Daher gibt es hier eine Richtlinie. 23 Virenscanner und Security-Pakete treten in den Bereichen Schutz, Systemlast und Funktionsfähigkeit an. Die Virenscanner sahen sich im bedeutenden Schutzkapitel mit einer Referenzmenge von 10.000 bis 15.000 aktueller Malware und einer Menge von 1000 bis 1500 besonders weit verbreiteten schädlichen Daten konfrontiert. Das Rücklicht in diesem Abschnitt ist die Comodosuite, die auch hinter der Test-Referenz von Microsoft zurückbleibt.
Caspersky Lab und die Lösung von BiteFender sind völlig fehlerfrei. Die beiden Virenscanner zeichnen sich durch eine Erkennungsquote von 100-prozentig aus. Der Resourcenhunger von Virenscannern wird im Abschnitt Systemlast berücksichtigt. Die freien Versionen sind in der Regel etwas ungünstiger als die Vollpreis-Tools. Mit 3,5 von 6 erreichbaren Werten erzielt der kostenlose Virenschutz von Pandas Security Free Antivirus das ungünstigste Resultat.
Der Virenscanner ist daher nur teilweise für schwache Umgebungen geeignet, obwohl es hinsichtlich seiner schützenden Wirkung wenig zu beanstanden gab. AV-Test hat den Produkten von Trends Micro, Kaspersky Lab und der Firma Biddefender höchste Werte zuerkannt. Die Benutzerfreundlichkeit evaluiert das Benehmen der Suites. Dazu gehören Falschalarme bei Virenscans oder Softwareinstallationen ebenso wie das Sperren und Anzeigen von unsauberen Internet-Seiten.
Nur die Virenscanner von AhnLab, K7 Computer und Komodo können in diesem Kapitel nicht mit den positiven bis sehr positiven Resultaten des restlichen Testfelds mitspielen.
Dabei geht es auch nicht um einen so sicher wie möglich arbeitenden Rechner, sondern um "Grundschutz für ein Testsystem: Natürlich können Sie das. Ich habe einfach keine Lust, eine Testlizenz für eine Test-Konfiguration zu verbrennen. Zurück zum Hauptthema -> s. Schlagzeile! Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. P.S.: Und wenn ein Angreifer wirklich Recht hat!
wird er in jeden einzelnen Rechner eindringen! - Jedoch nutzen Virenscanner gegen Angreifer ohnehin nicht viel.
Ein id= "ranking">Virenscanner-Test - Ranking der besten Virenscanner 2018
Die Virenscanner versuchen wir so sachlich wie möglich zu beurteilen. Das Praktikum besteht aus eigenen Antiviren-Tests und den Ergebnissen der Virenschutz-Tests von AV-Software.com. Der Schutzeffekt von Antivirenprogrammen lag im vergangenen Virenscanner-Test zwischen 67 und 99,9 Prozentpunkten. Es gibt keinen 100-prozentigen Virusschutz. Es gibt kein Betriebsystem und kein Antivirusprogramm, das Ihnen "totalen" Versicherungsschutz bietet.
Auch der Virenscanner, der im Virenscanner-Test mit einer Erkennungsquote von 99,9 Prozentpunkten glänzt, kann Malware auslassen. Bei einem Virenscanner mit einer mittleren Erkennungsquote von 99,9 Prozentpunkten ist die Eintrittswahrscheinlichkeit jedoch deutlich niedriger als bei einem Antivirusprogramm mit einer mittleren Erkennungsquote von nur 67 Prozentpunkten. Eine gute Antivirensoftware (> 95% Schutz) ist bereits ab 50 EUR erhältlich, mit einer Update-Nutzung von einem Jahr nach der Erstinstallation.
Günstiger Mietpreis für den Echtzeitschutz Ihres Computers. Gratis Virenscanner sind ein vernünftiger Kompromiß, aber wesentlich weniger schützen. Unglücklicherweise bietet ein kostenloses Programm wenig Sicherheit gegen diese Seuche. Es gibt Unterschiede in der Ausrüstung und der Viruserkennung siehe nachstehend.
