Unter Windows 10 können Sie die entsprechende Softwareversion herunterladen und installieren: Wenn Kaspersky Internet Security oder Kaspersky Anti-Virus (Version 15.0.1.415 Patches D, Versionen 15.0.1.415 Patches ?, Versionen 14.0.0.0.4651 Patches J, Versionen 13.0. 1.4190 Patches M), Kaspersky PURE 3.0 (Version 15.0.1.415 Patches H) auf Ihrem Rechner ist, werden Sie zum Herunterladen und zur Installation der neuen, mit Windows 10 kompatiblen Softwareversion aufgefordert. In diesem Fall werden Sie auffordert.
Eine Installation der kompatiblen Softwareversion ist nur möglich, wenn das Upgrade KB3074683 für Windows 10 durchgeführt wird. Nachdem Sie zu Windows 10 gewechselt haben, können die Programmdateien auf dem Rechner im folgendem Verzeichnis abgelegt werden: %CommonProgramFiles%\AV\\\ (z.B. %CommonProgramFiles%\AV\Kaspersky Inertgeneral Security). Die Bildschirm-Tastatur und die Kaspersky Protection-Erweiterung werden vom Microsoft Edge-Browser in Kaspersky-Lab-Anwendungen nicht unterstüzt.
Die Kaspersky PURE 3.0 wird von Windows 10 unterdrückt.
Hello Community, seit dem BUILD 10130 ist es nicht mehr möglich, Kaspersky Pure 3.0 zu verwenden. Du kannst die Anfrage nachverfolgen oder als nützlich einstufen, aber du kannst nicht auf diesen Beitrag reagieren. Ja, Kaspersky natürlich, wahrscheinlich in Gestalt eines Updates auf eine aktuellere Kaspersky-Softwareversion, die auch mit Windows 10 lauffähig ist.
Bei einem unerwarteten Irrtum wundere ich mich immer, welche Irrtümer zu erwarten waren..... Ich fürchte, das war nicht gerade nützlich. Vielen Dank, dass Sie dies als eine Art Beantwortung kennzeichnen. Inwiefern sind Sie mit dieser Lösung einverstanden? Inwiefern sind Sie mit dieser Lösung einverstanden?
Eine Aktualisierung durch den Antiviren-Spezialisten Kaspersky hat zu einem unattraktiven Begleiterscheinung geführt: So waren viele Benutzer auf einmal nicht mehr erreichbar. Inzwischen hat das Unter-nehmen Verbesserungen vorgenommen.
Eine Aktualisierung durch den Antiviren-Spezialisten Kaspersky hat zu einem unattraktiven Begleiterscheinung geführt: Ein betroffenes Kaspersky-Programm: Mit der Aktualisierung 8.1.0.831 hat Kaspersky auf vielen Computern einen ungewollten Seiteneffekt erreicht. Viele Foren- und Twitter-Nutzer berichteten, dass ihre Windows XP-Computer nach der Installation des Aktualisierungsprogramms keine Verbindung mehr über HTTP zum Netz herstellen konnten.
Viele haben sich, wie thenextweb.com berichtete, zunächst durch eine Herabstufung der Kaspersky-Software oder durch einfaches Ausschalten des Webschutzes bedient.
Laut Kaspersky betraf das aufgetretene Fehlerproblem nur 32-Bit-Systeme mit den nachfolgenden Kaspersky-Produkten: Nicht nur Kaspersky ist das erste Unternehmen für Antivirensoftware, das ein Upgrade nicht bestanden hat. Eine Aktualisierung von Aviras Anfang vergangenen Jahr blockierte individuelle Anwendungen und auch Windows. Wie Kaspersky hat auch die Firma Avir einen Patches ausgeliefert.