Kostenlose Virenscanner für Windows 10 sind in der Regel inbegriffen.
Virenscanner stehen, wie das AV-Prüfinstitut herausgefunden hat, in Bezug auf die Leistung eng beieinander. Gut entwickelt hat sich auch das Microsoft-eigene Sicherheitsprogramm Windows Defender. Stuttgart - Die aktuellen Virenscanner für Windows 10 zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Schutz aus und verlangsamen das Gesamtsystem nicht übermäßig. Das ist das Fazit des AV-Testinstituts, das 18 Sicherheitsprogramme für zwei Wochen verglich, darunter bezahlte und freie Sendungen.
Der größte Unterschied bestand in der Benutzerfreundlichkeit, die dritte geprüfte Immobilie. Pro Objekt wurden höchstens 6 Punktestände erreicht. Dadurch erzielten 3 Scannern mit 18 Messpunkten die bestmögliche Wertung. Kaum weniger schlecht waren 8 Scans mit einer Gesamtpunktzahl von 17,5 Zählern - darunter der freie Windows Defender, der unter Windows 10 vorinstallierte Standard-Virenscanner von Microsoft, der sowohl in punkto Schutz und Benutzerfreundlichkeit als auch in punkto Geschwindigkeit satte 6 Zählern erzielte.
Die Gratisversion von Awast Free Antivirus erhielt genau die gleichen Ergebnisse.
Windows 10 verfügt über eine Reihe nützlicher Features, die früher eine zusätzliche Anwendungssoftware erforderten. In der Sonderausgabe "Optimieren Sie c't Windows" finden Sie eine Reihe von Hinweisen, wie Sie Windows 10 bestmöglich einstellen, sichern, effektiv managen, bereinigen und wiederherstellen. Hier erhalten Sie Hinweise auf kostenlose Upgrades von Windows 7 oder 8.1 auf Windows 10 mit einer Reihe neuer Features.
Falls Windows festsitzt, wollen Sie die Gründe nicht mühselig untersuchen, aber es ist eine rasche Abhilfe erforderlich. Ab sofort verfügt Windows auch über eigene Security-Funktionen, die nahezu alle Anforderungen in Bezug auf Virusschutz, Encryption & etc. abdecken. Sie können mit den Tips der c't-Redaktion den Raummangel auch bei kleinen Erinnerungen nachhaltig ausgleichen.
Dabei werden die Netzwerkbildschirme ganz unkompliziert im Wartesaal angebracht und über das Netz von den entsprechenden PCs in der Arztpraxis mit einem Mausklick versorgt. Strom und Netzanschluss sind ausreichend. Auch wenn im Warteraum keine Netzwerkverbindung vorhanden ist - eine Netzwerkanbindung ist in jedem Falle möglich, z.B. über das Energienetz. Nun können Sie eine der 6 Voreinstellungen oder einen Freitext auswählen.
Die Texte und die Uhr werden direkt auf das Bildschirm angezeigt. Vor dem Start des Displays wird zwei Mal ein angenehmes und hörbares Gong-Ton ausgegeben. Nur dann beginnt die Darstellung. Dann können Sie auf die Zeit und das Tagesdatum klicken, um sie anzuzeigen. Der Bildschirm arbeitet im Originalton leise, leichtgängig und übersichtlich und wurde bereits in mehreren Praxistests bewährt.