Wenn der Virenscanner jedoch kaum Schadsoftware entdeckt, ist eine gute Bedienoberfläche unbrauchbar. Virusprogrammierer wissen genau, wie die einzelnen Virenscanner ablaufen. Es wird immer wieder versucht, seine eigenen Viruse so zu adaptieren, dass sie nicht auftauchen. Doch ein Virenscanner mit einer Erkennungsrate von unter 90 % schützt nicht zuverlässig vor gängigen Schädlingen (Malware).
Der Virenschutz stammt aus dem AV-Software-Testlabor. Der Virenscanner weist keine Ausfälle auf, die Erkennungsquote beträgt konstant 99,9 Prozentpunkte. Weniger Aufwand, aber dennoch guter Rundumschutz für die Sicherheit von Norton Security Deluxe (79,99 Euro) und Kazpersky Internet Security (59,95 Euro). Obwohl Windows Defender immer besser wird, können Drittanbieter dennoch viel besser Schadsoftware aufspüren.
Heimanwender und Unternehmen erhalten mit diesem Produkt den besten Überblick. Bereits seit 3 Jahren beherrscht das Unternehmen nahezu jeden Virenscanner-Test in Magazinen und Online-Medien. Im Rahmen zahlreicher Virenscanner-Tests bietet Ihnen die Firma Biddefender - mit großem Vorsprung - den besten Virusschutz der letzten 12 Monate. Die Software beseitigt vollautomatisch Schädlinge, verteidigt Hackerangriffe, sichert persönliche Informationen, verhindert unerbetene Werbe-E-Mails und steigert die Online-Produktivität.
Der Virenscanner 2018 hat unter anderem in folgenden Testreihen einen klaren Testerfolg erzielt: CHIP (03/2018), ComputerBild (Ausgabe 03/2018), Stiftung Warentest für die Zukunft (Ausgabe 02/2018), AV-Comparatives (02/2018), PC Magazine (Ausgabe 01/2018), PC Go (Ausgabe 01/2018).... Ebenfalls wurde die Firma Bitdefender Internet Security (im Rahmen einer großen Gala) vom Axel Springer Verlag als bestes Security-Produkt (große Leserwahl) ausgezeichnet.
Mit dem Autopiloten von BiteFender wird Ihre persönliche Situation noch sicherer. Der Erpressungsschutz gegen Trojaner wurde mit der Version 2019 von der Firma Biddefender erheblich erweitert. Auch die neusten Erpresser Trojaner werden durch den Einsatz von BiteFender 2019 unterdrückt. Durch die sehr niedrige Systembelastung im Einsatz, verbunden mit einer exzellenten Erkennungsrate und einer einfachen Handhabung, ist die Software der beste Virenscanner, den es heute gibt.
Wenn Sie die Software mit anderen Endgeräten verwenden wollen, steht Ihnen eine 5-Geräte- und 10-Geräte-Lizenz zur Auswahl. Falls Ihre Gastfamilie mehrere Rechner hat, empfiehlt sich der Erwerb des Familienpakets 2019, da Sie damit eine beliebige Anzahl von Computern und Handys schützen können. Als Alternative gibt es für bis zu 5 Endgeräte (Windows, Android, iPhone, MAC) die Option Totale Sicherheit Multi-Device 2019.
Deshalb gibt es bei uns keinen Mangel an Auslesen. Android-Anwender sollten sich immer die Sicherheitsprobleme ihres Gerätes genau ansehen - und die leistungsstarke Antivirensoftware für den mobilen Einsatz von BitsDefender Mobile Security nachinstallieren. Die VPN-Flatrate ist bei uns für 29,99 EUR pro Jahr erhältlich. In der Virenschutz-Szene ist der Name nicht neu. Mehr als 500 Mio. Verbraucher und Firmenkunden in aller Welt werden von uns geschützt.
Derzeit bietet die Firma eine Exklusiv-Ausgabe über 5 Jahre für 89,99? an. Die 5-Jahres-Version (einmalig 89,99 Euro) unterscheidet sich von der herkömmlichen Version der Security Suite (jährlich 59,99 Euro) nur durch die integrierte Firewallsoftware, die nur in der Security Suite vorhanden ist. Weil Windows jedoch bereits standardmäßig eine integrierte Brandmauer hat, ist eine weitere Brandmauer nicht zwingend notwendig.
