Sophos Bewertung

Bewertung durch Sophos

Zentrale Sicherheitssteuerung An dieser Stelle kommen Anwendungen zum Einsatz, die eine Administration mit Hilfe der Wolke erlauben - wir haben ein solches System mit dem "Sophos Central Endpoint Advanced" in unser Testnetz aufgenommen. Sophos wurde vor 30 Jahren in Großbritannien in Großbritannien mit einem breiten Spektrum an Securitylösungen gestartet, von Endpoint Security bis hin zu Hardware-Firewall-Lösungen.

Mithilfe des Produkts Sophos Central Endpoint Advanced, das bis vor kurzem unter dem Markennamen "Sophos Cloud Endpoint" vermarktet wurde, bietet der Anbieter eine Systemlösung, die den Vorwurf erhebt, ein gesamtheitliches Security-Konzept anzubieten. Für diesen Testfall haben wir uns Sophos Central Endpoint Advanced zusammen mit Hosted Hosting X angesehen.

Im Rahmen unserer Test-Umgebung wurde Sophos Central Endpoint Advanced als Konsolenlösung aus der Wolke eingesetzt. Wir mussten zunächst ein Benutzerkonto auf dem Sophos Server anlegen. Dann konnten wir alle Aktivitäten in diesem Bereich des Browsers auslösen. Das Bedienfeld arbeitete in allen Browsern einwandfrei und wies ein ansprechendes Design auf, das sich an die Grösse des Browserfensters anpaßte.

Auf der rechten Bildschirmseite befindet sich ein so genanntes Cockpit, das einen ersten Eindruck von der Systemsicherheit vermittelt. Der Benutzer kann unter dem Menüpunkt "Konfigurieren" auf den Punkt "Geräte schützen" tippen und hat die Mýglichkeit, die Installations-Pakete fýr die verschiedenen Gerýte aufzurufen.

Allerdings ist der Verwalter selbst für die Verbreitung auf die mobilen Geräte verantwortlich: Er kann die EXE-Dateien für Windows-Systeme manuell auf den Client-Rechnern installieren, mit einem Werkzeug wie SCCM oder Aktivem Verzeichnis weitergeben oder per E-Mail von der Zentrale an die Benutzer senden. Sophos Endpoint Protection wird ab Windows 7 in der 32-Bit- und 64-Bit-Version von Windows unterstütz.

Als Kunden im Testnetz haben wir Windows 7 Professionell und Windows 10 Professionell sowie Unternehmenssysteme in 64-Bit-Versionen verwendet. Er kann auch eine Variante des Windows Installers wählen, bei der er die darin befindlichen Bestandteile festlegt, so dass z. B. nur Endpoint Security oder die Abfanglösung Security- X auf dem Clienten in Betrieb ist.

Wenn der Benutzer oder Verwalter die Client-Komponente eingerichtet und eingebucht hat, sind der Computer und der Benutzer unmittelbar in der Console sichtbar und können von dort aus gesteuert werden. Auch eine Verbindung zu einem evtl. bestehenden Active Directory-Server ist über die Console möglich. Während des Testlaufs verhält sich die Endpunktkomponente auf den Rechnern erfreulich unaufdringlich - auch wenn der Verwalter einen Suchlauf auf dem Computer über die Bedienkonsole durchführte, hatte dies keinen Einfluss auf die Mitarbeiter.

Benutzer hinzugefügt. Mit Hilfe umfassender Policies, die in der Console erzeugt und gehandhabt werden, kann der Verwalter alle sicherheitsrelevanten Bestandteile oder Aktivitäten auf den Geräten kontrollieren und eingrenzen. Für mehr Surfsicherheit sorgt die zusätzlich eingebaute Funktionssoftware "Central Web Gateway" - ein sicherer Web-Gateway als gehosteter Dienst.