Mir ist bekannt, dass das Topic hier im Diskussionsforum oft geschildert wurde, aber ich habe die Lösung für mein Anliegen nicht erkannt. Sobald Windows 7 Home Premium SP1 nach neuen Versionen sucht, ist die CPU-Auslastung 100%. Falls ich Windows Update auf "Niemals nach Aktualisierungen suchen" setze, ist alles in Ordnung und ohne Schwierigkeiten.
Ich habe das Update für das WWW entdeckt, was das Update wahrscheinlich lösen sollte, aber das war nicht genug. Auf WinFuture fand ich ein Update-Paket für ein Offline-Update.
Seit heute Vormittag um 5.00 Uhr läuft die gesamte Windows 7 VM, die an diesem Abend angeschaltet wurde, im Amoklauf. Erst die Deaktivierung des Windows Update-Dienstes ermöglichte es mir, dies schnell in den Griff mitzunehmen: "Ich habe es geschafft": Erstens: Das Benehmen ist zunächst "normal". In dieser Zeit wird der Update-Katalog wahrscheinlich synchronisiert und bei so vielen Aktualisierungen (insbesondere bei nicht gepatchtem Windows 7 mit SP1) braucht es eine Ewigkeit.
Die folgenden Korrekturen sollen helfen, die Suche zu beschleunigen (ich habe sie noch nicht selbst getestet): Bei Neuinstallationen empfiehlt es sich, das Convenience Update vorher in die ISO zu übernehmen, was auch viel Zeit einspart. Es gibt drei Gründe: 1) Die Kommunikation wird über einen festgelegten Proxyserver abgewickelt, der die Anforderungen nicht korrekt bearbeitet oder durchlässt (kann nicht über IP-Explorer-Einstellungen angezeigt oder geändert werden, wenn es sich um einen System-Proxy handelt, dann ist dies nur über die Befehlszeile möglich).
2) Das Windows Update hat sich selbst erschossen. Geben Sie in diesem Falle folgendes ein: - Geben Sie in die Befehlszeile ein: Überprüfen Sie jetzt noch einmal nach Aktualisierungen. 3 ) Windows Update wird von der Brandmauer geblockt. Wählen Sie dazu die URL aus der windows-update.log-Datei in C:\Windows (http://.......cab) und rufen Sie sie im Webbrowser auf dem betreffenden Rechner auf. Falls dies geblockt wird, funktioniert auch Windows Update nicht.