Kontinuierliche DDoS-Sicherheit, die Attacken auf Webseiten und Web-Applikationen automatisiert erkennen und minimieren. On-Demand oder fortlaufender Schutz vor direkten DDoS-Angriffen auf Ihre Netzinfrastruktur. Der Schutz der Infrastruktur kann zum Schutz ganzer Netze oder individueller IP-Adressen genutzt werden. Kontinuierliche Absicherung Ihres Nameservers (NS), die DNS-Server vor Angriffen auf Netz- und Applikationsebene absichert. Das globale Hochleistungsnetzwerk verfügt über eine Speicherkapazität von 5 Tbps bei Bedarf und kann 30 Milliarden Attacken pro Minute aushalten.
Sichern Sie Ihre Rechner. Wir haben diese Zeit dazu benutzt, anspruchsvolle technologische Massnahmen zu erarbeiten, wie zum Beispiel unsere lernfähigen Verteidigungsalgorithmen, die versuchen, den DDoS-Attacken Einhalt zu gebieten, bevor der Rechner blockiert wird. Sollten unsere Fachleute aus dem Monitoring-Team im Datacenter den Anschlag nicht rasch abwehren können, gibt es noch zwei weitere Datacenter, die die Arbeiten des überladenen Rechners übernommen haben.
So ist es fast unmöglich, dass ein DDoS-Angriff wirklich zu einem Serverausfall führt. Ein DoS- oder DDoS-Angriff? Alle Computer und jeder einzelne Datenserver hat eine Belastungsgrenze, oberhalb derer er nicht mehr richtig funktioniert. Das nutzen die Täter aus, indem sie eine große Anzahl von Requests über das Netz zeitgleich an den eigenen Computer senden - so viele, dass der Computer die Requests nicht mehr bearbeiten kann.
Eine Störung des vom Bediener angeboten Dienstes, ein "Denial of Service" (DoS), ist die Konsequenz für das Angriffsperson. Das Verkehrsaufkommen, das sonst den Betrieb des Servers unmöglich machen würde, geht dann ins Nichts und kann keinen weiteren Schaden verursachen. Beim Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriff wird der Zielrechner mit Anforderungen von vielen unterschiedlichen IP-Adressen überflutet.
Dadurch wird es viel schwerer, zwischen den legitimen Zugängen und den Zugängen, die Teil des Angriffes sind, zu unterscheiden. Besonders wenn es um automatische Botnet-Angriffe geht, können die Angreifer aus verschiedenen Regionen der Erde kommen.