Usb Stick mit Virenscanner

USB-Stick mit Virenscanner

Virusscanner in USB Kürzlich hat der Virenschutz-Anbieter Norman Data Defense Systems damit begonnen, seinen Malwareschutz auf einem USB-Stick anzubieten. Nachdem Sie den Stick eingesteckt haben, beginnt die Anwendung von selbst. Dies ist ein weiterer Faktor, warum der Virenscanner einfach zu handhaben ist: Abgesehen von der Suche nach Schadprogrammen auf bestehenden Festplatten und der Aktualisierung von Programmen und Unterschriften über das Netz gibt es für den mobilen Virusjäger keine weiteren Möglichkeiten.

CW-Fazit: Der mitzunehmende Virusschutz ist funktionell auf das Wesentliche beschränkt, aber einfach zu bedienen und äußerst nutzbringend.

Kingston USB-Stick mit Verschlüsselungs- und Antivirensoftware

Das eingebaute Antivirenprogramm Eset NOD32 sichert alle auf dem Stick gespeicherten Informationen. Beim DTVP 3.0 erfolgt die Chiffrierung über eine 256-Bit-AES-basierte Hardwareverschlüsselung. Auch der so genannten XTS-Modus sollte die gesammelten Informationen viel besser als ein CBC- oder ECB-Modus absichern. Der DTVP 3.0 ist der erste USB-Stick von Kingston, der auf dem USB 3.0-Standard basiert.

In der Stick-Version mit Eset-Virenschutz werden sofort Warnungen ausgegeben. Die Inhalte des USB-Speichers sind gegen die Einwirkung von Computerviren, Trojanern, Würmern, Wurmern, Wurzelkits, Adware und anderen Gefahren aus dem Internets..... Auf die Stöcke wird eine 5-Jahres-Garantie von Kingston gewährt, und die Antivirenversion beinhaltet eine bereits freigeschaltete 5-Jahres-Lizenz von Eset.

Erhältlich sind die Stäbe mit einer Kapazität von 4 bis 64 GP. Abhängig von der Ausführung werden Übertragungsraten von bis zu 250 MByte/s zum Auslesen und bis zu 85 MByte/s zum Beschreiben spezifiziert. Kingston erwähnte keine Preisangaben. So gibt es z. B. im Netz die 16-GB-Variante mit Antivirenschutz für gut 70 EUR.

Virusscanner Sunrise Solutions Sophos

Der Virenscanner wird alle 30 Sekunden aktualisiert. Der Virenscanner kann nicht auf dem neuesten technischen Stand bleiben, ohne den Computer mit dem Netz zu verbinden. Notizbücher sollten regelmässig an das Netz der Uni Erfurt angebunden werden, damit Aktualisierungen erfolgen können! Ein Upgrade der Virus-Signaturen über WLAN ist möglich, aber für ein Upgrade der Antivirus-Software selbst ist eine Netzwerkverbindung auf dem Gelände erforderlich.

Falls Sie einen Virus vermuten und sicherstellen wollen, dass alle Daten auf mögliche Fehler untersucht werden, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor: Bei einem Virenscanner kann man nie alle Erreger erkennen! Es besteht daher keine völlige Gewissheit, dass Sie virusfrei sind. Mit der Virenprüfung Ihres Computers startet die Firma unverzüglich. Die Daten wurden auf Gefahren hin untersucht.

Wie verfahren Sie, wenn ein Virus entdeckt wurde?