Es besteht keine Notwendigkeit, für einen wirksamen Virusschutz zu bezahlen, freie Virenschutzprogramme werden ausreichen. Interessant ist auch, dass im Prinzip schon der in Windows 10 eingebaute Verteidiger für den Computer ausreicht; dies könnte sich zugunsten der Stiftung Warentest im Vergleich zum vorherigen Virenschutzprogramm an einigen Stellen erhöhen.
Doch die ersten PlÃ?tze im Antiviren-Test der Stiftung Warentest sind auch weiterhin mit bezahlten Hilfsprogrammen belegt. Zunächst einmal steht die Software für die Internetsicherheit von Microsoft mit einer Gesamtpunktzahl von 1,6, gefolgt von der kostenlosen Version von Microsoft Dynamics 1,8, gefolgt von einer kostenlosen Version mit Antivirus Free Edition (Note 1,9), die sich den dritten Rang mit Bullguard International Security und Norton International Security Deluxe teilte.
Auch die Gratislösung Avira Antivirus Free Edition wurde in ihrer schützenden Wirkung mit den Testsiegern verglichen, punktete aber im Handling nicht gut, so dass es in der Gesamtwertung nicht ausreichte, sich in die Spitzengruppe zu platzieren, aber trotzdem für eine gute Noten. Dasselbe gilt für Avast Free Antivirus und Kaspersky Free Antivirus, die auch kostenlos sind.
Ein negativer Aspekt des Tests ist jedoch, dass freie Virenschutzprogramme übertriebene Werbebotschaften zeigen. Der Windows Defender hat, wie bereits gesagt, auch bei den Testern an Popularität gewonnen. Obwohl damit nur eine "befriedigende" Gesamtbewertung (3.1) erzielt wird, ist es laut Stiftungswarentest bereits jetzt genug, Windows 10 vergleichsweise abzusichern.
Lesen Sie mehr zum Schutz vor Viren unter Windows 10 in unserem Beitrag Windows-10-Antivirus: Brauchen Sie einen?