Die Ausgabe 3/2017 der Stiftung warnt vor Angriffen durch Hacker, die seit dem 21. Januar für 5,70 EUR an fast jedem Kiosk verfügbar ist, und hat Sicherheitssoftware ausprobiert. Zur Abwehr von Hackerangriffen werden sechs Massnahmen empfohlen und erklärt: erstens Sicherheitssoftware gegen Virus und ähnliches einsetzen, zweitens immer die gesamte Sicherheitssoftware updaten, drittens auf die Fälschung achten, viertens Sicherheitspasswörter benutzen, drittens eine Vielzahl von Passwörtern auswählen, sechstens Sicherheitskopien anbringen.
Die Autorin empfiehlt, sich nicht allein auf das Windows-Schutzprogramm "Defender" zu stützen, sondern prüft 18 Schutzprogramme für PCs und Notebooks, darunter vier freie Programm. Sieger des Tests ist die bezahlte Norton Security Standard mit der Note GOOD (1.9), danach folgen die Produkte mit GOOD (2.1) von Caspersky Internet Security und neun weitere mit GOOD getestete Produkte.
Testsieger Norton hat den einzig sehr gut bewachten, er läßt nicht einmal den Großteil der Malware auf den Computer. G Data allein ist sehr gut, aber die Computer werden durch die Anwendung stärker beansprucht als andere." Der Test benennt auch zwei empfohlene freie Programme: Antivirus Free und Avira Free Antivirus (Testnote GUT).
Doch wie können Sie sich dauerhaft absichern? Zahlreiche Anbieter von Sicherheitssoftware bieten ein simples und kostenloses Angebot an. Im Gegensatz dazu ist ein umfangreiches Security-Paket, das alle Endgeräte sichert und Sicherheit gibt, für die meisten Menschen die beste Wahl. Ein wertvolles Hilfsmittel zur Orientierung stellt die Website www.AVTest.org. dar. Sie können hier nach Sicherheitslieferanten recherchieren, die von unabhängiger Stelle geprüft wurden.
Das AV-TEST Institut hat auch die Sicherheitssoftware F-Secure erprobt. Die Software schÃ?tzt Ihren Computer vor Computerviren, Angriffen durch Viren, Phaenomen oder Spionageprogramme, und sie bietet eine Kindersicherung und automatisches Update. Tip 1: Benutzen Sie verlässliche Sicherheitssoftware oder Virusschutz. Hinweis 2: Benutzen Sie immer die aktuellen Betriebssystemversionen und Programmversionen. Tip 3: Entferne unnötige Software von deinen Vorrichtungen.
Tip 4: Verwenden Sie verschiedene Kennwörter und wechseln Sie diese regelmässig. Tip 5: Seien Sie gegenüber E-Mails von unbekannten Absendern vorsichtig. Tip 6: Download von Dateien nur aus zuverlässigen Datenquellen. Tip 7: Seien Sie sehr zögerlich, persönliche Informationen weiterzugeben. Tip 8: Sichern Sie Ihre Dateien mit Hilfe von Schlüssel. Tip 9: Vertrauen Sie nicht auf ungeschützte öffentliche WLAN-Angebote.
Spitze 10: Erstellen Sie eine regelmäßige Sicherungskopie Ihrer Dateien.