Linux Mint Sicherheit

Sicherheitsaspekte bei Linux Mint

Bei Linux-Mint arbeite ich schon seit einigen Jahren. Der versteckte Gewinn an Cloud-freundlicher Sicherheit. Ausgewählte praktische Ratschläge für den täglichen Gebrauch Bei Linux Mint präsentieren wir Ihnen den unbestrittenen Desktop-Top Dog - und das aus gutem Grund. Bei Linux Mint handelt es sich um ein Komplettsystem, das für seine umfangreiche Ausstattung bekannt ist. Systeme, Applikationssoftware, Codecs, Tools - alles ist an Board. Die Anlage verfügt über alle Eigenschaften, die Sie von einem Betriebsystem gewohnt sind.

Modernster Linux-Kernel, solide Ubuntu-Substruktur, langfristiger Support bis zum Hochsommer 2021, eine detailliert ausgefeilte Benutzeroberfläche und eine Vielzahl von Software-Features sind die Grundlage für den störungsfreien Einsatz auf Rechnern und Laptops. Minz-Cinnamon hat mäßige Ansprüche und funktioniert auf jedem einigermaßen modernen Computer und Notebook. Vergrössern Seit Jahren ist Linux Mint die Nummer eins unter den Distrowatch-Produkten.

Im Jahr 2006 wurde Linux Mint aus Ubuntu ins Leben gerufen und hat sich im Gegensatz zu Ubuntu selbst ganz dem Desktop-Einsatz auf PC's und Laptops gewidmet. Die Lancierung von Mint 2006 hatte ein unideelles Motiv: Um dem Anwender ein vollständig ausgerüstetes Komplettsystem mit Applikationsprogrammen für alle Einsatzbereiche anbieten zu können, hat Mint von Anfang an auch non-free Sofware, speziell multimediale Codecs, auf Ubuntu-Basis geliefert.

Linux Mint machte erst 2011 den maßgeblichen Schritt: In diesem Jahr deklarierte Canonical die vereinfachende Benutzeroberfläche Vereinheitlichung zum Standard-Desktop von Ubuntu und auch im Jahr 2011 begruben die Gnomentwickler die legendäre Gnomenschnittstelle mit der jetzigen Startversion 3. Einheit und Gnom 3 sind nicht für Benutzer, die auf der Suche nach einem klassischen Einstiegsmenü, einer anpassbaren Benutzeroberfläche und einem frei verwendbaren Schreibtisch sind.

The Mint Team um Klément Lefebvre kümmerte sich um den verschollenen Gnome 2 Desktophintergrund und errichtete daraus Zitronensaft. Darüber hinaus wurde Zimt seit 2011 in vielerlei Hinsicht verfeinert, um Windows-Nutzern ein Gefühl von Zuhause zu vermitteln. Die weiteren eigenen twickelten Entwicklungen des Mint Teams sind bei weitem nicht das Schwergewicht des entscheidenden Zimts. In der " Update-Verwaltung " (mintupdate) geht Linux Mint unkonventionelle Pfade mit einer Level-Kategorisierung an, die bedeutsame Aktualisierungen aus den Ubuntu-Repositorys als Stufe 4 und 5 verbergen.

Auch das Mint Team hat seinen Spezialpfad seit Linux Mint 18 mit einer neuen Grundkonfiguration verteidigt. Mit den drei Basis-Einstellungen "Meinen Computer nicht beschädigen", "Stabilität und Sicherheit optimieren" und "Alles immer auf den neuesten Stand bringen" wird gesteuert, ob das Pflegesystem den Tausch von Grundkomponenten nie, nur zum Teil oder immer erlaubt. Ausgewählt sinnvoll sind die anderen kleinen Mint-Extras wie Mint-Backup (Backup), Mint-Upload (Server-Upload) oder Mini-Nanny (Internet-Sperre), aber sicherlich kein ausschlaggebendes Auswahlkriterium für Linux Mint-Downloads.

Enlarge Mint bleibt bei seiner einzigartigen Aktualisierungsstrategie, erleichtert aber die Update-Konfiguration. Es wird immer die aktuellste LTS-Version von Uruguay verwendet, die aktuellste Mint 18 also auf Uruguay 15. 04 LTS (die Release-Richtlinie von Uruguay wird im folgenden Beitrag erläutert). Der Nachfolger und die Abhängigkeiten von LTS von Ubuntu haben für Linux Mint den unschätzbaren Wettbewerbsvorteil, dass es wie LTS immer fünf Jahre langfristigen Support - derzeit bis 2021 - hat, während Linux Mint bei der Aktualisierung seiner Kernbestandteile unweigerlich immer mehrere Jahre hinterherhinkt.

Nach der exakten Angabe der Positionsnummer 18.1 ist Mint mit dem Datum " 1 " immer noch auf dem neuesten Wissensstand mit Upgrades für Upgrades auf Upgrades für Upgrades 16.04.1, während Upgrades für Upgrades für Ubuntu bereits ab 2017 auf den Releasestand 16.04.2 gestiegen sind. Nach ein paar Liegemonaten wird Linux Mint immer folgen. Daraus resultiert jedoch nur dann ein nachteiliger Effekt, wenn Mint auf der allerneuesten Malware läuft, die die aktuellsten im Linux-Kernel benötigten Grafiktreiber benötigt.

