Windows 10 Kostenloser Virenscanner

Kostenloser Virenscanner für Windows 10

Der in Windows integrierte Windows Defender ist weit hinterherhinken. Produkttest 13 bezahlte und vier kostenlose Virenscanner. Handelt es sich bei Ihrem kostenlosen Virenscanner um einen Ressourcenfresser? Über AV-Test bin ich auf das Programm gestoßen, weil avast zu lange nicht mit Windows 10 kompatibel war. Die AV-Test hat sich 19 Antivirenprogramme für Windows 7 genauer angesehen.

Antivirensoftware für Windows 10

Unter Windows: Deutsch, Indonesisch, Italienisch, Holländisch, Kroatisch, Koreanisch, Malayisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch Mazedonische Sprache (Brasilien und Portugal), Rumänisch, Kroatisch, Russisch, Mazedonische Sprache, Slowakische Sprache, Spanisch/Tschechische Sprache und Turkisch. Bei Androiden: Araber, Chinese (vereinfacht und traditionell), DÃ??nisch, NiederlÃ?ndisch, Englisch, Finnisch, Frish, Französisch, Deut, Griechisch, Hebrisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Kolumbianisch, Malaiisch, NiederlÃ?ndisch, Norwegisch, Polish, Portugiesisch zu Brasilien und Portugal, Russen, Serben, Slowaken, Spanier, Schweden, Thais, Tschechen, Tschechen, Ukrainer, Ungarn und Vietnamesen.

Wie funktioniert der kostenlose Virenscanner von Microsoft?

Mit Security essentials will Microsoft virenverseuchten Windows-Anwendern freien Zugriffsschutz bieten. Bei einer Windows-Installation ist nur ein Virenscanner vorhanden. Trotz der Neuerungen, die Microsoft in den vergangenen Jahren im Sicherheitsbereich vorgenommen hat, bleibt diese intakt. Wegen seiner weiten Verbreitung ist Windows nach wie vor das lohnendsten Reiseziel für Virenschreiber und hackende Unternehmen.

Redmond bietet seinen Nutzern mit Microsoft Security Essentials (MSE) einen kostenfreien Grundschutz. Damit wird die mittlerweile abgekündigte Windows Live Onecare abgelöst, die gegen eine Gebühr zum Verkauf stand. Die Funktionalität von MSE ist jedoch auf die Identifizierung von Computerviren und Spionagesoftware begrenzt. Damit werden die OneCare-Systemoptimierungstools nicht abgelöst; in den Bereichen Datensicherung und Firewalls setzt Microsoft auf die in Windows integrierten Lösungsansätze.

Ihre Performance wurde unter Windows 7 auf ein angemessenes Level gehoben, so dass die Auslassung kaum eine Rolle spielt. Die Backup-Software von Vista ermöglicht es Ihnen zum Beispiel nicht, individuelle Datein und Ordner zu selektieren, sondern nur gewisse Arten wie Musiktitel und Textdokumente. Die Größe des Installationspakets von MSE beträgt in allen Varianten weniger als 10 Mbit/s.

In der x64-Version für Windows Vista und Windows 7 sind es nur 4,8 Megabyte, in der x86-Version für beide Betriebssysteme 4,32 Megabyte. Wenn Sie XP verwenden, das nur als 32-Bit-Version unterstüzt wird, müssen Sie 8,7 Megabyte ausgeben. Die verwendeten Betriebssysteme sind Windows XP, Windows Vista und Windows 7.

Ärztliche Prüfung des Virenscanners - Bewertung der besten Virenscanner 2018

Es ist unser Bestreben, die Virenscanner so neutral wie möglich zu beurteilen. Das Ranking besteht aus unseren eigenen Antivirustests und den Ergebnissen der Antivirustests von AV-Software.com. Bei den vergangenen Virenscannertests lag die schützende Wirkung der Virenschutzprogramme zwischen 67 und 99,9 vH. Es gibt keinen 100-prozentigen Virusschutz. Es gibt kein geeignetes Betriebsystem und kein Antivirusprogramm, das Ihnen einen "vollständigen" Versicherungsschutz bietet.

Auch der Virenscanner, der im Virenscanner-Test mit einer Erkennungsquote von 99,9 Prozentpunkten glänzt, kann Malware ignorieren. Ein Virenscanner mit einer mittleren Erkennungsquote von 99,9 Prozentpunkten ist jedoch weitaus unwahrscheinlicher als ein Virenschutzprogramm mit einer mittleren Erkennungsquote von nur 67 prozentp. Eine gute Antivirensoftware (> 95% Schutz) ist ab 50 EUR erhältlich, bei einer Update-Nutzung von einem Jahr nach der Erstinstallation.

