Wie gut ist Panda Antivirus

Die Vorteile von Panda Antivirus

Inwiefern eignen sich Panda Security-Produkte für den Virenschutz? und auch in unseren anderen Tests sehr gut abgeschnitten. Überprüfung von Panda Internet Security & Antivirus Pro 2018

Unterschiede in der Version: Panda bietet derzeit 4 unterschiedliche Ausgaben für private Anwender und kleine Unternehmen als Einzelplatzlizenz an. Die Grundlage für den Virusschutz für alle Varianten bildet die hier getestete Antivirus Pro Maschine. Beginnend mit der auch im Testbetrieb befindlichen Version der Internetsecurity Edition wird eine eigene Software-Firewall hinzugefügt. Mit den beiden anderen Produkten Globale Schutzfolie und Panda Goldschutz stehen Ihnen eine Reihe von zusätzlichen Funktionalitäten zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den zusätzlichen Funktionen erhalten Sie im Folgenden im Prüfbericht unter der Rubrik "Zusätzliche Funktionen". Panda Security muss sich auf keinen Fall vor den neuesten Tests mit anderen Virenkomparatoren verstecken. In letzterem Durchgang hat die Antiviren-Engine von Panda gemäß dem AV-Test 100% der bösartigen Proben entdeckt. Die Maschine wurde mit über 20000 gängiger Schadsoftware, Throjanern und ähnlichem getestet.

Panda Security konnte in der Standard-Konfiguration die Installierung aller überprüften bösartigen Codes verhindern. Der Echtzeit-Schutzmotor wurde im Gegensatz zu den Vorgängerversionen leicht überarbeitet. Noch stärker sind die Abläufe des Virusscanners im Gesamtsystem verankert, weshalb es nur mit den obersten Zugriffsrechten (admin, superadmin) möglich ist, den Virusschutz auszuschalten oder eine Überprüfung zu vermeiden.

Mit den 2018er Versionen gilt der Echtzeit-Schutz sowohl beim Internetsurfen als auch beim Download oder Öffnen von Daten. Vor der Ausführung eines Skripts oder einer Datei überprüft Panda Antivirus die Software auf Malware anhand von Virensignaturen auf Viren und verhaltensbasierte Erkennungsmethoden. In Zweifelsfällen wird auch ein Vergleich mit der Panda-Wolke angestellt, in der mit Hilfe von Cloud Computing mehrere Anschlagsszenarien errechnet werden.

In der Testumgebung waren viele Virenschutzprogramme mit Systembetriebsmitteln ziemlich aufwendig. Zum Glück war dies bei den Panda-Produkten nicht der Fall. Der Antivirus ist mit mindestens 256 Speicheranforderungen sehr dünn gehalten worden. Bereits in der Standardausführung bewähren sich die Panda-Produkte als Alltagsprodukte und hinreichend erfahrbar. Sie können beispielsweise festlegen, dass anstelle der ausführbaren oder potentiell gefährlichen Datei alle im Laufwerk befindlichen Daten gescannt werden sollen.

Es ist auch möglich, gepackte Dokumente zu prüfen und zu überprüf. Die Internetsicherheitsvariante verfügt im Vergleich zur rein virenschutzorientierten Lösung "Antivirus Pro" neben dem Virenschutz auf Dateisystem-Ebene über mehrere zusätzliche Schutzfunktionen. Mit diesen kann gesteuert werden, welche Produkte und Partien Zugang zum Intranet haben. Darüber hinaus enthält die Web Security Suiten eine Jugendschutzfunktion, mit der Sie verhindern können, dass von Kindern auf gewisse Aktionen oder Websites zugegriffen wird, sowie eine Backup-Funktion.

Mit der Sicherungsfunktion können Sie Sicherungen von Akten erstellen und wiederherstellen. Die Sicherungsfunktion arbeitete im Testfall einwandfrei und glänzt mit einer unkomplizierten Handhabung sowie einer schnellen Rücksicherung der Altdateien. Zusätzlich zu den beiden hier präsentierten Produktversionen gibt es auch Panda Global Security und Panda Gold Security als Premium-Versionen.

Die Global Protection Suite beinhaltet beispielsweise einen Aktenvernichter für das vollständige Löschen sensibler Shredder. Zur Verschlüsselung der Daten mit einem Verschlüsselungswerkzeug gehört auch eine sichere Verschlüsselung der Daten und die Blockierung vor unberechtigtem Zugriff. Bei der Verschlüsselung werden die Daten mit einem Verschlüsselungswerkzeug verschlüsselt. Allerdings wurden nur die getesteten Antivirus Pro und die Web Security Edition in den Testfall einbezogen.

Die Panda-Ausgaben im Überblick. Auf der Panda-Website findest du einen Überblick über die Panda-Ausgaben. Der Pandas Antivirenschutz umfasst in der Internetsicherheitsversion auch die Möglichkeit, mobile Geräte zu unterstützen. Dadurch ist die Virenschutzlösung auf Handys und Tabletts mit Android oder iPhone sowie auf Smart-Phones und Tabellen mit Android ablauffähig. Das Antivirusprogramm wird auch auf Android-Geräten als Echtzeit-Schutz ausgeführt, da die aktuelle Panda Security-Version speziell für ein für Android optimiertes Antivirus entwickelt wurde.

Diese ist im Gegensatz zu den Vorgängerversionen wesentlich sparsamer im Hinblick auf den Ressourcenkonsum und führt nicht mehr dazu, dass die mobilen Geräte ausfallen. Panda ist damit wieder zu einem ernsthaften Konkurrenten für Caspersky und die anderen großen Hersteller von Antivirenprodukten geworden. Panda hat mit den neuen Varianten den Bereich der mobilen Sicherheit wieder aufgegriffen und stellt einen erfolgreichen Antivirenschutz für Android-basierte Geräte vor.

Der Virenerkennungsgrad ist derzeit auf einem hohen Level und muss sich nicht vor den am besten getesteten Virenschutzprogrammen wie z. B. Hitdefender und Caspersky verbergen. Die Echtzeit-Schutz ist sehr ressourcenschonend, so dass Panda Antivirus auch auf alten Computern gut funktioniert (die Abwärtskompatibilität geht bis zu Windows XP, s. Systemanforderungen unten).

Dies ist ein Pluspunkt gegenüber vielen anderen Anbietern von Lösungen für Internetsicherheit. Die Internetsicherheit ist im Gegensatz zu anderen Produkten etwa 10 EUR teurer als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Eine gute Alternative zu Panda Security: Systemanforderungen: Windows-PC: Panda Interne Sicherheit ist ausführbar von einem Pentium-Prozessor mit 300 MB.

Die Systemanforderung beinhaltet auch einen Internetzugang der Version 6 oder höher, der auf den meisten Windows-PCs sowieso schon vorhanden ist.