Wenn Sie die Software regelmäßig für 5 Jahre kaufen, zahlen Sie fast 300 EUR (5 Jahre x 59,99 EUR). Zweitplatzierter kann auch in laufenden Prüfungen mit dem Programm Caspersky Online Security 2018 (Link: ) punkten. Virenerkennung und -beseitigung funktionieren sehr gut. Die Virenscanner erkennen ca. 95 % aller Malware. Leicht unter dem ersten Platz (Bitdefender: 100 Prozent), aber immer noch ein sehr gutes Spiel.
Caspersky schützt umfassend. Es konnten in unserem Testfall nicht alle Bankseiten geöffnet werden. Neue Features in Caspersky 2018: Ende September startete der russische Security-Spezialist die beliebte Variante 2018 der bekannten Software für die Internetsicherheit. Abgesehen von allgemeinen Erweiterungen bei der Erkennung von Viren (insbesondere beim Ransomwareschutz ) enthält das Tool einige kleine Verbesserungen:
6. Rang im ComputerBild-Test (Ausgabe 05/2017). 2. Rang im Vergleichstest der Stiftung Warmentest (Ausgabe 03/17). 1. Rang (zusammen mit Bitdefender) im laufenden Praxistest der AV-Comparatives (11/2017). Auch Microsoft kann sich mit seinem Microsoft Windows Defender der kritischen Meinung nicht entziehen. Der Windows Defender von Microsoft ist besser als kein einziger Virenscanner, aber die Erkennungsrate ist nicht überzeugend.
Das aktuelle Testergebnis des Windows Defender spricht für sich: 7. Rang im Praxistest der AV-Comparatives (10/2017). Platzierung 8 (von 8) im ComputerBild-Test (05/2017). 12 (von 12) im Vergleichstest der Stiftung Warentest an. Mit dem Herbstupdate hat Microsoft das Security Center umgebaut und sichert Ihre sensiblen Informationen endlich vor Erpressern.
Dieser schleichende Virustyp kodiert alle Unterlagen und Abbildungen. Microsoft hat mit dem Windows "Fall Creators Update" endlich eine neue Funktionalität geschaffen, die Verbrechern das Arbeiten erschwert. In der Sicherheitszentrale von Windows Defender befindet sich nun die Einstellung "Zugriff auf überwachte Ordner". Bei diesem Feature blockiert Windows Attacken auf Ihre in den Dokumenten-, Bild- oder Desktopverzeichnissen gespeicherten Daten.
Falls Sie den Virenscanner von Microsoft. In den ersten Oktobertagen hat die Firma die kostenlose Virenschutzsoftware 2018 herausgebracht (Link: ). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der kostenlose Virenscanner Awast Free Antivirus immer noch die besten Resultate - von allen freien Virenscannern - in Praxistests vorweisen kann.
Freie Erzeugnisse anderer Anbieter bieten teilweise grobe Stillstandszeiten. Durch eine gute Erkennungsquote und niedrigen Ressourcenbedarf ist der kostenfreie Virenscanner eine gute Möglichkeit zu bezahlten Antivirenprogrammen. Der Virenscanner kennt und entfernt zuverlässig alle bekannten Bedrohungen wie z. B. Trojaner, Wurm, Rootkits und Ad- und Spyware. Der kostenfreie Virenscanner von Awast kann nicht mit gutem Kaufprogramm konkurrieren.
Mit Avira Free Antivirus (Link: ) (früher: Avira AntiVir) haben Computeranwender vermutlich das erste Virenschutzprogramm, an das sie denken können, wenn es um freien Virenschutz geht.
Das Programm hat nicht einmal eine eigene Brandmauer, sondern nur den Zustand der Windows Brandmauer. Die meisten freien Gegner (z.B. Awast Free Antivirus) haben wesentlich mehr zu bieten. Die meisten von ihnen sind in der Lage. Der Virenscanner rangiert in unserem Rang nur auf dem 11. von 15.
Eine Zeit, in der Programme - in der Rubrik "Freie Virenscanner" - einen Test nach dem anderen souverän gewonnen haben, ist um..... Nahezu alles ist im Netz frei. Gratis Routenplanung, gratis E-Mail Services, gratis Applikationen für Handys und gratis Virenscanner - aber sollte der digitale Datenschutz wirklich einem Gratisprogramm anvertraut werden?
