Bei dem Avira Rescue Schema in der Fassung vom 19.09.2016 handelt es sich um ein Live-Schutzsystem auf Ubuntu-Basis, mit dessen Hilfe Windows-PCs bei Virusinfektionen repariert werden können überprüfen sowie. Bei Linux-Installationen kann auch geprüft werden, jedoch ist hier keine Reparaturmöglichkeit vorhanden. Durch das autarke Handeln vom potentiell betroffenen Betriebsystem ist die Website für besser für eine möglichst genaue Überprüfung gerüstet als eine eingesetzte Antivirenlösung.
Darüber hinaus kann lässt auf diese Weise auf Informationen zurückgreifen, wenn das aktuelle Betriebsystem nicht mehr booten kann. Außerdem stellt lässt eine ausführbare Installations-Datei zur Verfügung, die eine Brennen-Funktion hat. enthält. Für Prüfen über Virusbefall verfügt Avira Rescue System über ein Assistent, der die Handhabung vereinfacht, aber keine Konfigurierung der Scans erlaubt. Angeblich befallene Akten werden nicht sofort gelöscht, sondern in Akten mit der Erweiterung ".rend" umgetauft, um auf nachträglich noch einen weiteren Zugang darauf zu haben gewähren
Für hilfsbedürftige Benutzer, über der integrierte TeamViewer-Client kann eine Remote-Verbindung zum Avira Support hergestellt werden, wofür die Telefonhotline des Providers muss angesprochen werden.
Die Ransomware Schutzsoftware von Ransomware überprüft das Betriebssystem auf misstrauische Vorgänge wie Krypto-Trojaner und unterbricht deren Ausführung, bis der Benutzer zustimmt. Ein integriertes Cloud-Backup ermöglicht es auch, alle 15 Wochen kostenfrei Backups von wichtigen Daten bis zu 5 GB zu erstellen. Mit Kaspersky Free steht nicht nur eine hervorragende Scan-Engine mit Echtzeit- und Virenschutz zur Verfügung, sondern auch ein umfassender Service zum Schutze vor schädlichen Websites und E-Mails.
Es handelt sich bei ESET SysRescue Livemit einem aktiven Linux mit ESET NOD32 Virenschutz, GPart und anderen Dienstprogrammen.
Vor dem Start des Avira Rescue Systems müssen Sie die gewünschte Landessprache wählen, in der Sie das Rescue-System nutzen möchten. Mit dem Menüpunkt Start Avira Rescue Schema wird das Rettungssystem vom Computer geladen. Akzeptieren Sie die Lizenzbestimmungen für die Nutzung des Avira Rescue Systems. Für den Download der aktuellen Virusdefinitionen ist eine Internetzugang erforderlich.
Eine Malware-Suche ohne Aktualisierung der Virusdefinitionen ist wie eine Blindsuche. Die Virensuche ist einsatzbereit. Rufen Sie den Virenscanner mit einem Klick auf das Avira-Symbol in der Taskleiste am rechten Bildrand auf. Der Einsatz des Virusscanners ist mit dem Helfer sehr angenehm. Es führt Sie durch die drei Phasen der Virensuche.
Klicken Sie auf Start-Assistent. Auf dem ersten eingebauten Träger steht die Antriebsbezeichnung sda ; auf dem zweiten eingebauten Träger ist die Bezeichnung stdb. Der Wert nach dem Laufwerksnamen ist die Volumennummer auf der Platte. Die Zahl ist somit die zweite Volumennummer auf der zweiten inneren Unterplatte. Zuerst werden die Virusdefinitionen geändert und dann die gewählte Festplatte überprüft, sofern eine Verbindung zum Internet besteht.
Abhängig von der Grösse und Besetzung der Trennwand kann dies von wenigen Momenten bis zu einigen wenigen Stund.... Das gewählte Volume wurde durchsucht. Die Firma Avira ist bestrebt, erkannte Infektionskrankheiten zu unterdrücken. Detaillierte Angaben zum Avira Rescue System finden Sie im Benutzerhandbuch auf der Avira Website.