Sicherlich nicht, ich suche meine installierte Version ganz bewußt nach Maßstäben aus, die eine bestimmte Anwendung erfüllt Ihre kompletten Angaben werden durchgelesen. Pfeifen: Wenn Sie so sehr auf das Thema Security achten und nur deutsche Anbieter vertrauen, warum verwenden Sie dann ein US-Betriebsystem? P.S. Ich weiß das Ursprungsland von AVAST. Bei Avira gibt es einen sehr gut funktionierenden RootKit-Scanner, der ein LOG ausgibt.
Die Avira blockiert autorun.inf-Dateien - Avira nicht. Bei Antivir ist die Erkennungsquote im Adware-Bereich bereits recht gut - das blockiert bereits viele Errichter. Mehr durchlassen. Bei den Trojanern ist die Erkennungsquote wahrscheinlich in etwa gleich - es könnte auch sein, dass es etwas besser ist.
Doch bei allen Viren-Scannern ist es in der Regel so, dass die verschiedenen Objekte anders erkannt werden. Mit Antivir wird das ganze etwas langsamer als mit Awast. Wenn Sie den Viren-Scanner nur mit der Freeware installieren, sollte AntiVir in nichts hinter Awast zurückbleiben. Und was man im Allgemeinen nicht übersehen sollte - das trifft auch auf Viren-Scanner zu: Rechner sind die Dummsten.
Von der " Güte " - man kann Viren-Scanner in nicht allgemein als "besser" oder "schlechter" einstufen. Die Wahl eines deutschen Unternehmens ist eine davon. Einmal habe ich mich an die Fa. AVASTE bei MEDIAYES gewandt, um den genauen Verwendungszweck der Bauteile (d.h. eine gewisse Signaturdatei) herauszufinden.
Wer das, was man dann ins Tschechische übersetzt, unglücklicherweise (wie es in Deutschland anscheinend häufig vorkommt) keine Kompetenzen hat, kann das beugen. Meiner Ansicht nach sind bei einem Unternehmen in Deutschland die Möglichkeiten etwas höher, dass der eigene Beitrag jemanden findet, der ihn nachvollziehen kann.
Sie ist nicht von "Qualität" abhängig - man kann Viren-Scanner auf nicht allgemein als "besser" oder "schlechter" einstufen. Die AHT schreibt: Die Auswahl eines Unternehmens in Deutschland ist dabei. Seit Jahren benutze ich auf meinem Hauptcomputer den bei weitem besten Virusscanner auf dem Weltmarkt. Meiner Ansicht nach sind bei einem Unternehmen in Deutschland die Möglichkeiten etwas höher, dass der eigene Beitrag jemanden findet, der ihn nachvollziehen kann.
Aber es ist egal, ob es ein in- oder ausländische Waren sind. P.S. Ich wundere mich, warum solch ein Theater jetzt hier gemacht wird, sollte @St. Georg benutzen Awast. Pfeifen: Wenn Sie so sehr auf das Thema Security achten und nur deutsche Anbieter vertrauen, warum verwenden Sie dann ein US-Betriebsystem?
Dabei verwende ich "sicher Linux" und einen deutschen Distrikt. Auf Ihre zweite Antwort: Sicherlich nicht, ich suche meine eingesetzte Version aus. Das ist eine ganz individuelle Präferenz und dann ein Vorgeschmack. Zum Beispiel, was ich nicht wußte, daß AVAST eine böhmische Gesellschaft ist (was kein Urteil über die Qualität sein sollte).
Apropos: Eine Anmeldung bei Avira war bisher nicht notwendig. Installiere einfach keine ausländische Programme, sondern fahre Toyota und benutze Nokia Mobiltelefone. Guten Tag, St.Georg, Direktor von Avira und Awast? Die Freie? Auch in anderen Gebieten bringt die Lösung weitere Vorzüge. Dann habe ich mit Avira Free Antivirus bisher alles richtig gemacht.
Meiner Ansicht nach geht es um Veränderungen im Betriebssytem (UAC, 64 Bit und Treibersignatur, geschützte Prozesse,....), aber auch um Veränderungen in der Verwendung und Programmgestaltung von Java seit dem Release 1.6. Die "große Gefahr" gleitet zunehmend in den Adwarebereich - also die Anzeigesoftware.