Windows Betriebssysteme Wiki

Wiki für Windows-Betriebssysteme

Betriebssysteme, die von MicroStation-Versionen unterstützt werden. Der Wechsel von einem anderen Betriebsystem zu Ubuntu kann oder will nicht jeder Anwender unmittelbar auf sein bisheriges Betriebsystem zugreifen. Der Wechsel von einem anderen Betriebsystem zu urbuntu kann oder will nicht jeder Anwender unmittelbar auf sein bisheriges Betriebsystem ausweichen. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie mit der Software für die Einrichtung und den Betrieb von Dual- oder Multi-Boot-Systemen mit der Software der Firma H. B.

S. B. I.... Darüber hinaus ist der Weiterverkaufswert des Rechners erhöht, wenn Sie ihn mit der Original-DVD oder der Wiederherstellungs-CD oder einem entsprechend präparierten USB-Stick auf die Werkseinstellungen (nur Windows) zurücksetzen.

Auch eine bestehende Wiederherstellungspartition sollte beibehalten werden. Für den Dateiaustausch zwischen Windows und Ubuntu wird empfohlen, eine Festplatte zu erstellen, auf die beide Betriebssysteme uneingeschränkten Lese- und Lesezugriff haben. Der Lese- und Lesezugriff auf NTFS-Partitionen wird seit Ubuntu 7.10 vollständig unterstüzt. Auch können Dateien von Linux auf eine Windows NTFS-Partition übertragen werden und vice versa.

Darüber hinaus ist es auch möglich, Lese- und Schreibrechte von Windows auf ein ext3-Dateisystem von Windows zu erhalten. Bei älteren Version von Ubuntu wird eine Festplatte mit einem Dateisystem von FAT32 empfohlen. Darüber hinaus sind solche Computer in der Regel werkseitig mit einer Grafikpartitionstabelle ausgestattet, was eine spezielle Behandlung bei der Installierung mit MBR erforderlich macht.

Unter Windows 8 ist die Option "Schnellstart" per Default aktiv. Auch die Windows-Partition in Ubuntu ist schreibgeschützt. Deshalb sollte der Schnellstartmodus im Dual-Boot-Modus ausgeschaltet werden. Sie finden diese Option in den Windows-Energieoptionen. Wenn Sie bereits eine oder mehrere Windows-Partitionen haben, wird empfohlen, ein Sicherheitskopie der wichtigen Dateien zu erstellen.

Zu diesem Zweck sollten Sie die systeminterne Sicherungskopie von Windows 7 verwenden, die ein "Systemabbild" sowie alle systemrelevanten Anwenderdaten aufzeichnet. Das ist immer dann sinnvoll, wenn Volumes oder Boot-Sektoren der Harddisk geändert werden, weil z.B. ein Netzausfall bereits zu Datenverlust führen kann. Wir empfehlen, eine Sicherungskopie auf ein externes Speichermedium wie z. B. DVD, USB-Stick oder DVD zu erstellen.

Zuerst muss die Platte verteilt werden. Unter Windows läuft dies mit Anwendungen wie Symantec Partition Magic oder GParted, die auf der Desktop-CD von UBS sind. Eine Bearbeitung der Volumes mit dem Windows-Bordgerät wird nicht empfohlen, da die Platte in einen aktiven Speichermedium verwandelt werden kann, der nur von Windows selbst vollständig ausgelesen werden kann und mühsam wiederhergestellt werden muss.

Spezifische Tips zur Plattenpartitionierung für Dualboot-Systeme findest du im Abschnitt Aufteilung für Digitalkameras. Generelle Tips zu diesem Thema gibt es hier. Ausführlich wird die graphische Darstellung von der grafischen Darstellung von der grafischen Darstellung von der grafischen Darstellung von Ubuntu im Abschnitt Ubuntu-Installation erläutert. Wir empfehlen, Windows als erstes Betriebsystem zu verwenden, da der MBR (Master Boot Record) ohne Aufforderung und andere Bootentwickler wie GRUB unwiderruflich ersetzt werden.

Weil der nativ arbeitende Windows-Bootloader die Installation von Ubuntu nicht nachvollzieht, kann Ubuntu nicht mehr ausgeführt werden. Je nach Erfahrungsschatz ist die Wiederherstellung von GRUB mehr oder weniger zeitaufwendig. Wenn Sie Windows neben Ubuntu einrichten wollen, sollten Sie zuerst Windows und dann Ubuntu aus den bereits erwähnten GrÃ?nden einrichten. Bei der Installation der Windows Installations-CD wird Ihnen vorgeschlagen, eine Partition zu erstellen.

Nützliche Hinweise dazu findet man im Beitrag Partitionieren mit Dual Boot Systemen. Bevor Sie von der Windows Installations-CD installieren, stellen Sie sicher, dass die Boot-Reihenfolge im System-BIOS so festgelegt ist, dass Sie versuchen, von der mitgelieferten Diskette zu starten, bevor Sie versuchen, von der Diskette zu starten. Legen Sie anschließend die Windows- bzw. Windows- bzw. Windows- bzw. Windows- bzw. Windows- bzw. Windows- bzw. Windows- bzw. Windows- CD in das CD-ROM-Laufwerk ein und starten Sie den Computer neu.

Sie können Ubuntu auch auf einer Harddisk mit einer bestehenden Vista/Windows 7-Installation nach dem selben Verfahren aufspielen. Dabei verfahren Sie wie oben angegeben, GRUB kennt die Windows-Partition und auch Vista/Windows-7 als Betriebssystem. Der GRUB kann im MBR eingebaut werden. Es gibt grössere Schwierigkeiten nur, wenn Sie die Laufwerksverschlüsselung von Vista und dem Servicepaket 1 verwenden, wenn dies der Falle ist, dass Vista nicht mit Grub gestartet werden kann, gibt es noch keine Problemlösung für das Fehler.

Wenn Sie nach der Installierung von GRUB Vista beim Hochfahren eine Fehlermeldung erhalten (z.B. "windows\system32\bootloader. exe defekt"), müssen Sie Vista einmal von der Installations-DVD gestartet und dann die Installation von Vista repariert haben. Die Boot-Datei wird von Vista wiederhergestellt, der MBR wird nicht verändert. Vista sollte nach dem Restart normalerweise über GRUB anlaufen.

Wenn auf der Platte, auf der die Installation von Ibuntu erfolgen soll, bereits zwei Windows-Betriebssysteme aufgesetzt sind und eine der beiden Windows-Partitionen zur Verwendung für Ibuntu entfernt werden soll, sollten die Dateien der restlichen Windowspartition, wie bereits erwähnt, ebenfalls vorher auf einem fremden Datenträger gespeichert werden. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Windows-Installation, die als zweite auf der Harddisk eingerichtet wurde (und sich somit auf einer "logischen" Festplatte befindet), nur so lange bootfähig ist, wie die erste Windows-Installation (auf einer "primären" Festplatte) noch verfügbar ist.

Damit ist die zweite Windows-Installation nicht mehr verwendbar, wenn die erste Windows-Installation ausfällt, z.B. um Ubuntu auf der freigegebenen Festplatte zu starten. Die Windows-Installation auf einer sinnvollen Systempartition ist daher nur dann bootfähig, wenn sich eine entsprechende Windows-Installation auf einer Primärpartition befindet oder sich die entsprechenden Windows-Boot-Dateien auf einer Primärpartition befinden.

In diesem speziellen Fall, wenn Sie Windows XP gleichzeitig mit Ubuntu verwenden möchten, ist es ratsam, zuerst die bestehenden Dateien zu speichern und dann die Harddisk vollständig zu archivieren. Dann können beide Betriebssysteme wie oben angegeben erneut deinstalliert werden. Bei Verwendung der Windows ntbackup.exe zur Sicherung und der optionalen Einstellung Backup-Systemstatus kann die Installierung der GRUB unter XP zu Schwierigkeiten bei der Sicherung der GRUB beitragen.

Windows erzeugt nicht nur eine vollständige Datensicherung (der Installationspartition) einschließlich der Registrierung, sondern speichert auch die Volumentabelle. Offensichtlich wird XP durch den GRUB gestört und unterbricht die Sicherstellung. Suche nach "GRUB 2" in der Package-Verwaltung (z.B. Synaptic) und Neuinstallation.