Was ist Patch Management

Das ist Patch Management

Das Patch-Management ist ein komplexer Prozess; nicht alle Variablen können in diesem Artikel abgebildet werden. Wie kann man das reparieren?

Die BSIFB - Update- und Patch-Management

Patches zur Sicherung von Computern, Handys & Co. Egal ob Betriebssystem für PCs und Laptops, Mediaplayer zum Wiedergeben von Audio- und Video-Dateien, Handysoftware oder das Antivirenprogramm - sie alle schützen den Rechner nur dann zuverlässig vor Malware, wenn sie auf dem neuesten technischen Wissensstand sind. "Patch " ist das Schlagwort für "Patchen" und bezieht sich auf kleine oder große SW-Pakete, mit denen Softwarehersteller Sicherheitslöcher in ihren Anwendungen schliessen oder andere Optimierungen einbauen.

Sicherheitsschwachstellen sind Schwächen in Softwaresystemen, die es z. B. Hackern erlauben, schädliche Schadprogramme einzuschmuggeln und die Steuerung von Systemen Dritter zu erlangen. Weil viele Anwender heute viele unterschiedliche Produkte verwenden, wird es immer schwerer, den Überblick zuhalten. Für einige Anwendungen, wie z.B. Betriebssysteme wie Mac OS X und Windows, vereinfachen die automatischen Aktualisierungsdienste die Aktualisierung.

In vielen Fällen liegt es jedoch in der alleinigen Verantwortlichkeit des jeweiligen Anwenders, Neuentwicklungen zu folgen und die Anwendung durch Download und Installation von Updates vor Computerviren, Wurm und anderen Attacken zu bewahren - jedenfalls bis der nächstfolgende Computerschurke eine bisher vom herstellerseitig vernachlässigte Erkenntnislücke hat. Wir wollen Sie mit unserem Guideline dabei helfen, ohne großen Arbeitsaufwand ein neues Produkt in Ihr Patch-Management zu integrieren und sich vor unliebsamen Überaschungen zu erholen.

Enzyklopädie - Patch Management

Patch-Management ist der Ausdruck für die Strategiekontrolle beim Import von System-Updates, die von Bedeutung sind, weil sie Sicherheitslöcher in Softwareanwendungen schliessen, die erst nach ihrer Markteinführung entdeckt wurden. Mit einem Patch wird die Schwachstelle geschlossen, Fehler behoben und unbefugter Zugriff auf Ihr Unternehmensw. Wofür steht Patch-Management?

Kernaufgabe des Patch-Managements ist es, die Distribution von Patchs auf Computer im Netzwerk zu plan. Patch-Management heißt daher, die sicherheitsrelevantesten System-Updates zu vereinheitlichen und zu vereinheitlichen. Dies soll die Schnelligkeit und Effektivität der Patchverteilung neuer Patchs erhöhen und so Ausfälle, nicht reparierbare Schäden am System und Datenklau vermeiden.

Auf welchen Ebenen ist das Patch-Management angesiedelt? Vor allem sollte die Bereitstellung von Patchs spezifisch beobachtet und bestehende Patchs so schnell wie möglich aufgesetzt werden. Das Patch-Management beinhaltet die Projektierung, Anschaffung und Testung von Patchs. Patch Management bedeutet daher, den Softwarebestand auf dem neuesten Stand zu halten, Patchs auf Verträglichkeit mit anderen Softwareanwendungen zu prüfen und nach erfolgreichem Testing an das Netz zu übergeben.

Tritt bei der Patchverteilung ein Irrtum auf, werden diese sogenannten Reports umgehend auswertet. Wenn trotz einer erfolgreichen Erprobungsphase bei der Verteilung von Patchs Probleme mit anderen Netzfunktionen auftreten, sollte der Systemverwalter in der Lage sein, einen Patch an zentraler Stelle abzuziehen. Grundsätzlich werden drei verschiedene Patch-Typen unterschieden: Update: System-Update, das funktionale Erweiterungen beinhaltet, aber teilweise auch Programmfehler aufzeigt.

Wozu Patch Management? Die Anwendung von Patchs ist ein grundlegender IT-Schutz für jeden Computer - egal ob Heim-PC, Arbeitgeberterminal oder Arbeitsplatz. Weshalb ist Patch-Management für Firmen so bedeutsam? Das Programm bietet eine automatisierte Systemprüfung und informiert Sie über die aktuelle Version der System-Updates. Dies betrifft sowohl kleine als auch große Unternehmensnetzwerke.

Wie wichtig das Patch-Management als Basisschutz für die IT Ihres Unternehmens ist, erfahren Sie in unserem Blog-Artikel System Update.