Häufigste sechs mögliche Probleme bei der Verwendung Ihres USB-Sticks
USB Sticks haben sich als mobile Speichermedien etabliert. USB-Sticks geben zwar ein so angenehmes und problemloses Gebrauchsgefühl, aber in der Realität kann etwas schief gehen. Wie viele USB-Sticks (USB-Sticks) verwenden Sie wirklich oder wie viel von diesem Flash-Speicher hat sich im Office und am PC-Arbeitsplatz zu Hause angehäuft?
USB-Sticks (USB = Universal Serial Bus) sind äußerst praxistauglich und durch die weit verbreitete Verwendung der USB-Schnittstelle nahezu universal nutzbar. USB-Sticks transportieren darüber hinaus ein objektives und nicht realitätsbezogenes Sicherheitsgefühl. Obwohl die Handhabung im Prinzip sehr simpel ist, können im täglichen Leben einige Irrtümer gemacht werden, die von einer äußerst schleppenden Datenübermittlung bis hin zum völligen Verlust der Daten reichen können.
Durch folgende Hinweise können Sie solche alltäglichen USB-Reißverschlüsse oder gar den gesamten USB Data-GAU vermeiden: USB-Sticks sind ein idealer Datenträger. Damit sind sie ideal für die Wiedergabe Ihrer Lieblingstitel am Computer und im Fahrzeug, zum Beispiel vom Stick aus. Hier laufen nur die Leseprozesse immer wieder ab, was für den USB-Stick nur wenig abrasiv ist.
Die Situation ist anders, wenn Sie einen USB-Stick als Laufwerk verwenden und dort z.B. Word-Dateien erstellen und editieren. In der Tat erfolgen kontinuierliche Lesezugriffe, die nicht nur das eigentliche Original, sondern auch eine Sicherungskopie, die Cache-Verwaltung der Dateien und andere Word-Zugriffe beeinflussen. Schlussfolgerung: Verwenden Sie USB-Sticks zum Transportieren Ihrer Dateien, aber nicht als Arbeitsplatz.
Auf einem USB-Stick sind auch die Informationen durch Schadprogramme bedroht, und der Stick selbst kann als Verbreitungsmedium für Schadprogramme genutzt werden. Wenn Sie Ihr PC-System auf schädliche Software überprüfen, sollten Sie daher Ihren USB-Stick mit einbeziehen oder ab und zu einen einzigen Suchlauf auf Ihrem Stick durchführen. Wenn rätselhafte Fehler beim Dateizugriff auf einem USB-Stick auftreten, können immer mehr Speicherplätze ausfallen.
Es ist dann zwingend erforderlich, eine Sicherungskopie der bestehenden Datenbank zu erstellen. Das USB-ImageTool erstellt ein genaues Abbild (Image-Datei) des Arbeitsspeichers, mit dem Sie dann versuchen können, Daten auf dem Computer wiederherzustellen, ohne die Quelle (USB-Stick) weiter zu laden oder gar Schreibeingriffe vorzunehmen. Auch als Backup-Programm für USB-Sticks ist das Programm sehr gut geeignet, da es mehrere Bilder managen kann und die Speicherung großer Bilder in einem kompakten Dateiformat ermöglicht, um Speicherplatz zu sparen.
Benutzen Sie zum Beispiel nur die für den USB-Anschluss von mobilen Geräten an den Computer freigegebenen Adapter. "Nahezu jeder Anwender eines PCs spinnt " an einer USB-Schnittstelle des Computers. In der Regel werden bereits eingebaute Endgeräte nicht mehr anerkannt oder neue Endgeräte werden nicht anerkannt oder arbeiten nicht mehr. Beenden Sie alle Daten und beenden Sie den Rechner.
Manche werden nach diesem Upgrade erneut arbeiten, andere werden Windows als "neue Geräte" anerkennen und mit Treibern versehen. Mit der Entwicklung der USB-Schnittstelle ist eine riesige Zahl von USB-Sticks für die beiden USB-Schnittstellenversionen 2 entstanden.
Tatsache ist: Ein USB-3. 0-fähiger Stick mit großer Kapazität "schläft" auf einem USB-2. 0-Port ein, wenn große Mengen an Daten übertragen werden.