King Agamemnon of Mycenae unterwarf allmählich die griechischen Truppen und vereinte sie zu einem lockeren Staatsverband. Die Triopas schicken den Riesen Boagrius, Agamemnon Achilles, den grössten seiner Zeit. Die Achilles und Agamemnon hassten sich gegenseitig, und Achilles unterstellt sich widerstrebend diesem Thronfolger. Ohne große Anstrengung schlägt er Boagrius und Triopas fügt sich Agamemnon.
Von diesem Zeitpunkt an gehörte die Insel zu Agamemnon. Unterdessen ist der tropische Fürst Paris als Gesandtschaftsmitglied unter der Leitung seines Bruders Hector zu Besuch in Sparta. Auch wenn die Troer und Spartaer einen vergangenen Krieg austragen und einen Friedensabkommen verhandeln, lieben Paris und Helena, die Ehefrau des spärischen Koenigs Menelaos, sich.
Bei der Abreise der Troer "entführt" Paris Helena mit ihrer Zustimmung zu seiner Mutter. Hector wirft Paris vor, dass es gewusst hat, dass dieser rücksichtslose Kampf seine Heimatregion in den Griff bekommen hat, fühlt sich aber unfähig, seinen eigenen geschwisterlichen Partner zu verlieren und kommt deshalb nicht zurück, sondern geht weiter nach Troja. Die betrogenen Männer bitten seinen großen Schwester Agamemnon um Mithilfe.
Als machtgieriger Mykenenkönig regiert er über die unterjochten Griechenstämme und hält in der Angelegenheit einen guten Grund für die Überwindung des beneidenswert angesehenen, wohlhabenden Troja. Eine Niederlage gegen Troja würde seine unbestrittene Vorherrschaft über die Ägäis absichern. Achilles, der sich danach sehnt, unsterbliche Herrlichkeit zu erringen, tritt der Streitmacht bei, obwohl seine Großmutter Thetis ihm vorhergesagt hat, dass er nicht von Troja zurückzukehren bereit ist.
Hier hat der alte Koenig Priamos Helena Helena inzwischen Helena in seine Sippe aufnimmt. Er will den wachsenden Kampf mit den Grünen gegen den Willen von Hector akzeptieren, weil er Troja für kraftvoll genug erachtet und auf den Schutze der Gottheiten achtet. Unter der Leitung von Achilles und seinen Schergen eroberten die Römer zuerst die Trojaner unter.
Achilles Roiseis, der Cousin von Paris, wird gefasst und trifft Hector zum ersten Mal. Er läßt ihn ohne Kampf nach Troja zurückkehren, weil er mit ihm auf dem Kriegsschauplatz konkurrieren will. Agamemnon, der um Achilles' Ruf unter seinen Kämpfern beneidet wird, fordert die Ausbeute von Briseis. Die gedemütigten Achilles weigern sich dann, weiter gegen die Troer zu kämpf.
Vor Trojas Mauer steht die helvetische Streitmacht, und Menelaus stellt Paris zu einem Duell. Durch die Intervention seines großen Bruder Hector, der Menelaus umbringt, wird Paris endlich erlöst. Agamemnon befiehlt dann den Anschlag auf Troja. Die griechischen Angriffe auf die Innenstadt scheiterten an Hector, der es auch schaffte, Ajax, den zweitgrössten griechischen Kämpfer, während der Kampfhandlungen zu besiegen.
Agamemnon bringt Bring is an Achilles zurück, der sich immer noch weigert zu dienen. Nachts werden die Griechinnen von den trojanischen Truppen in ihrem Camp überraschenderweise attackiert und können sich nur dann zum effektiven Kampf zusammenschließen, wenn ein angeblicher Achilles erscheint, der die Schergen führt. Aber das sind Achilles' junge und unerfahrene Cousine Patroklos, die in Achilles' Helm und Panzerung kämpfen und bei einem Duell von Hector umgebracht werden. Er meint, er habe Achilles vor sich.
Schockiert und verärgert über diesen Misserfolg, steht Achilles am anderen Tag allein vor Troys Haus und stellt Hector zu einem Duell. Hector taucht auf und verlangt das Wort, dass der Gewinner den Niedergeschlagenen die Totenrituale gibt. Achilles, vom Groll verzehrt, weist dies zurück. Hector wird von Achilles unter den Blicken der Troer und seiner Gattin umgebracht, und Hector's Körper wird in das Lager der Griechen hinter seinem Wagen geschleppt.
Nachts taucht Priamos in Achilles auf und fragt ihn nach dem Leichnam seines Sohns. Von dieser Aufführung ergriffen, folgt Achilles dem Wunsch des Königes, befreit Rote und erteilt einen zwölftägigen Waffenruhevertrag für die Beerdigung von Hektor. Odysseus, der klügste Handlanger von Agamemnon, hat sich einen Trick ausgedacht, um die scheinbar unüberwindbaren Wände der Troer zu durchbrechen.