Windows-Anwender brauchen dringend einen geeigneten Virenscanner. Schädlinge, Botnets, Keylogger, Trojaner, Schädlinge, etc. Davon werden die Anbieter von Antivirensoftware sicher ebenfalls stark betroffen sein, aber es gibt auch eine Vielzahl von kostenlosen Antivirenlösungen. Avira Free Antivirus, Avira Free Antivirus, AVG AntiVirus Free, Bitdefender Antivirus Free Edition und Norman Malware Cleaner sind nur einige davon. Die Virenscanner kommen von Anbietern, die auch bezahlte Virenscanner-Pakete bereitstellen.
Microsoft stellt auch Microsoft Security Essentials (Windows Vista, Windows 7) zur Verfügung, einen kostenfreien Virenscanner. Bei Windows 8.1 und Windows 10 ist es der Windows Defender. Gibt es aber einen ausreichenden Schutz durch freie Virenscanner oder sollte man ein paar Euros ausgeben? Gratis Virenscanner schützen allerdings nur grundlegend! Mit den bezahlten Viren-Scannern können Sie nicht mithalten.
Deshalb sollte man auch darauf vorbereitet sein, den Jahresbeitrag - meist nicht zu hoch - zum eigenen Schutze zu zahlen. Um sicherzustellen, dass Virenscanner auch Ihren Rechner vor neuer Malware beschützen können, genügt es nicht, sich auf die bekannten Virensignaturen zu stützen, die bei jedem Update geladen werden. Bezahlte Virenscanner beinhalten weitere Sicherheitsmechanismen, die das Nutzerverhalten von möglicher/unbekannter Malware untersuchen und so einen Malware-Angriff verhindern:
Alle Virenscanner, ob kostenfrei oder mit Kosten, verfügen über eine Unterschriftenerkennung. Sie ergänzen die signaturenbasierten Virenscanner und sollen den Rechner in der entscheidenden Zeit von der ersten Verteilung bis zur Verfügbarkeit einer Unterschrift sichern. Viele kostenlose Virenscanner setzen nur auf Signaturenerkennung und beinhalten nur sehr wenige Sicherheitsmechanismen, die das Fehlverhalten bisher unentdeckter Malware untersuchen können (proaktive Erkennung).
Zudem scannen kostenfreie Virenscanner nur nach Computerviren, während bezahlte Virenscanner auch Phishing-Mails und andere Gefährdungen erkennen. Wenn Sie die Sicherheitsfunktionen von freien und bezahlten Virusscannern vergleichen, ist die Lösung klar. Wer sich für einen kostenfreien Virenscanner entscheidet, sollte viel sorgfältiger im Netz sein. Zweifellos ist der Kampf gegen die Bedrohung aus der Tiefe des Netzes von großer Wichtigkeit.
ESET hat aber noch mehr zu bieten als reiner Antivirusschutz. Die Software von Norton (https://de.norton. com) ist der klassische Sicherheits-Tool und stützt sich in ihrer aktuellen Ausgabe auf einen dreiköpfigen Pfeiler, der es für Trojaner und Schädlinge nicht möglich machen soll, in ein Endgerät vorzudringen.
Der erste Pfeiler ist der so genannte Virenscanner, der das Konzept der Schwarm-Intelligenz nutzt. Ungeachtet dieser leistungsstarken Funktion ist der Ressourcenbedarf von F-Secure auch während des laufenden Scanvorgangs sehr gering. Mit dem Echtzeit-Scanner bietet die Avira Online Security Suite (https://www.avira. com) effektiven Schutz vor Schadprogrammen, Computerviren und Spyware.
Neben dem unmittelbaren Sicherheitsaspekt bietet die Anwendung eine umfangreiche elterliche Kontrolle, die unter dem Begriff "Avira Free SocialShield" firmiert. Eine weitere interessante Komponente der Sicherheitssoftware ist das Windows-Tuning-Tool "Avira Systemgeschwindigkeit ", das das Gerät von unnötigen Ballasten entlastet und die Leistung verbessert. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit überzeugt die Lösung, zumal G Data Internet Security auch auf Smart Devices reibungslos im Hintergrund abläuft.
Das Herzstück der in das Windows Security Center sehr gut integrierten Lösung ist der Echtzeit-Scanner, der ohne großen Ressourcenaufwand im Hintergrund abläuft. Zum anderen der Vergleich aller heruntergeladenen Dateien mit gängigen Virendatenbanken. Schon als MS-DOS das beliebteste Computerbetriebssystem war, war Mcafee einer der ersten Anbieter von Antivirensoftware.
Heutzutage sind sie nicht mehr leicht an Zeichenketten zu erkennen. Der Cloud-Schutz und der Echtzeit-Scanner bilden das Kernstück des AVG-Pakets für Internetsicherheit (http://www.avg. com/en-de/). Der Cloud-Schutz sorgt im Hintergund für die Aktualisierung der Signaturen-Datenbank der bekannten Schädlinge, die z.B. von den Rechnern anderer Anwender entdeckt wurde und so kontinuierlich erfährt.
Anders als bei vielen anderen Programmen können Sie mit AVG-Internetsicherheit außerdem einen Spielmodus einschalten, der das Erscheinen von Update-Meldungen und die Unterbrechung des Spielflusses unterdrückt. Mit all den mächtigen Funktionen gibt es jedoch einen Kritikpunkt an der Anwendung, und zwar, dass nur die Programme Microsoft und Mozilla Firefox als Webbrowser verwendet werden.
AVG (http://free.avg. com) stellt wie nahezu alle anderen Softwareunternehmen eine kostenfreie Grundversion zum Herunterladen bereit. Auf diese Weise ist die freie Version wirksam gegen Spam und andere Bedrohungen geschützt, muss aber im Gegensatz zum AVG IP-Sicherheitspaket einige Kompromisse eingehen. Ad-Aware Pro Security-Sicherheitssoftware (http://de.lavasoft. com) ermöglicht es Benutzern, Speicher, Laufwerke und externen Datenträger per Knopfdruck auf misstrauische Handlungen zu überprüfen.
Das bedeutet, dass auch Webseiten bereits beim Eintritt auf Schadprogramme und Spam geprüft werden, so dass Schadprogramme rechtzeitig blockiert werden können. Zusätzlicher Pluspunkt beim Datenschutz ist die Einbindung des BitDefender Virenscanners in das Ad-Aware-Software-Paket. Der letzte AV-Softwaretest hat bedauerlicherweise nur sehr wenige Schadprogramme entdeckt (66,7%). Neben dem Virenschutz, Trojanern, Spionen und Schadprogrammen enthält Ad-Aware Pro Security auch ein Anti-Rootkit-Modul.
Im Falle von Aspirin und Caspersky muss der Benutzer die Auswahl der Funktion "Automatische Verlängerung" aufheben. Allerdings verwenden einige Autoren von Computerviren Methoden, die speziell auf die Kontrollroutinen ausgerichtet sind. Eine verbreitete Legende ist, dass Mac-, Android- und iOS-Systeme nicht von Computerschädlingen befallen werden und gegen Computer-Malware gefeit sind, aber das ist nicht ganz richtig. Für Windows sind sicher mehr als für Mac-, Android- und iOS-Benutzer Viruse, Viren, Trojaner und andere Malware ein großes Hindernis.
Es gibt keinen 100% sicheren PC oder Handy und niemand kann es sich erlauben, keine Sicherheits-Software zu verwenden. Ein Virenscanner ist auch für Macs und Smartphones ein absolutes Muss. Angenommen, Ihr Virenscanner schlägt einmal fehl. Natürlich können Sie Ihren PC auch ohne Virenscanner laufen lassen, aber der Kollateralschaden ist dann programmiert!
Bis auf wenige Ausnahmefälle sollte auf jedem Computer ein Virenscanner aufgesetzt werden. Ein Virenscanner mit umfassenden Kontrollmöglichkeiten für den Programmablauf, E-Mail- und Datei-Download sowie die automatisierte Pflege von Viren-Signaturen und Scan-Programmen bietet ein hohes Maß an Sicherheit! 2. Allerdings muss man sich immer darüber im Klaren sein, dass jeder Schutzvorgang irgendwann einmal ausfallen kann.
Sie sollten nicht versucht sein, wegen eines Virenschutzprogramms leichtfertig im Netz zu navigieren. Viren-Scanner sind nur solche Anwendungen, die mit Vorsicht und Vorsicht verwendet werden sollten, denn nur dann können sie ihren Sinn erreichen. Sie sollten auch die folgenden Sicherheitshinweise befolgen - auch wenn Sie den besten Virenscanner haben.
Entfernen Sie alle nicht mehr benötigten Anwendungen von Windows. Mit dieser einfachen Technik bleibt der Rechner schmal und erhöht die Betriebssicherheit. Deaktivieren Sie aktive Inhalte im Webbrowser, um sich vor Drive-by-Downloads zu schützen. Dies kann auch Schadcode aus zweifelhaften Quellen im Netz sein, wie etwa einem Würmer oder einem trojan.
Insbesondere "ausführbare" Files, Skripte und Screensaver (Windows: *.com, *.exe, *.bat, *.vbs, *.shs, *.scr, *.reg....) aus unsicherer oder dubioser Quelle können potenziell destruktive oder Spyware sein! Also: Bevor Sie eine Installationsdatei oder ein Setup-Programm auspacken, stellen Sie sicher, dass Ihr bevorzugter Virenscanner darüber klappert!
HTML Mails sind ein beliebtes Nahrungsmittel für Virusattacken. Tritt trotz des installierten Virenscanners eine Malwareinfektion auf, kann es notwendig sein, Daten wieder herzustellen. Obwohl Virenscanner in der Lage sind, Schadsoftware zu beseitigen, können sie nicht alle an der Schadsoftware vorgenommenen Veränderungen aufheben. Wenn möglich, benutzen Sie verschiedene Rechner für persönliche und geschäftliche Angelegenheiten.
Weiterführende Virenschutzregeln .... Das Gute: Mit einem gutem Virenscanner und ein paar einfachen Maßnahmen zum Virenschutz sollten Sie sich gut im Netz fortbewegen können Empfohlene Virenscanner für Rechner und Handys sind z.B. z. B. für den Einsatz von Internet Security von Bits und Kaspersky im Jahr. Es gibt keinen optimalen Computerschutz.
Natürlich können Sie Ihren Rechner vor einer Reihe von Gefahren bewahren. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Virenscanner vertausendfacht: Es gibt kaum ein anderes Land, in dem nicht ein oder mehrere Anbieter mit Scan-Engines zurechtkommen. Bei unserem Antiviren-Test führen wir Sie in die beliebtesten Antiviren-Programme ein.
Wenn ein akkurater Laserscanner nicht richtig funktioniert oder den Rechner verlangsamt, bis er unbrauchbar wird, ist er nicht wirklich nützlich. Anhand der nachfolgenden Auswahlkriterien ordnen wir die unterschiedlichen Virenscanner in unser Ranking ein: In erster Linie geht es natürlich um die Erkennungsqualität von Computerviren. Er muss in der Lage sein, alle Virenarten zu entdecken und zu beseitigen sowie verpackte und zu bereinigen.
Für zuverlässige Angaben zur Viruserkennung nutzen wir die Prüfergebnisse des englischen Prüflabors AV-Software. Beachten Sie daher, dass nicht jede erhaltene Virennachricht valide sein muss. Idealerweise sollte ein Virenscanner keine falsch-positiven Ergebnisse ausgeben. Wir raten Ihnen dringend davon ab, einen zweiten Scanner zur Bestätigung der Viruserkennung zu verwenden!
Nach Angaben des Virenschutzlabors AV-Comparatives geben die nachfolgenden Antivirenprogramme oft Fehlalarme aus: F-Secure, AVASTE und M-AFEE. Der Virenscanner muss sicher und leicht zu handhaben sein. Die besten Virenscanner (derzeit: bitdefender_Internetsicherheit 2019 ) sind unbrauchbar, wenn sie dem Computerbenutzer nichts als Ärger bereiten (Abstürze, Aufhängungen, Einfrieren) oder wenn sie den Anwender mit unbegreiflichen Nachrichten allein lassen oder zu viel Wissen voraussetzen.
Anmerkung: Die Bewertung des Virenscanner-Betriebs ist zum größten Teil eine objektive Sicht. Sie sind herzlich eingeladen, an unserer Virenscanner-Umfrage auf der Website des Unternehmens teilzunehmen. Manche Antivirenprogramme können Ihren Rechner stark bremsen, während Sie andere kaum wahrnehmen. Achten Sie darauf, dass Sie sich für diverse Online-Tests von Viren-Scannern entscheiden.