Security Policy

Sicherheitspolitik

Wie ist die Sicherheitspolitik? Eine Sicherheitsrichtlinie ist ein Papier, das festlegt, wie ein Betrieb seine materiellen und IT-Ressourcen schützt. Ein Sicherheitskonzept wird oft als lebendes Papier beschrieben. Damit ist dieses Papier nie zu Ende. In der Sicherheitspolitik eines Unternehmens kann eine Policy zur angemessenen Verwendung enthalten sein.

Darin wird beschrieben, wie das Unternehmen seine Beschäftigten zum Schutz der Ressourcen des Betriebs ausbildet. Ferner werden Verfahren zur Bewertung der Effektivität der Sicherheitspolitik festgelegt. Melden Sie sich an. Tragen Sie eine Firmen-E-Mail-Adresse ein. Um fortzufahren, klicken Sie hier. Um fortzufahren, klicken Sie hier.

mw-headline" id="Security_policy_in_.C3.BCberordneten_Sinne">Sicherheitspolitik im übergreifenden Sinne

In der IT-Welt wird der Ausdruck Security Policy (auch obsolete IT-Security Policy) in unterschiedlicher Bedeutung oder auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen, von einer übergreifenden unternehmensweiten Sichtweise, einer technikbezogenen Sichtweise bis hin zu Mechaniken in der Softwareentwicklung, gebraucht. Die allgemeinen unternehmensweiten Sicherheitsnormen und -vorschriften sind in der Sicherheitsrichtlinie definiert.

Wesentliche Bausteine einer übergreifenden Sicherheitspolitik sind: Ein übergreifendes sicherheitspolitisches Konzept (auch Sicherheitsrichtlinie genannt) sollte mit den allgemeinen Zielsetzungen einer Einrichtung vereinbar sein und von ihrem Management aufgesetzt werden. Ausgehend von der Sicherheitspolitik muss ein Sicherungskonzept erstellt werden, das die Spezifikationen in handfeste Massnahmen (Konfigurationen, Filtersätze, etc.) umwandelt. In einer übergreifenden Sicherheitspolitik ist eine gruppenweite Unternehmenspolitik verankert.

Um den Umfang einer Sicherheitspolitik weiter zu bestimmen, müssen Gruppen- oder Unternehmensstrukturen analysiert werden. Dazu gehören Rahmenrichtlinien, die von der Geschäftsleitung in Bezug auf Zielsetzungen, Aufgabenstellungen und Handlungsfelder zu erstellen oder zu ergänzen sind: Es hat sich in der Realität als sinnvoll erwiesen, die Sicherheitspolitik in drei große Gebiete zu unterteilen:

Die " Zielsetzungen und Bedürfnisse " einer Sicherheitspolitik müssen bearbeitet und definiert werden: Auf dem Gebiet der "Inhalte und Grundlagen" einer Sicherheitspolitik ist es in erster Linie notwendig, diese zu behandeln und zu definieren: In der Rubrik "Standards und Verfahren" einer Politik: Als Beispiel für eine übergreifende Sicherheitspolitik in der Öffentlichen Hand wird auf die Sicherheitsrichtlinie des Bundeslandes Brandenburg (Verwaltungsvorschrift) hingewiesen.

Generell wird der Ausdruck Security Policy auch im weiteren Sinne als Mitarbeiterreglement oder Reglement für den Gebrauch von bestimmten Sicherheitstechniken wie VPN, Secure E-Mail oder Firewall benutzt. So können z.B. Richtlinien für Angestellte verändert werden.