Deutsch Muttersprachler

Muttersprachler Deutsch

Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "German native speaker" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Viele übersetzte Beispielsätze mit "ich bin deutscher Muttersprachler" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Muttersprachlerin des Englischen vs. Muttersprachlerin des Englischen I' t weiß, welche Variante gut auf Deutsch klingt - Deutschsprachig oder Muttersprachler von der Bundesrepublik oder vielleicht anderen Ideen? Hallo, der Ausdruck kann auch so lauten: 1) Die Tagung wurde von Muttersprachlern und Menschen, die kein Deutsch sprechen, besucht. 2 ) Die Tagung wurde sowohl von deutschsprachigen als auch von ausländischen Muttersprachlern besucht.

Hallo, trotzdem, der Text kann auf Deutsch so sein: Sowohl deutschsprachige als auch nicht deutschsprachige Personen, sowohl deutschsprachige als auch nicht-deutsche Muttersprachler. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Zum Thema: Ich hör hier immer deutschsprachige Muttersprachler, aber ich würde es so schreiben: Deutsch als Muttersprache, um der Klarheit willen, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob du das darfst.

Was ist mit "Muttersprachlerin des Deutschen"? YZ hat Deutsch als Fremdsprache; wer mit der Fremdsprache Deutsch groß geworden ist, kann....etc. EDIT: Praktischer Anwendungsfall der Konferenzteilnahme: Einige Teilnehmer der Tagung hatten Deutsch als Unterrichtssprache, andere nicht (obwohl es offen bleibt, ob sie Deutsch sprechen können oder nicht). Was könnte es in aller Kürze sein?

Der Ausdruck "Deutschmutterspracher" ist mir in welcher Rechtschreibung auch immer noch nicht aufgefallen. Für "deutsche Muttersprachler" plädiere ich. Mir erschien es, dass deutschsprachige Sammelwörter (wie z. B. deutschsprachige Muttersprachler) ohne einen verbindlichen Strich verfasst werden müssen. Deutsch als Muttersprache ist gut ausgebildet. Die Muttersprache Deutsch ist nicht nur richtig ausgebildet, sondern auch ein eleganter und oft verwendeter Ausdrück.

Die Muttersprache Deutsch ist für mich etwas zu lang, aber im Allgemeinen in Ordnung und sprechend. Ich denke, deutsche Muttersprachler sind das schlichteste und häufigste Gebilde, und ich hätte zuerst daran gedacht. Übrigens, wenn es um einen Nicht-Muttersprachler geht, ändern sich die Dinge, und Sie wollen es in einem Wort sagen: Alemanita, was meinen Sie mit "bisher schreiben Sie mit "s""?

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Alles, was wir hier tun müssen, ist, uns an die Rechtschreibung der dt. Zahlen zu errinern! Es ist immer so auf Deutsch - so viele Gesetze, so viele Einwände. Ich denke, deutsche Muttersprachler sind das schlichteste und häufigste Gebilde, und ich hätte zuerst daran gedacht.

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Ich würde das nicht benutzen, weil es nicht wirklich "Muttersprachler des Deutschen" ist, sondern "ein deutschsprachiger Muttersprachler" (d.h. "Deutsch" im Sinn der Bürgerschaft). Je nach Zusammenhang würde ich also deutsche Muttersprachler* oder deutsche Muttersprachler mitbringen. Ich würde das nicht benutzen, weil es nicht wirklich "Muttersprachler des Deutschen" ist, sondern "ein deutschsprachiger Muttersprachler" (d.h. "Deutsch" im Sinn der Bürgerschaft).

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Worin steht, dass Deutsch sich auf die Staatsbürgerschaft verweist? Auch die deutschsprachige Schweiz zählt nicht zu Deutschland, sondern ist nur der Teil der Schweiz, in dem Deutsch spricht. Es wurde kein Deutschwörterbuch in Deutschland erstellt, sondern ist ein Deutschwörterbuch.

Bei der deutschen Wissensdatenbank handelt es sich um die Deutsch sprechende, nicht um die Deutsch sprechende Staatsdatenbank der Stadt. Der Begriff "deutscher Muttersprachler" ist in Deutschland ein gängiger Begriff, dem man sowohl in Gesprächen auf der Strasse als auch in Stellenausschreibungen begegnet; ich weiss nicht, wie man das in Österreich oder der Schweiz auffasst. Doch ich hatte den selben Standpunkt wie Sie, und so bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein ausländischer Muttersprachler alle Arten von Dolmetschmöglichkeiten lässt und somit nicht oder nur in einem ganz besonderen Zusammenhang geformt werden kann.

