Datenschutz und Sicherheit

Schutz und Sicherheit der Daten

Security - Datenschutz und Datensicherung Ein angemessener Datenschutz kann den Ausfall von wichtigen Firmendaten verhindern. Auch die sensiblen Informationen sollten von kleinen und mittelständischen Betrieben besonders geschützt werden. In Deutschland sichern ein Viertel der kleinen und mittelständischen Betriebe ihre Informationen nicht oder nur sehr unregelmäßig. Datenverluste geschehen aber oft rascher als erwartet - nicht nur durch Computerviren, Würmer und Trojaner, sondern auch durch gelegentliche Hard- und Software-Fehler oder einen einfachen Fehler des Benutzers.

Der Verlust von wichtigen Firmendaten kann für das betreffende Untenehmen katastrophale Folgen haben und im Extremfall gar zu Marktverlagerungen führen. Dabei ist der gesicherte Datenverkehr ein wesentlicher Teilaspekt. Der Datenbestand ist eines der wichtigsten Assets eines jeden Betriebes. Daher muss bei der Erstellung der Datensicherung besonders sorgfältig vorgegangen werden.

Das Einrichten der Sicherung muss in regelmäßigen Abständen erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, die Daten einmal täglich zu speichern und eine wöchentliche Vollsicherung durchzuführen. Die Sicherheitskopie ist von geringem Nutzen, wenn sie nicht dem momentanen Zustand eines Dokumentes entspechen. Der beste Weg ist für Unternehmen, eine automatisierte Softwarelösung aufzusetzen, damit die Backups nicht in Vergessenheit geraten.

In jedem Falle ist es notwendig, dass die Datenträger, auf denen die Backups erstellt werden, von der normalerweise verwendeten Netzinfrastruktur getrennt sind. Backup-Daten sollten daher auf einem zusätzlichen, allenfalls externem Datenträger abgelegt werden. Natürlich darf nicht vergessen werden, dass physikalische Datenträger bereits nach wenigen Jahren ausfallen.

Medien, die vertrauenswürdige oder andere bedeutende Informationen enthalten, sollten ebenfalls in einem abschließbaren Gehäuse oder Tresor gelagert werden. Wenn solche sensiblen Informationen einmal nicht mehr benötigt werden, ist es in der Regel zu kurz, sie mit der systemeigenen Löschungsfunktion zu entfernten. In den meisten Fällen liegen die angeblich gelöschten Dateien noch auf dem Datenträger und können grundsätzlich verhältnismäßig leicht wiederhergestellt werden.

Für das sichere Löschen von vertraulichen Informationen sollten daher besondere Verfahren verwendet werden. Sie überschreiben den nicht mehr benötigten Platz, so dass die Dateien unwiederbringlich vom Datenträger gelöscht werden. Alles in allem ist es sinnvoll, einen Angestellten zu nennen, der die Aufgabe der Sicherung der Daten im Betrieb übernimmt. Zusätzlich sollte der Datensicherungsprozeß in einem Backup-Konzept niedergeschrieben werden, in dem festgelegt wird, welche Dateien wie oft und wo gespeichert oder gelöscht werden.