Eine vernünftige Investition für den Echtzeitschutz des Computers. Freie Virenscanner sind ein akzeptabler Kompromiß, bietet aber wesentlich weniger Abwehr. Unglücklicherweise bietet ein kostenloses Programm kaum einen ausreichenden Schutzschild gegen diese Form von Malware. Die Geräte und Verfahren zur Viruserkennung sind unterschiedlich, siehe nachstehend.

Allerdings ist eine gute Benutzerführung sinnlos, wenn der Virenscanner kaum Schadsoftware aufspürt. Virusprogrammierer wissen genau, wie die einzelnen Virenscanner vorgehen. Er versucht ständig, seine eigenen Viruse so zu adaptieren, dass sie nicht auftauchen. Allerdings ist ein Virenscanner mit einer Erkennungsrate von unter 90 Prozentpunkten keinen verlässlichen Schutzschild gegen aktuelle Bedrohungen (Malware) ausliefert.

Der Virenschutz kommt aus dem Prüflabor der AV-Software. Der Virenscanner weist keine Ausfälle auf, die Erkennungsquote beträgt konstant 99,9-prozentig. Die Virenschutzprogramme Caspersky Internet Security (59,95 Euro) und Norton Security Deluxe (79,99 Euro) sind etwas weniger geschützt, aber dennoch gut. Obwohl Windows Defender immer besser wird, können Drittanbieter Schadprogramme immer noch viel besser aufspüren.

Privatanwender und Unternehmen werden mit diesem System den besten Datenschutz vorfinden. Bereits seit 3 Jahren beherrscht die Firma Vitdefender nahezu jeden Virenscanner-Test in Magazinen und Online-Medien. Bei vielen Virenscanner-Tests bietet die Firma in den letzten 12 Monate den mit großem Vorsprung besten Virusschutz. Das System beseitigt im Handumdrehen alle Arten von Computerviren, verteidigt Hackerangriffe, sichert persönliche Informationen, verhindert unaufgeforderte E-Mails und steigert die Online-Produktivität.

In folgenden Testreihen hat unter anderem der Virenscanner 2018 einen klarenestsieg errungen: CHIP (03/2018), ComputerBild (Ausgabe 03/2018), Foundation Warentest (Ausgabe 02/2018), AV-Comparatives (02/2018), PC Magazine (Ausgabe 01/2018), PC Go (Ausgabe 01/2018).... Der Axel-Springer Konzern hat bei einer Galaveranstaltung (große Leserwahl) außerdem die Auszeichnung für das beste Sicherheitsprodukt von der Firma ausgelobt.

Mit dem Autopiloten der Firma Hitdefender wird Ihre Fahrsicherheit noch weiter erhöht. In der Version 2019 wurde der Schutzbereich vor Erpressung durch den Einsatz von Trojanern erheblich erweitert. Die Version 2019 blockt selbst die neuesten Erpresser Trojaner. Durch die sehr niedrige Systembelastung im Einsatz, verbunden mit einer exzellenten Virenerkennung und einer einfachen Handhabung, ist das Unternehmen der beste Virenscanner, den es heute gibt.

Wenn du das Programm zusammen mit anderen Endgeräten verwenden möchtest, kannst du eine Lizenz für 5 Endgeräte und 10 Endgeräte erwerben. Falls Ihre Gastfamilie mehrere Rechner hat, ist es sinnvoll, das Hitdefender Family Pack 2019 zu kaufen, da Sie so viele Endgeräte (Computer & Handys) sichern können, wie Sie wollen. Als Alternative gibt es das Multi-Device 2019 von Totale Sicherheit für bis zu 5 Endgeräte (Windows, Android, iPhone, Mac).

So fehlt es bei uns nicht an Selektion. Auf jeden Falle sollten sich Android-Nutzer die Sicherheitsprobleme ihres Gerätes genau ansehen - und die leistungsstarke Antivirensoftware Hitdefender Mobil Security aufspielen. Sämtliche kostenpflichtige Produkte von Hitdefender sind mit einer VPN-Funktionalität ( "200 MB pro Tag") aufbereitet. Für 29,99 EUR pro Jahr ist bei uns eine VPN-Flatrate erhältlich.

In der Virenschutz-Szene ist die Firma kein Neuling. Über 500 Mio. Privat- und Geschäftsanwender auf der ganzen Welt werden von der Firma geschützt. Derzeit vertreibt die Firma ein exklusives 5-Jahresmodell gegen eine einmalige Gebühr von 89,99 EUR (nur 17,99 EUR/Jahr). Die 5-jährige Ausgabe (einmalig 89,99 Euro) unterscheidet sich von der herkömmlichen Web Security Suite (jährlich 59,99 Euro) nur durch die integrierte Brandmauer, die nur in der Web Security Suite inbegriffen ist.