Dabei würde ich ganz simpel "Muttersprachler" wählen, solange im Zusammenhang erkennbar ist, dass "deutsche Muttersprachler" gemeint sind, denn nur "Muttersprachler" sind schon lange da, und jeder der Lösungsvorschläge macht die Dinge noch grober. Aber wenn es wirklich notwendig ist, die Landessprache zu präzisieren (weil sie aus dem Zusammenhang nicht ersichtlich ist), dann würde ich "deutsche Muttersprachler" bevorzugen - für mich ist dies immer noch die schlichteste, deutlichste, am ungeschicktesten und auch kürzer.....

Und ich würde es auf jeden Falle lieber mit Bindestrich geschrieben haben; ich würde es so formulieren, auch wenn die deutsche Rechtschreibung mich deutlich widerlegt - was durchaus sein mag[aber zulässig ist, wenn die von Savra genannte Regelung in diesem Falle die maßgebliche ist], aber wenig interessieren würde].

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Auch ich würde nicht "englischer Muttersprachler" oder "französischer Muttersprachler" nennen, sondern "englischer Muttersprachler" oder "französischer Muttersprachler" (wenn es jedoch aus dem Zusammenhang klar wäre, dass es diese Landessprache sein muss, dann würde ich - wie der Kolchose vorschlägt - absolut auf die Bezeichnung der Landessprache und nur " Muttersprachler " verzichten).

Es ist wie im Falle von Schokolade und Sardellen, aber ich würde trotzdem "deutsche Muttersprachler" und nicht "deutsche Muttersprachler" verfassen, wenn ich es nicht verhindern könnte. In Bezug auf "russisch-deutsche Muttersprachler" bin ich der Ansicht, dass dies letztendlich über den Bereich der verdaulichen Formulierung hinausgeht. "Eine Russin, die mit Deutsch als Fremdsprache groß geworden ist" oder ähnlichen Lösungsansätzen ist für mich viel angenehm.

Mir erschien es, dass deutschsprachige Sammelwörter (wie z. B. deutschsprachige Muttersprachler) ohne einen verbindlichen Strich verfasst werden müssen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Ich interessiere mich auch für eine sekundäre Frage: Gibt es einen großen Unterscheid zwischen "Muttersprachlern" und "Sprachträgern"? Zum " Russisch-Deutschen Muttersprachler ": Normalerweise wird man jemanden entweder als einen russischen oder einen deutschen Muttersprachler bezeichnen, und wenn jemand vollkommen zweisprachig erwachsen ist ( was durchaus üblich ist), dann wäre "Russisch-Deutscher Muttersprachler" immer noch nicht gut - besser als "zweisprachig mit Russisch und Deutsch als Muttersprache" (oder irgendeine andere - und alle ungeschickte - Variante, je nach Stilrichtung).

Das ist der Grund, warum russische Bürger in diesem Falle so oft Wortfehler machen, weil es im Rußländischen "Träger einer Sprache" heißt (obwohl es in einigen deutschsprachigen Dictionaries diesen Ausdruck auch gibt). Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Du kannst russische Abstammung und/oder Staatsbürgerschaft haben und trotzdem kein russisches Sprichwort haben, weil du in Deutschland geboren bist.

Dementsprechend wäre "russisch-deutscher Muttersprachler" durchaus sinnvoll.

Bei der deutschen Wissensdatenbank handelt es sich um die Deutsch sprechende, nicht um die Deutsch sprechende Staatsdatenbank der Stadt. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Meiner Meinung nach ist es wichtig, hier zu differenzieren, ob das Wort einen Verweis auf die Rede oder auf etwas anderes zum Ausdruck bringt - einen geografischen oder schriftlichen Verweis. Die Wiki-Artikel, die ich z.B. auch auf Deutsch anrufe, sind immer Deutsch.

