Ihr Smartphone wurde Infiziert

Dein Telefon wurde infiziert.

Die Sicherheitsprobleme Ihres Android-Smartphones. können behaupten, dass Ihr Mobiltelefon mit einem Handy-Virus infiziert wurde. Ein Internetauftritt als wäre es Ihr Smartphone.

Auch hier gibt es wieder immer mehr Anforderungen von Internetnutzern wie diesem (sic!)

Auf Ihrem Handy sehen Sie so aus: Der Benutzer erhält in diesem Fall eine vermeintliche Virenwarnung, die besagt: Apple iPhones sind mit einem Virus infiziert und es sind Sofortmaßnahmen vonnöten. Solche Nachrichten sind eine Form der Reklame. Es wird während des Surfens im Netz wiedergegeben.

Manchmal schwingt das Telefon auch. Sie können auch sehen, welches Endgerät Sie verwenden oder welches Betriebsystem. Es infiziert Ihr gesamtes Netzwerk, bespitzelt Ihre Dateien, versendet kostspielige Premium-SMS oder lähmt Ihr gesamtes Mobiltelefon. Der Schöpfer dieser Werbebotschaften findet immer einen Weg, seine Botschaft in große Werbenetze zu bringen, so dass sie auch auf renommierten Websites auftauchen kann.

Sie sollten daher das bewegliche Netz niemals mit einem Mobiltelefon ohne Sperre eines Drittanbieters benutzen! Öffnen Sie Ihre Telefoneinstellungen. Tippen Sie auf "Anwendungen" (bei einigen Endgeräten auch "Application Manager", "Apps" oder ähnliches). Suchen Sie die Browseranwendung, mit der Sie online gehen, und tippen Sie darauf. Auch solche Displays können durch Applikationen getriggert werden.

Überlegen Sie sich also, ob Sie neue Anwendungen vor dem Erscheinen der Meldungen installieren und löschen Sie diese wieder. Lesen Sie mehr in unserem Beitrag über den Antivirenschutz für Smartphones. Werbeblocker unterbinden auch die Anzeige von Anzeigen. Bei der Installation von Anwendungen ist es am besten, sie über den Google Play Store zu installieren. Sie können Ihr Telefon so einrichten, dass nur Anwendungen von dort aus gestartet werden können.

Vorsichtshalber sollte man auch die Einrichtung einer allgemeinen Drittanbieter-Sperre auf der eigenen Telefonnummer in Erwägung ziehen, dann ist die Art der WAP-Abrechnung ausgenommen.

"Dein Apparat wurde gehackt." Achtung, gefälschte Smartphone-Warnungen!

Kaum eine Malware kann ohne die Hilfe des Benutzers auf ein Smartphone gelangen. Deshalb betrügen Scammer Handybesitzer mit falschen Alarmen. "Das Telefon ist mit einem Virus infiziert und wurde stark beschädigt" oder "Ihr Telefon wurde geknackt und der Akku stark beschädigt": Sollten solche Warnhinweise während des Surfens auf dem Bildschirm eines Android-Smartphones erscheinen, ist aufpassen.

Weil mit solchen Kniffen versucht wird, Smartphone-Besitzer dazu zu bewegen, Malware selbst zu installieren oder sich unbeabsichtigt anzumelden. Diejenigen, die dies tun, riskieren, bösartige Software zu installieren oder unbeabsichtigt zu abonnieren. Diese sollten dann ignoriert und die Browser-App umgehend geschlossen werden, so die Verbraucherstelle Nordrhein-Westfalen. Öffnen Sie nun den Menüpunkt "Apps" in den Voreinstellungen Ihres Android-Gerätes, wählen Sie dann die entsprechende Browser-App aus und drücken Sie abschließend "Daten löschen" unter "Speichern".

Selbst wenn die missbräuchliche Verwendung von Logos - zum Beispiel von Google - dazu dienen soll, sie ernsthaft aussehen zu lassen, sind die angeblichen Horrornachrichten eine Fälschung und letztendlich nur Werbung: Nach Ansicht der Fachleute suchen die Geldgeber immer wieder nach Wegen, ihre zweifelhafte Werbebotschaft in große Werbe-Netzwerke zu leiten, so dass sie beim Surf auch auf angesehenen Websites auftaucht.

Teilweise vibriert das Mobiltelefon und verunsichert den Benutzer noch mehr. Da die Fehlwarnungen den Benutzer verängstigen, verängstigen und zu rücksichtslosen Aktionen führen sollen, sind die gefälschten Anzeigencareware. Teilweise können Anwendungen auch gefälschte Werbung anstoßen.

Sollten Sie also trotz des leeren Browserspeichers immer noch Schwierigkeiten haben, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche neuen Anwendungen Sie zuletzt installieren und entfernen. Im Grunde genommen sollten Anwendungen nur aus dem Play Store von Google heruntergeladen werden, und nur solche, die seit einigen Tagen bereitstehen. Zugleich empfehlen Fachleute nachdrücklich, die Einstellung "Anwendungen aus unbekannter Quelle zulassen" in den Sicherheitseinstellungen nicht zu wählen.

Benutzer können auch proaktiv eine Sperre für Dritte festlegen, um sich vor unerwünschten Abonnements zu schützen. 2.