Aufgrund der integrierten Firewalls von Windows ist eine weitere Firewalls nicht zwingend notwendig. Wenn Sie 5 Jahre lang regelmäßig Internetsecurity kaufen, bezahlen Sie fast 300 EUR (5 Jahre x 59,99 EUR). Die Zweitplatzierung von Caspersky Online Security 2018 (Link: ) überzeugt auch in laufenden Testreihen.

Virenerkennung und -beseitigung funktionieren sehr gut. Mit dem Virenscanner werden ca. 95 Prozentpunkte aller Malware erkannt. Kaum weniger als der Sieger (Bitdefender: 100 Prozent), dennoch ein sehr gutes Jahr. Caspersky bietet einen umfangreichen Sicherheitsschutz. Unglücklicherweise konnten in unserem Testfall nicht alle Bankseiten geöffnet werden. Änderungen an der Kassaversion 2018: Ende September brachte der russische Sicherheitsexperte die Variante 2018 der populären Internetsecurity auf den Markt. Der russische Sicherheitsexperte hat die neue Variante 2018 eingeführt.

Zusätzlich zu den allgemeinen Optimierungen bei der Viruserkennung (insbesondere beim Ransomwareschutz ) gibt es kleine neue Funktionen: 6. Rang im ComputerBild-Test (Ausgabe 05/2017). 2. Rang im Prüfungstest der Sammlung Warmentest (Ausgabe 03/17). 1. Rang (zusammen mit Bitdefender) im laufenden Praxistest von AV-Comparatives (11/2017). Mit ihrem neuen Microsoft Windows Defender kommt Microsoft nicht aus der Krise heraus.

Der Windows Defender von Microsoft ist besser als gar kein SCAN, aber die Detektionsleistung ist nicht überzeugend. Das aktuelle Testergebnis von Windows Defender spricht für sich: 7. Rang im Real World Testfeld von AV-Comparatives (10/2017). Platzieren Sie 8 (von 8 ) im Testfeld von ComputerBild (05/2017). Platzierung 12 (von 12) im Prüfungstest der Sammlung Warmentest (17.03.).

Aktualisierung (Oktober 2017): Mit dem Herbstupdate hat Microsoft das Security Center umgebaut und sichert Ihre Dateien endlich vor Epressers. Dieser schleichende Virustyp kodiert alle Dateien und Images. Microsoft hat mit dem Windows "Fall Creators Update" endlich eine neue Version auf den Markt gebracht, die Verbrechern das Überleben schwer machen soll. Das Windows Defender-Sicherheitscenter enthält nun die Möglichkeit des "Überwachten Ordnerzugriffs".

Windows wird mit dieser Option versuchen, Attacken auf Ihre Daten abzuschrecken, die in den Ordnern Documents, Images oder PC abgelegt sind. Bei Verwendung des Virenscanners von Microsoft. In den ersten Oktobertagen veröffentlichte die Firma Levast die kostenlose Antivirensoftware 2018 (Link: ). Ziehen wir unsere bisher gesammelten Erkenntnisse zusammen, kommen wir dennoch zu dem Schluss, dass der kostenlose Virenscanner Awast Free Antivirus in Praxistests immer noch die besten Resultate - von allen freien Virenscannern - erreicht.

Obwohl freie Angebote anderer Anbieter sich manchmal schwere Ausfallzeiten ertrugen. Durch eine gute Entdeckungsrate und einen niedrigen Resourcenverbrauch ist der kostenfreie Virenscanner eine gute Wahl gegenüber bezahlten Antivirenprogrammen. Bekannt gewordene Verschmutzungen, Worms, Trojaner, Routinekits sowie Ad-/Spyware werden vom Virenscanner mit absoluter Sicherheit erkannt und entfernt. Es gibt kein anderes freies Softwareprogramm, das einen solchen Rundum-Schutz bereitstellt.

Der kostenfreie Virenscanner von Awast kann nicht mit den besten Einkaufsprogrammen konkurrieren. Das Programm kann auf allen Microsoft Windows-Betriebssystem-Versionen seit Windows XP verwendet werden. Um sicherzustellen, dass das Programm optimale Ergebnisse liefert (Schutzleistung, Scangeschwindigkeit und Systemleistung), können Sie hier unsere Empfehlungen für die Einstellung nachlesen. Grundvoraussetzung: Kostenloses Antivirus 17.x. Mit Avira Free Antivirus (Link: ) (früher: Avira AntiVir) steht dem Computeranwender wohl das erste Virenschutzprogramm zur Verfügung, das beim freien Virenschutz auftritt.