Es ist für mich nicht selbstverständlich, dass man an Sprachen denkt, auch wenn das dazugehörige Substantiv mit "Sprache" zu tun hat; und für mich ist es bei weitem nicht so klar wie hier (es stimmt nicht mit meiner Spracherfahrung überein): In Deutschland ist ein deutschsprachiger Muttersprachler ein gängiger Begriff, dem man sowohl in Straßengesprächen als auch in Stellenausschreibungen begegnet; ich kann nicht sagen, wie Sie ihn in Österreich oder der Schweiz sehen.

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Es ist mir nicht üblich, den Ausdruck "deutscher Muttersprachler" zu verstehen, um "Muttersprachler des Deutschen" zu beschreiben, und ich halte es immer noch nicht für logisch - wenn man nur die Landessprache mit " Deutsch " bezeichnet. Bedeutet das, dass ich nach all dem Schreiben immer noch "Muttersprachlerin des Deutschen" nennen kann und es nicht falsch oder überholt klingt?

Es gibt so viele Stellungnahmen von deutschsprachigen Muttersprachlern! Bedeutet das, dass ich nach all dem was ich geschrieben habe, immer noch "Muttersprachlerin des Deutschen" nennen kann und es nicht falsch oder überholt klingelt? Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. "Der Begriff "Muttersprachler des Deutschen" hört sich jedenfalls sehr hochwertig an - und kann je nach Ausgangssituation auch gekünstelt wirken (man kann ihn natürlich in einer Facharbeit verfassen, würde ihn aber kaum in einem Freundschaftsgespräch verwenden).

Meiner Meinung nach sind Muttersprachler des Deutschen (mit oder ohne verbindliche Linie), "Menschen, die Deutsch als eigene Landessprache sprechen" oder "ihre Landessprache ist Deutsch" (oder ähnlich) wahrscheinlich die besten und harmlosesten Lösungsansätze in der Landessprache. Das Deutsche war nie nur an die Nationalität gebunden, sondern an viele Aspekte, an die Denkweise, die Herkunft, aber vor allem an das Landesgebiet und die Landessprache.

Und wer verbreiten dann die Gerüchte, wonach die Rede konsistent und folgerichtig ist? Einen solchen Spruch habe ich auf der Website des Sprach- und Dolmetscherinstituts München gefunden: "Als nicht-deutscher Muttersprachler sind Sie beim SDI goldrichtig. "Auf der Website des Sprach- und Dolmetscherinstituts München habe ich einen solchen Ausspruch gefunden: "Als nicht-deutscher Muttersprachler sind Sie beim SDI goldrichtig.

"Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Auflösung wiederzugeben. Es ist nicht bekannt, ob hier Menschen adressiert werden, die kein Deutsch als ihre eigene Sprache haben, oder ob es sich um Menschen handelt, die Deutsch als ihre eigene Sprache haben, aber keine Deutsche sind. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben.

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Hallo, der Ausdruck kann auch so lauten: 1) Die Tagung wurde von deutschen Muttersprachlern und Menschen besucht, die kein Deutsch sprechen. 2 ) Die Tagung wurde sowohl von deutschen als auch von ausländischen Muttersprachlern besucht. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben.

Rückblick auf den Ausgangspunkt: Ich kann mir keine Tagung ausmalen, deren Teilnehmende entweder perfekt oder gar kein Deutsch anstreben. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Tagung in gewisser Weise mit einem deutschsprachigen Themenbereich - Linguistik, Fachliteratur oder Politologie - befasste und dass alle Teilnehmenden Deutsch sprachen, teilweise als ihre eigene Sprache, teilweise als Fremd-/Zwei-Sprache.

Sowohl deutschsprachige als auch nicht-deutsche Muttersprachler waren dabei. Der Begriff "Deutsch" verweist auf die Landessprache, nicht auf die Nationalität und ist für beide Bevölkerungsgruppen gültig, so dass er für Nicht-Muttersprachler nicht zu wiederholen ist. Nur " sowohl deutschsprachige als auch nicht-deutsche Muttersprachler " wären annehmbar. Wenn Ihnen das nicht genau genug ist, können Sie den Text komplett ändern und sagen: Die Konferenzteilnehmer haben entweder als ihre eigene oder als zweite Fremdsprache Deutsch gesprochen.

Bei den Konferenzteilnehmern wurde Deutsch entweder als Mutter- oder als zweite Sprache gesprochen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben.