Malware test 2016

Schadprogramm-Test 2016

Test: Diese Programme helfen bei Malware-Infektionen. 08.12.2016 | 09:26 | Frank Ziemann. Lese-Tipp: Die besten Antivirenprogramme 2015 im Vergleichstest.

Zehn erschütternde Malware- und Lösegeldstatistiken

Die " Malware-Manie " geht weiter und verursacht in den Betrieben großes Desaster. Internetkriminelle haben ihre Angriffstechniken geändert, Makro-Malware und die Verschlüsselung von Lösegeldern sind wieder auf dem Vormarsch und überbrücken den traditionellen Antiviren- und Sandschutz. 2016 (6. Mai 2016). Empêchezertifizierte Malware- und Ransomware-Angriffe verhindern. Von Microsoft. MÄRZ 2016 (22. März). Die neue Office 2016-Funktion kann Makros blockieren und Infektionen verhindern.

Auszug aus dem Microsoft TechNet: https://blogs.technet.microsoft.com/mmpc/2016/03/22/new-feature-in-offic... Die Cybercrime Ökonomie bösartiger Makros. Angreifer, die mit Makros und Cloud Hosting an den Abwehrmechanismen vorbeikommen.

Untersuchung: Weniger als 1 % der Windows-Malware ist Lösegeld.

Über 95 % der Malware sind Malware, also etwa Viren, Würmer oder Trojaner. Die viertgroesste Malware-Familie ist jedoch Erpressung. Im Jahr 2016 wird die Anzahl der neuen Malware-Programme gegenüber dem Jahr zuvor um 15 Prozentpunkte zurückgehen. Unter den 600 Mio. Malware-Programmen des vergangenen Jahres fallen nur 0,94% in den Bereich Lösegeld. Mit etwa 3 Mio. Proben belegt er den vierten Rang.

An der Spitze dieser Rangliste steht der Allaple-Wurm (7,6 Mio. Proben), danach der Trojanische Virut (5,7 Mio. Proben) und der Ramnit-Wurm (5 Mio. Proben). Mit 37,6 Prozentpunkten waren sie 2016 die grösste Malware-Kategorie. 25,44% aller Ungeziefer klassifizierten AV-Tests als Worms, 23,74% als Tropen. In allen anderen Bereichen wurden nur kleine, einstellige Zahlen erreicht: 3,42% waren Scripts, 2,74% waren Passworttools und 1% waren Backdoors.

Im vergangenen Jahr wurden 127,5 Mio. neue Malware-Programme erstellt, 15 Prozentpunkte weniger als im Jahr 2015. 69,96 Prozentpunkte der Malware betrafen Windows-Betriebssysteme. 5,65% liefen auf Android. Alleine im ersten Vierteljahr sind 48 Mio. neue Malware-Programme in den Verkehr gekommen. Im Jahr 2012 verzeichnete der AV-Test zum Beispiel nur 34,4 Mio. Seuchen.

Laut AV-Test entwickelt Cyberkriminalität zunehmend Malware für andere Systeme als das Betriebssystem Window. Im Jahr 2016 stieg die Anzahl der Linux-Malware um 300% an. Für Apples Mac OS lag das Umsatzwachstum sogar bei 370 Prozentpunkten. Ende 2016 gab es jedoch nur 3033 unterschiedliche Malware-Programme für das Apple-Betriebssystem. Im vergangenen Jahr wurden von Hackern rund 4 Mio. neue Malware für Android produziert.

Im Jahr 2015 waren es nur 2 Mio. Menschen. Mit 0,22% stellt die Software auch unter Android nur eine "kleine" Gefahr dar.