Aufgaben einer Firewall

Die Aufgaben einer Firewall

Die Aufgabe einer Firewall ist es, den Computer (oder das Netzwerk) vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, wie der etwas poetisch gewählte Name schon sagt. Datenpakete prüfen - Protokollierung und Alarmierung - Übergeordnetes Thema: Was ist eine Firewall? Die Firewall ist eine Struktur, die die Ausbreitung von Feuer eindämmen soll.

administrator.de

Die Firewall ist ein Sammelbegriff für Lösungen, die gesteuerte und geregelte Verknüpfungen zwischen zwei Logik-Netzwerken einrichten. Der Firewallserver überwacht kontrolliert den durch ihn hindurchgehenden Verkehr und bestimmt, welche Pakete über dürfen laufen. Die Mindestfunktion einer Firewall ist das Screenen der Pakete über einfacher Paket-Filter. Modernste Firewall verfügen aber auch über, eine Vielzahl weiterer Techniken zur Überwachung und Kontrolle des gesamten Netzwerkverkehrs.

Hardware Firewalls sind Geräte mit mehreren Netzwerk-Schnittstellen wie statischen Routern, Brücken oder Proxy-Servern, deren Software-Screening durch die unterstützt. D. h., es ist verfügt über eine Access Control List, mit der es bestimmen kann, von welchem Rechner aus welche Packages dürfen. Für die Filtersteuerung ist auch die notwendige Projektierungssoftware für das Regelset der Firewall.

Zusätzlich zur speziellen Hardware Geräten gibt es auch Screening-Software, die nicht ausschließlich auf dem Server läuft, sowie eine persönliche Firewall auf dem Computersystem läuft. Durch die Höhe der gesteuerten OSI-Schichten im Protokollstapel wird unterschieden: Bridging Firewall, Routing Firewall, Screening, Packetfilter, Stateful Packet Inspection, Applikations-Layer Firewall, Proxy Firewall, Content-Filter, viele Brandmauern können um zusätzliche Produkte erweitert werden, die den durchlaufenden Netzwerkverkehr nach Computer-Viren und anderen ungewünschten-Instanzen absuchen.

Brandmauern übernehmen viele Aufgaben von Router, die in engem Zusammenhang mit gerätetechnisch stehen. Weitere Aufgaben von Firewall sind: Absicherung gegen DoS-Angriffe, Absicherung gegen Angriffe mit defekten Paketen, Berücksichtigung von Traffic Shaping Techniken, Endpoint Provisioning Berücksichtigung-Verbindungen Weitere Aufgaben von Firewall sind: Absicherung gegen DoS-Angriffe, Absicherung gegen Angriffe mit defekten Paketen, VPN-Verbindungen, s.a:

Verteidigungslinien rund um den Computer

Eine Firewall hat die Funktion, den Computer (oder das Netzwerk) vor unberechtigtem Zugriff zu bewahren, wie der etwas poetische Namen schon sagt. Brandmauern können in Programmform auftreten. In der Vergangenheit waren diese in der Regel getrennt von Drittherstellern erhältlich ("Desktop-Firewall"). Inzwischen haben viele Betriebsysteme bereits eine Firewall-Funktionalität integriert.

Viele Routers haben auch einen integrierten Schutzschild. Dies ist ein Computer (oft ein Linux- oder Unix-System), der am Rande des Netzwerkes - in der Regel hinter dem Kreuzschienenrouter - installiert ist und auf dem nur eine dementsprechend große Firewall-Software abläuft. Eine Firewall funktioniert weniger komplex, als es auf den ersten Blick scheint.

Es prüft nur eingehende und abgehende Netzwerkverbindungen nach gewissen Richtlinien und verhindert als gefährliche Nachrichten. Auf der einen Seite differenzieren Brandmauern nach gewissen "Zonen". Zum Beispiel kann das Heim- oder Firmennetz als gesicherte oder vertrauensvolle "Zone" bezeichnet werden, in der die Verbindung ungestört verlaufen kann, während das Netz als weniger sicher klassifiziert wird.

Darüber hinaus können Brandmauern gewisse Anwendungen oder Services anders handhaben. Rechtmäßige und sichere Anwendungen dürfen dann frei mit dem Netz kommuniziert werden, fremde nicht. In der Firewall können auch gewisse Rechner - an ihrer IP-Adresse zu erkennen - als gesichert oder ungesichert eingestuft werden.

Die modernen Betriebsysteme (Windows sowie Windows und Windows und Linux) verfügen heute über eine einfache Firewall und die meisten Routers. Für Privatanwender sind diese Brandmauern ausreichend. In den Betriebssystemeinstellungen (in Windows: Systemsteuerung) unter " Security " ist die Firewall des Betriebsystems zu sehen. Der Zugriff auf die Routerfirewall erfolgt über das Webinterface (oft unter 192.168.1. 1 mit dem Webbrowser, ansonsten in der Bedienungsanleitung des Gerätes) und ist in der Regel auch unter dem Menüeintrag "Sicherheit" oder unmittelbar unter "Firewall" zu finden.