Das Update-Management offeriert daraufhin die Zusatzoption "Update-System auf Linux Mint XX.X" unter "Bearbeiten" - wenn eine neue Fassung zur Verfügung steht. Vergrössern Der Arbeitstisch stützt die senkrechte Ausrichtung der Systemschublade(n). Obgleich das Mint Team seine größte Investition in den Cinnamon Schreibtisch investiert, versäumt Linux Mint nicht einige markante Interfaces und offeriert neben der Hauptversion auch einen Mint Mate, einen Mint XFCE und einen Mint KDE.

Allerdings sieht man kein stichhaltiges Beweggrund, um nach diesen Variationen zu greifen: Hier kann man genauso gut nach dem Ursprungs-Ubuntu (Ubuntu Mate, Xubuntu, Kubuntu) suchen. Mit den kleinen Werkzeugen wie Mint-Backup, die Mint natürlich auch in diesen Variationen mit einbezieht, kann die Entscheidung für Linux Mint kaum noch gerechtfertigt werden. Eine Besonderheit ist LMDE 2 - die Linux Mint Debian Edition.

Die Debian-Basis ist etwas kostengünstiger und kürzer als Debian, und der hier ausgewählte "stabile" Zweig von Debian ist einer der widerstandsfähigsten, die Linux zu liefern hat. Das alltägliche Systemleben mit dem Cinnamon Desktop weicht nicht allzu sehr von einer Linux Mint Cinnamon Edition ab, obwohl eine frühere Cinnamon-Version hier immer noch verfügbar ist.

Unter Debian stellt die installierte Version auch Informationen zu älteren Versionen zur Verfügung. Ausführlichere Informationen zur Debian-Edition sind auf der Kontaktseite https://linuxmint. zu finden. Authentische und empfehlenswerte Ausgabe ist und bleiben die "Linux Mint Cinnamon Edition". Cinnamon ist das Flaggschiff von Linux Mint und auf anderen Linux-Systemen, nicht oder nur mit zu integrierenden Pull-Ups.

Bei Zimt handelt es sich um das Thema der folgenden Praxis-Tipps. Vergrössern Die mit Mint 18 vorgestellten Mint-Y-Themen erneuern die Benutzeroberfläche auf eindrucksvolle Art und Weise. Mit Linux Mint with CCinnamon steht Ihnen ein klassisches, konservatives Desktopsystem zur Verfügung: Mit dem aktuellen Kinnamon 3. 2 steht nun auch die senkrechte Gliederung der Systemstreifen auf der rechten und linken Seite zur Verfügung. Ausgehend von der Familientradition der alten Linux-Desktops und alten Windows-Versionen begreift die Firma Linnamon den Arbeitsplatz (unter Mint den Arbeitsplatzordner "Desktop" im Home-Verzeichnis) als einen echten Kinderspielplatz:

Desktops können Verzeichnisse, Audiodateien, Programmstarter von Cinnamon und Cinnamon-Desktops enthalten. Mint hat die nützlichsten Deskleten " Digital er Fotorahmen " für eine kleine Bildschirmpräsentation und das " Clock Desklet " standardmässig an Board und muss nur noch freigeschaltet und parametriert werden (rechter Mausklick und " Aufstellen "). Minze oder Unbekanntes vergrössern? Bei Zimt handelt es sich um eine enorme Vielseitigkeit. Der Cinnamon verfügt über eine Vielzahl von individuellen Anpassungsmöglichkeiten in den oben erwähnten "System-Einstellungen".

Mit einem Klick auf " System Preferences -> Topics " kann der Arbeitsplatz auf Mint-Y umgeschaltet werden. "In Cinnamon werden die Standard-Desktop-Icons - "Trash", "Network", "Mounted Disks" - nicht im Datei-Manager (wie auf vielen anderen Linux-Systemen), sondern in diesem Bereich geordnet. Größere Desktop-Anhänger werden durch besondere Tastenkombinationen sowie diese Möglichkeiten, auf die über die Symbolleiste zugegriffen werden kann, unterstützt.

Zu den Oberflächenaufhängungen gibt es den Tastaturkürzel Ctrl-Alt-Esc, der Cinnamon und den Datei-Manager Nemo terminiert und völlig neue auflädt, die anderen Hilfsprogramme aber unversehrt belässt. Diese Tastenkombination ist gleichbedeutend mit der Handlung, auf die Taskleiste mit der rechten Maustaste zu klicken und die entsprechende Funktion "Fehlerbehebung -> Neustart von Cinnamon" zu aktivieren. Unter dem Button " Aktionen " (ganz rechts) hast du die Moeglichkeit, die Cinnamon-Konfiguration auf den Standardwert zurueckzusetzen ("Cinnamon-Einstellungen zurueckgestaendnetZt.

cinnamon", "~/.