Internationaler Angriff: Hacker greifen überall auf der Welt an
Die Attacke auf das Netzwerk der Bundesregierung war offensichtlich Teil eines globalen Hackerangriffs auf andere Laender. Anscheinend war das Netzwerk der deutschen Regierung nicht das einzige Ziel von Cyberangriffen, sondern Teil eines globalen Hackerangriffs, der andere Nationen betraf. Dem Bericht zufolge wurden auch skandinavische, südamerikanische und frühere Sowjetstaaten angegriffen, darunter die Ukraine.
Welche anderen Staaten beteiligt sind, ist nicht klar. Eine davon soll einem Angestellten des Bundesministeriums der Verteidigung gehört haben, der damals im Außenministerium tätig war. Anscheinend ist das nicht der Fall. Was? Die Bundesnachrichtendienste und das Bundesverfassungsschutzamt sollen kurz vor dem Weihnachtsfest am Abend des vergangenen Jahres über den Anschlag unterrichtet worden sein.
Dem Bundeskriminalamt ist anscheinend nichts bekannt. Informierte Quellen sagten, dass der trojanische Staat bis zum 16. Jänner nicht aktiv gewesen sei und keine Information an die Täter weitergegeben habe. Nur an diesem Tag erhielt das System anscheinend den Steuerungsbefehl von außerhalb und fing an, das Netz zu untersuchen und dann zu senden.
Anscheinend war der Startschuss für den Angriff die Immobilienabteilung des Bundesamtes. Anscheinend enthielten sie Unterlagen, die sich auf Russland bezogen. Die BSI beobachtete den trojanischen Staat zunächst und griff nicht ein, um Schlussfolgerungen über die Täter und ihre Strategie zu treffen.
Die Attacke auf das Netzwerk der deutschen Regierung war offensichtlich Teil eines globalen Hackerangriffs. Auch in Skandinavien, Südamerika und den ehemaligen Sowjetstaaten wurden nach Angaben von NDR, WDR und SZ Angriffe durchgeführt. Die jüngste Hacker-Attacke, bei der auch das Netzwerk der Bundesregierung unterwandert wurde, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Laut Untersuchungen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" ging der Anschlag auf andere als Deutschland.
Hierzu gehören Skandinavien, Südamerika, die Ukraine und die ehemaligen Sowjetstaaten. Wieviele Bundesstaaten von dem Anschlag erfasst sind, steht noch nicht fest. Es ist noch nicht klar, wer hinter dem Anschlag steht. Ein russischer Hacker-Gruppe verdächtigt, mit der Schadsoftware "Snake".