Daten Schützen

Schützen Sie Ihre Daten

Ihre Daten sind mit wenigen Klicks und ein wenig Vorsicht im Internet viel besser geschützt. Sind Sie im Internet und möchten Ihre persönlichen Daten schützen? Datenschutz und Datensicherheit Bei vielen Dienstleistungen im Web werden personenbezogene Daten benötigt. Personenbezogene Daten wie Name, Telefonnummer, Bild, Kreditkartennummer und Bankverbindung müssen vertraulich behandelt werden. Die einmal ins öffentliche Web gestellten Daten sind überall auf der Welt verfügbar und können nur schwierig gelöscht werden. Im Rahmen der Internetnutzung werden viele personenbezogene Daten erfasst.

Andererseits sind damit auch Gefahren verbunden, einschließlich des Missbrauchs der Daten durch Dritte. Der verantwortungsbewusste und verantwortungsbewusste Umgang mit den Daten ist wichtig. Viele gute Anleitungen und Workshops geben Aufschluss darüber, wie Sie Ihre Daten schützen können. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Hinweise zum Datenschutz: Bitte beachten Sie immer die Datenschutzbestimmungen:

Im Prinzip ist jeder an die Gesetze zum Schutz seiner Daten geknüpft. Beachten Sie, welche Daten zu welchem Zwecke gesammelt, bearbeitet und aufbewahrt werden. Sparsamer Umgang mit Ihren Daten: Immer nur soviel Information freigeben, wie für den Service wirklich nötig ist. Bei Datenschutzverletzungen Maßnahmen ergreifen: Verstöße gegen die Datenschutzvorschriften anzeigen und im Ernstfall die Verbraucherzentrale oder die staatlichen Datenschutzbehörden kontaktieren.

Datenklau ist ein Polizeifall.

Wo kann ich meine Daten schützen?

mit dem Sie Ihre Daten umfangreich schützen können. Sie müssen und können unterschiedliche Sicherheitsmechanismen verwenden: einige sind technisch, andere basieren auf Ihrem Wissen und Ihrem Selbstverständnis. Daten, die Sie NICHT im Internet veröffentlichen, können nicht missbräuchlich oder gegen Sie genutzt werden. Diese bewußte Aufbewahrung von Daten wird als "Datenökonomie" bezeichnet.

Letztendlich geht es um die Frage, ob eine gewisse Auskunft, Statusnachricht, ein gewisses Bild oder ein bestimmter Vermerk wirklich "gepostet" werden muss oder ob man es nicht für sich behält. Wenn Sie einen solchen Service in Anspruch nehmen wollen, sind Sie möglicherweise nicht "datensicher". Vor allem als junger Mensch kann es Sinn machen, zum Schutz der eigenen Person Falschinformationen zu geben.

Bei vielen Diensten werden Sie durch Benutzername oder E-Mail-Adresse identifiziert. Daher wird empfohlen, unterschiedliche Nutzernamen und/oder E-Mail-Adressen zu verwenden. Drei, vier unterschiedliche E-Mail-Adressen sind sicher ein guter Start und trotzdem überschaubar (neben einer "guten" Haupt-E-Mail-Adresse, die nur vertrauenswürdigen Personen bekannt ist und an die alle anderen Mail-Accounts weitergeleitet werden.

Beispiel für die Sinnhaftigkeit von Benutzernamen: Im Beitrag Datenschutz-Fallrückzieher sind ganz am Ende "Forschungstipps" aufgeführt. Wie sich herausstellte, konnten die Herausgeber unter den gleichen Usernamen (Nicknames) viele Infos über den Probanden herausfinden. In Ihrem Webbrowser (dem zum Surfen im Netz verwendeten Tool wie z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari) gibt es diverse Einstellungen, um Ihre Daten zu schützen.

So haben Sie wenigstens eine gute Möglichkeit, dass Ihre Daten vernichtet werden (obwohl einige Provider wie z. B. Google, z. B. Google, Ihr Konto zunächst nur deaktiviert haben und Ihre Daten aufbewahren - oft müssen Sie lange danach recherchieren, bis Sie die "richtige" Löschung vornehmen können). Auch hier können Daten, die nicht (mehr) im Internet sind, nicht falsch verwendet werden.

Kennwörter sind äußerst nützlich, wenn Sie sich vor Datenmissbrauch schützen wollen. Sie sollten immer gute, d.h. genügend lange Kennwörter benutzen und diese nicht mit anderen teilen. Kaum jemand kann sich ein anderes Kennwort für jeden Service einprägen, aber wenn Sie drei oder vier unterschiedliche Kennwörter benutzen, haben Sie bereits einen ersten Jobstepp zum verbesserten Datensicherheit.

Hinweise zu guten Passwörtern finden Sie hier: