglichen Gebrauchs. Dies bedeutet, dass das Werk bestimmten Bedingungen unterliegt. Paper: Nicht nur der Block, also der Text, sondern auch der gesamte Textteil, bestehen aus Karton.
Der ganze Aufsatz ist ebenfalls aus Karton - aber aus anderen Papieren als der Text. Die Zeitung legt damit unter anderem den Buchpreis fest. Im Regelfall wählt der Buchdesigner, welches Paper für ein bestimmtes Produkt aus. Karton: Der Umschlag eines Buchs ist in der Regel aus stabilem Karton mit unterschiedlichen Einbandmaterialien.
Der Schutzkarton ist ebenfalls in der Regel aus Karton. Abdeckmaterial, z.B. mit Stoff, Leinwand, Karton, Papier, Kunstleder oder Glas. Stoff: Für das Stirnband oder ein Band werden Spezialbänder, in der Regel aus Baumwolle, produziert und in unterschiedlichen Farbtönen einfärbt. Die geschnittenen Dekorationen werden nicht nur zur Dekoration des Buchs verwendet, sondern auch zum Schützen vor Licht und Schmutz.
Für gebundene Bücher, oft auch Hardcover-Bücher oder Hardcover-Bücher bezeichnet, wird ein Umschlag um den Buchdeckel herum angebracht. Der Buchblock, an dem das Papier geöffnet werden kann, wird als Kopf- (oben), Vorder- und Unterschnitt bezeichnet.
Das Erscheinungsbild, die Struktur und die verwendeten Materialen werden durch das Buchdesign bestimmt. Sie wird in der Regel von einem Buchdesigner, einer Künstlerin und/oder einem Typografen ausgeführt. Das als wirtschaftliches Erzeugnis betrachtete Werk hat mehrere Besonderheit. Die Produktlebensdauer von BÃ??chern kann kurz oder sehr lang sein. Durch diese Besonderheit wird das Werk zu einem Spekulationsobjekt mit hohem Risiko für den Hersteller (Verleger).
Die Refinanzierung des Buches erfolgt im Gegensatz zu anderen Mediaprodukten in der Regel nur über eine Einnahmequelle, den Verkaufserlös. Es ist nur eine Nebenrolle als Werbemedium. Book-on-Demand: Digitaler Druck auf Anfrage; Bücher in kleinen Auflagen ab einem Stück, weitere Kopien können zu jeder Zeit ausgedruckt werden. Taschenbuch: Block mit unterschiedlichen Einbandarten, meist Klebebindung.
E-Book: in unterschiedlichen Formen, elektronische Speicherung, teils nur am Monitor ausdruckbar. Audiobuch: Hier liest ein Autor oder (häufiger) ein Sprecher (manchmal mehrere Sprecher in Rollen) die Schriften eines bereits existierenden Books. Codex (Plural: Codes): zu entfaltendes Buche. Der Grundsatz der Entfaltung hat sich nicht geändert, aber der Ausdruck Code wird üblicherweise für Bücher aus der Zeit des Altertums und des Mittelalters benutzt.
Loseblattsammlungen: Einzelblätter in einem oder mehreren Mappen (z.B. als Ringordner, dies bezieht sich nicht auf die Umgangssprache von Loseblattsammlungen, die keine Bücher sind). Minibuch: Sehr kleines Büchlein. Broschiert: Mit weicher Bindung und meist mit selbstklebender Bindung, früher auch mit Fadenheftung. Broschiert: Kleinformatige Bücher, meist broschiert, für den Versand bestimmt.
Sachbuch: Zunächst meist Einzelstücke: Die Sektionen eines Buchs zählen (teilweise freiwillig, auch die Anordnung kann variieren): Notizen. In Leipzig erscheint das weltweit kleinstmögliche Werk bei der Firma Ferdinand Friedrich. Ein wertvollstes Werk ist der Codex Manesse, der 2006 im Rahmen einer Messe für 50 Millionen EUR zu versichern war.
Das" öffnende" Heft von 1552 mit zwei Metallklammern, die durch einen Stoß auf den Einband geöffnet werden können. Das griechische Wort Formationselement biblio- (oder für Adjektive biblio-) steht für "Buch" oder "Bücher". Die ZEIT-Bibliothek mit 100 Büchern. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-37145-2 (Eine Sammlung ästhetischer Literatur).
"Bestens Buch": Im Jahr 2002 wurde Miguel de Cervantes: Don Quijote nach einer Umfrage des Nobelinstituts in Oslo unter 100 namhaften Schriftstellern zum besten Werk gewählt. Dozent Joachim Elias Zender (ed.): Fachzeitschrift für Druckerei, Verlag, Papier. Haup, Bern 2008, ISBN 978-3-258-07370-5 Helmut Hiller, Stephan Füssel: Buchwörterbuch. Klostermann, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-465-03495-3 Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclam's Enzyklopädie des Books.
Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010520-X. Herausgeber: Karl Klaus Walther (ed.): Wörterbuch der Bibel. Geschichtliche Entwicklungen des Bandes von der Keilschrift bis heute. Der VMA-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-928127-95-0 Hans-Peter Geh: Zur Buchgeschichte in Deutschland (1450-1900) und ihrer Doku. Marion Janzin, Joachim Güntner: Das Buch des Buchs.
SCHLÜSSER, Hannover 2007, ISBN 978-3-89993-805-0 Detlef Bluhm (ed.): Buchdämmerung - Über die Zukunft, Lambert Schneider bei WBG/ Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-650-40003-1 Umberto Eco, Jean-Claude Carrière: Die große Zukunft des Buches - Gespräche mit Jean-Philippe de Tonnac. 1st edition. Karl Hanser, München 2010, ISBN 978-3-446-23577-9 Steffan Heuer: Das Ende des Bandes ist seine Zeit.
über die zukünftige Entwicklung der Bücher. Wagnerbach, Berlin 2000, ISBN 3-8031-2387-9 (Originaltitel: The business of books. Übersetzung von Gerd Burger). Hagner: Zum Thema des Buchs. Wallstein, Göttingen 2015 ISBN 978-3-8353-1547-1. M: Doren: Charles Van Doren, Charles Adler: So kann man ein Lesebuch schreiben. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2008, ISBN 3-86150-784-6 Katja Schmid: Lies und lass sie vor.
Artur W. Unger: Wie ein solches Werk zustandekommt. Karl Markus Michel et al. (Hrsg.): Cursbuch Hub 133: Das Buch. 2. Warenbuch. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05622-9. Hochspringen Empfehlung zur internationalen Standardisierung der Statistik der Verwandten in der Lebens- und Zeitschriftenproduktion. Das Bibliographische Institut, Leipzig 1981, S. 23 f. , S. 23 f. Höhepringen ? Die Bücher sind wahrscheinlich nur noch im Internet verfügbar. Die Website des Brockhauses wurde am Montag, 7. Mai 2011 aufgerufen. Wie viele Bücher haben Sie in Ihrem Warenkorb?
Hochsprung in Deutschland 2008. Abruf am 08.01.2018. Hochsprung in Deutschland ? Information über die übersetzung der Weltbibelhilfe.de.