Als die griechischen Streitkräfte anscheinend ihren Rückzugsort begonnen haben, suchen die Troer das Opfer am einsamen See. Er äußert offen seine diesbezüglichen Vorbehalte und zieht es vor, das Pferde unverzüglich zu brennen, aber wie bisher wird Hector von seinem eigenen Familienvater und den Priestern in seinen Vorbehalten übergangen. Als angebliches Opfer der Götter brachten die Troer das Pferde in ihre Heimatstadt.
Der trojanische Kundschafter, der inzwischen die grönländische Schiffsflotte in einer nahegelegenen Bucht erforscht, wird umgebracht. Hector's verwitwete Anromache kann durch einen geheimen Durchgang zahllose trojanische Pferde aus der Innenstadt beschützen. In der Zwischenzeit macht sich Paris auf die Suche nach Rosseis, gibt dem kleinen Aeneas aber zuerst das Klinge des Troja. So lange sich dieses Degen in den Besitz eines trojanischen Mannes befindet, hat sein Land eine Zukunftsperspektive.
Plünderer bringt ungeschickt und verzweifelt im Schloss King Priamos um und will Bruceis erreichen, wird aber von ihr durchbohrt. Achilles, der auch auf der Suche nach Bruceis ist und sie vor den Leibwächtern von Agamemnon bewahrt, wird von Paris mit Pfeilen wieder umgebracht, und ein Pfeiler, der ihn in der Fersenkappe schlägt, bringt schließlich den Tod. Dabei wird er von Paris umgebracht.
Im Sterben verabschiedet sich der Mann von Rosseis, bevor er seinen Verletzungen nachgibt. Paris, Helena, Rote, Rosinen, Andromache und andere trojanische Pferde können ausbrechen. Im Anschluss an die Schlägerei wird Achilles von Odysseus und den anderen griechischen Soldaten in Troja erbaut. Wie Odysseus sagt, wird er eines Tage zur gleichen Zeit wie Achilles und Hector sein.
Die Dreharbeiten wurden am 21. Februar 2003 in Malta und Mexiko durchgeführt. In Malta wurden sowohl Kulissen vom Anfang des Filmes als auch das Interieur von Troja geschaffen. Zur Veranschaulichung eines brennenden Trojas am Ende wurden hölzerne Gerüste, Verlängerungen, Verkaufsstände und Vordächer hinzugefügt. In Mexiko wurde die Trojaer Mauer aufwändig gebaut - 150 m lang, 13 m hoch, 20 m im Stadtgebiet.
Der Trojaner wurde auch entwickelt und kommt nicht vom Rechner. Die Auseinandersetzung zwischen Brad Pitt und Eric Bana war die letzte, die erschossen wurde. Brad Pitt, der Achilles inszeniert, hat sich bei den Dreharbeiten zum Kurzzeitkampf gegen Boagrius zu Anfang des Filmes ironisch die Fersen verletzt.
Die Schlacht wurde von Bana und Pitt über Wochen hinweg geschult und ohne Stunt-Doppel geschossen. Petersen beschloss, die deutschsprachige Sprache von Brad Pitt nicht mit seinem Stammredner Tobias Meisters, sondern mit Martin Keßler zu sprechen, da sie ihm für die Funktion des Kriegsherrn Achilles besser geeignet erschien. Die Kosten für den Kinofilm beliefen sich auf 175 Mio. US-Dollar und erreichten einen weltweiten Umsatz von 497 Mio. US-Dollar[4].
In vielerlei Hinsicht unterscheidet sich der Streifen von der hemerischen Fassung der Handlung und offeriert eine unabhängige Darstellung. Die Ilias lassen also zu, dass der Trojanische Kriege zehn Jahre dauert, aber in Petersens Filmen dauert der Kampf nur wenige Wo. lang. Allerdings wird auf frühere Auseinandersetzungen hingewiesen, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckten und sich alle zu Troys Vorteil ergaben.
Manche Heroen wie Diomedes, Ajax der Kleine, Philoktetten und Naptolemos sowie die tropischen Verbündeten Fenthesilea und Memnon erscheinen nicht im Kinofilm. Die üppigen Schauplätze enthalten mehrere wesentliche Bestandteile der Geschichte: das Gericht von Paris, das zuerst den Raubüberfall auf Helena und den Streit der Olympiagötter beschwor; die Weissagung von Cassandra über den Untergang Trojas; den Todesfall des Trojanerpriesters Laokoon, der seinen Mitbürgern riet, das Holzpferd nicht in die Stadtverwaltung zu holen.
