Internet-Kriminelle betrügen immer wieder gefälschte Antivirus-Software. Die Warnhinweise werden in einem eigenen Browser-Fenster angezeigt und ähneln trügerisch ernsthaften Antivirenprogrammen. Zur Eliminierung der angeblich dramatischen Ansteckung des PC mit Malware wird der Benutzer zum Download eines bestimmten Virenschutzprogramms auffordern. Nachdem Sie die angebliche Virenschutzlösung installiert haben, werden Sie zum Kauf des Programmes oder einer Lizenzvereinbarung auffordert.
Weigert sich der Benutzer, erscheinen in bestimmten Abständen immer wieder gefälschte Viruswarnungen und eine Zahlungsaufforderung. Allerdings haben die angebotene Software oft keine Funktionen. Diese werden nur dazu verwendet, den Benutzer zum Einkauf und zum Zugriff auf die Daten der Kreditkarte zu überreden. Manche Rechner sind mit Malware befallen, wenn das "Schutzprogramm" heruntergeladen wird, zum Beispiel um sie mit einem Botnetz zu verbinden.
Derartige gefälschte Viruswarnungen und Virenschutzprogramme sind auf der Website von heise.de zu sehen. Wie Sie sich absichern - Antivirenprogramm: Seien Sie skeptisch gegenüber unerwünschten Software-Angeboten und kaufen Sie nur Anti-Viren-Software von namhaften Anbietern. Besonders bei Windows-basierten Anwendungen ist die Auswahl eines passenden Antivirenprogramms von großer Bedeutung. Um das System ausreichend vor Computerviren und anderen schädlichen Programmen zu sichern, sind sowohl freie als auch bezahlte Versionen von Virenschutzsoftware für private Anwender möglich.
Die Antivirusprogramme haben eine deutsche Oberfläche. Der Betriebssystemhersteller selbst stellt auch Microsoft Security Essentials, ein kostenfreies Virenschutz-Programm, zur Verfügung.
Sophos Anti-Virus steht seit einigen Jahren allen Mitarbeitenden und Studenten kostenlos als Antiviren-Lösung zur VerfÃ?gung. Die umfassende Nutzung auf jedem JLU-Rechner wird vom HRZ dringend zur Gewährleistung einer einheitlichen und zuverlässigen Sicherheitsstruktur angeraten. Und was sind Viren? Computerviren sind vergleichbar mit ihren Kolleginnen und Kollegen in der wirklichen Welt: kleine Schadprogramme, die im Rechner stecken bleiben und ihn "krank" machen.
Einige Spionage auf Ihre Kennwörter und Bankverbindungen, andere schalten Ihren Rechner aus. Andere nehmen die Steuerung Ihres Computers oder Ihrer Webkamera und schauen zu.