Datenschutz Datensicherheit Unterschied

Privatsphäre und Datenschutz Unterschiedlichkeit

Datensicherheit und Datenschutz: Was ist der Unterschied? Datensicherheit und Datenschutz, Informations- und IT-Sicherheit - alles hört sich etwas an. Daher werden die Bezeichnungen oft gleichbedeutend benutzt, obwohl sie sich auf verschiedene Tatsachen beziehen. Beginnen wir mit der Unterscheidung zwischen Datenschutz und Datensicherheit. Datenschutz ist der Datenschutz zum Schutze von personenbezogenen Informationen vor unbefugter Erhebung, Verarbeitung und Nutzung. Regelungen wie das BDSG oder die EU-Grundverordnung legen fest, wer unter welchen Voraussetzungen persönliche Informationen erheben, aufbewahren und verwenden darf.

Dazu zählen auch die technischen und organisatorischen Massnahmen zum Schutz derjenigen, die mit persönlichen Informationen umzugehen haben. Datensicherheit beschäftigt sich mit dem "Wie", d.h. den Vorgehensweisen und Massnahmen zur Sicherstellung der Datenverfügbarkeit, Geheimhaltung und Unversehrtheit und, falls erforderlich, der Erreichung von weiteren Schutzzielen.

Dies gilt sowohl für persönliche Angaben als auch für Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse und alle anderen Angaben, die eine Einrichtung für schutzwürdig erachtet. Die Datensicherheit legt nicht fest, welche Informationen gesammelt und bearbeitet werden dürfen, sondern wie die Unternehmensdaten vor dem ganzen Bedrohungsspektrum gesichert werden können:

Wodurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen auf die Informationen Zugriff haben? Wodurch kann verhindert werden, dass Informationen entwendet werden? Dabei sind neben fachlichen Lösungsansätzen, Prozessen und Abläufen auch die Organisationen und die Mitarbeitenden gefordert. Dementsprechend sind ein Datenschutz- und ein Datensicherungskonzept unterschiedlich.

Das Datenschutz-Konzept stellt die Legalität der Datenbearbeitung bei der Erfassung, Bearbeitung und Verwendung von personenbezogenen Informationen dar, das Datenschutz-Konzept bzw. IT-Sicherheitskonzept basiert auf der Bedrohungssituation und der Gefährdungsanalyse und erläutert die Sicherheitsmassnahmen. Nach Angaben des Bundesamtes für Sicherheit der Informationstechnologie (BSI) sind "Datensicherheit" und "Informationssicherheit" von gleicher Wichtigkeit. Der Ausdruck "Informationssicherheit" sollte moderner sein.

Abschließend wird verdeutlicht, dass nicht nur digitale Information, sondern auch Information auf Basis von Unterlagen und Know-how in den Köpfen von Mitarbeitern einen Schutz wert sein kann. Wenn Sie die Suchbegriffe googeln, ist die Menge in "Datensicherheit" sechs Mal so groß wie in "Informationssicherheit". IT-Sicherheit unterscheidet sich von Information Security.

Weitere Definitionen weisen den System- und Informationsschutz der IT-Sicherheit durch fachliche Massnahmen zu und verschieben ihn damit in den Bereich der Daten- und Informationsschutz. In diese Definitionen fließen dann verstärkt Organisationsmaßnahmen, zum Beispiel zur Informationssicherung, ein. Andere wiederum verstehen IT-Sicherheit als Teil der Information Security, bei der IT-Sicherheit sich ausschliesslich auf den Datenschutz von digitalen Daten beschränkt, während Information Security auch solche Daten umfasst, die nicht in digitaler Form verfügbar sind.

Sie hindert Mitarbeitende daran, persönliche oder andere vertrauliche Information per E-Mail zu versenden, in Cloud-basierte Applikationen zu übertragen oder auf USB-Sticks verschlüsselt zu hinterlegen und damit Unbefugten zur Verfügung zu stellen. Bei persönlichen Angaben hilft die Software Unternehmen bei der Implementierung des Datenschutzes. Wenn es um Unternehmensinformationen geht, schützen sie vor Spionage.