Diese Ratschläge werden auch im Dokumentarfilm gegeben, aber durch Paris. Achilleus wird nicht als Halbgott abgebildet, sondern als kräftiger Kämpfer, der nicht unverletzlich ist. Thetis ist eine ältere und damit tödliche Person in dem Regisseur. Achilles hat in der Saga einen eigenen Namen, Neoptolemos, der am griechischen Siegeszug beteiligt ist, während Achilles im Kinofilm gegen die Familiengründung und für den Kriegsfall eintritt.
Im Original vor dem Trick mit dem trojanischem Pferde starb er, im Kino nur beim Sturm auf die Welt. Die Entstehung des Legenden über die Achillessehne wird interpretiert: Achilles, der von mehreren Pfählen geschlagen wurde, reißt sie aus seinem Leib bis zu einem Pfeile, der sich in seine Fersen bohrte, warum die Griechinnen das für lebensgefährlich erachten.
Die Patroklose ist wie Achilles' Cousin in der Legende, wodurch auf eine Liebe zwischen den beiden, wie sie bei einigen späten Antiquitätenautoren auftritt, geverzichtet wird. In diesem Dokumentarfilm ist Matroklos wesentlich jüngerer als sein Angehöriger und wird von ihm in Kriegskunst als Achillesstation erzogen. In klarem Kontrast zum Original bekämpft er ohne Wissen von Alfred A. in der Ilias in Achilles' Waffen. Er bekommt die Genehmigung für diesen Klipp.
Der Agamemnon übersteht den Trojanerkrieg in der Ilias und wird von seiner Gattin Klytaimnestra erst nach seiner Rückführung in die Mykenen umgebracht. Daran paßt sich der Streifen jedoch manchmal an, da Agamemnon auch durch die Hände einer Dame (Briseis) geht, wenn auch aus ganz anderen Beweggründen. Menelaus wird in dem Kinofilm von Hector umgebracht, der seinen Brüsseler Bürgermeister schützen will.
Der Legende nach lebt er jedoch den Zweiten Weltkrieg über und kommt mit seiner Ehefrau Helena nach Sparta zurück. Der Große nimmt als Charakter im Filmmitschnitt teil, hat aber nur wenige Aufführungen. Die Auseinandersetzung mit Odysseus um Achilles' Panzerung und den anschließenden Suizid von Odysseus, der vorher von den Göttern mit Wahn geprügelt und gedemütigt worden war, wird nicht diskutiert.
Statt dessen wird er, wie Ménelaos, vonector umgebracht. Der Vergil von Neoptolemos enthauptet ihn vor dem Zeusaltar, in dem er in dem von Agamemnon hinter seinem Rücken erstochenen Dokumentarfilm. Anscheinend lebt Paris im Kinofilm, während er in der Saga an einem Philokteenpfeil erlischt. Die trojanischen Aeneas treten im Kinofilm nicht als Schwägerin von Privamos auf, sondern als einfache junge Frau.
Wie in Aeneas' Modell wird jedoch die Wichtigkeit von Trojas' ideologischem Überleben deutlich, wenn Paris ihm das Degen Trojas übergibt. Im Jahr 2005 wurde der Streifen für die Oscar-Verleihung für das Oscar des besten Kostüms (Bob Ringwood) vorgeschlagen, ging aber mit leeren Händen weg. "D. Petersen: Troy. HörenGut Verlagshaus, Hamburg 2006, ISBN 3-938230-99-1. A. Arendt, S. Servos: Troy - The Heroes of Antiquity.
Heel-Verlag, Koenigswinter 2004, ISBN 3-89880-320-1 A. Wieber: Vor Troy nichts Neu? Das ist die alte Vorstellungswelt im Kino. Proch/M. Kleu: Männlichkeitsmodelle in Troja: Achille, Hector und ihre Partnerinnen, in: A.-B. Renger/J. Solomon (Hgg.): Alte Welten in Kino und Fernsehen. Geschlecht und Politik, Leiden/Boston 2013, S. 175-193, ISBN 9789004183209, Sprung nach oben ? Freigabezertifikat für Troja.
Springen auf www.com St. Martin.com Freigabe Zertifikat für Troy. Hochsprung ? Alterseinstufung für Troja. Springen Sie auf die Seite ? synchrokartei. de: Troy. Zurückgeholt am 19. September 2015. Hochsprung ? Troy. Deutschsprachige Synchrokartei, abgefragt am 28. Jänner 2013. ? Springe hoch zu: von Troy (2004). Faule Tomaten, geborgen am 11. Dezember 2016. ? Sprung nach oben zu: von Troja (2004).
Metakritisch, zurückgeholt am 14. Januar 2016. Hochsprung ? Troy (2004). Instant Messaging, abrufbar am 16. Januar 2016. Springen Sie auf ? Troy.