In Avira Free gibt es keine zusätzlichen Funktionen. Das Programm hat nicht einmal eine eigene Brandmauer, es gibt nur den Zustand der Windows Brandmauer an. Die meisten freien Gegner (z.B. Awast Free Antivirus) haben noch viel mehr zu bieten. Die meisten von ihnen können noch mehr. Der Virenscanner belegt in unserem Rang nur den 11. von 15.

Lange sind die Tage vergangen, an denen die Anwendung - in der Rubrik "kostenlose Virenscanner" - ohne Mühe einen Test nach dem anderen gewann. Nahezu alles ist im Netz kostenfrei. Gratis Reiseplaner, kostenloser E-Mail-Service, gratis Anwendungen für Mobiltelefone und gratis Virenscanner - aber sollte man den Digitalschutz wirklich einem Gratisprogramm überlassen?

Windows-Anwender brauchen auf jeden Fall einen geeigneten Virenscanner. Schadprogramme, Botnets, Keylogger, Trojaner, Spyware, Trojaner, Viren und mehr. Davon werden die Anbieter von Antivirensoftware sicher mit Sicherheit am meisten profitiert haben, aber es gibt auch eine Vielzahl kostenloser Antivirenlösungen. AVG Antivirus Free, Avira Free Antivirus, AVG AntiVirus Free, Bitdefender Antivirus Free Edition und Norman Schadprogramm-Reiniger sind nur einige von ihnen. Die Virenscanner kommen alle von Anbietern, die auch bezahlte Virenscanner-Pakete bereitstellen.

Mit Microsoft Security Essentials (Windows Vista, Windows 7) stellt Microsoft auch einen kostenfreien Virenscanner zur Verfügung. Bei Windows 8.1 und Windows 10 ist es der Windows Defender. Gibt es aber einen ausreichenden Schutz vor Viren durch freie Virenscanner oder wäre es besser, ein paar Euros zu bezahlen? Gratis Virenscanner dienen bedauerlicherweise nur dem grundlegenden Schutz! Du kannst nicht mit den bezahlten Virusscannern konkurrieren.

Bei kostenpflichtigen Sicherheitspaketen zahlen sich in der Realität die umfassenden Analyse- und Sicherheitsfunktionen aus. Nur wenige Hersteller von Antivirenprogrammen können es sich erlauben, die Programme kostenfrei zu vertreiben. Deshalb sollte man auch darauf vorbereitet sein, den - meist nicht zu hoch angesetzten - Jahresbeitrag zum eigenen Schutze zu erweisen. Um auch Ihren Rechner vor neuer Malware zu sichern, genügt es nicht, sich auf bereits vorhandene Virensignaturen zu stützen, die bei jedem Update geladen werden.

Bezahlte Virenscanner beinhalten zusätzlich Sicherheitsmechanismen, die das Fehlverhalten von möglicher/unbekannter Malware analysiert und so einen Malware-Angriff verhindert: Alle Virenscanner, ob kostenfrei oder kostengünstig, verfügen über eine Unterzeichnung. Sie ergänzen signaturbasierte Virenscanner und wurden entwickelt, um den Rechner während der entscheidenden Zeit von der ersten Verteilung bis zum Vorhandensein einer Unterschrift zu sichern.

Bei den meisten freien Virusscannern wird nur die Signatur erkannt und es gibt nur sehr wenige Sicherheitsmechanismen, die das Fehlverhalten von bisher unerkannter Malware untersuchen können (proaktive Erkennung). Außerdem können kostenfreie Virenscanner nur nach Computerviren durchsuchen, während bezahlte Virenscanner auch Phishing-Mails und andere Bedrohungen erkennen. Wenn man die Sicherheitsfunktionen von freien und bezahlten Virusscannern miteinander vergleicht, dann ist die Aussage klar.

Wer sich für einen kostenfreien Virenscanner entscheidet, sollte viel sorgfältiger im Netz sein. Es steht außer Zweifel, dass der Datenschutz vor Gefahren aus der Tiefe des Netzes von großer Wichtigkeit ist. ESET Web Security hat jedoch mehr zu bieten als nur einen Virusschutz. Die Software von Norton (https://de.norton. com) ist der klassische unter den Sicherheitstools und basiert in ihrer aktuellen Ausgabe auf einem Triad aus unterschiedlichen Pfeilern, die es Virusen und Throjanern verwehren sollen, ein Laufwerk zu erreichen.

Erste Stütze ist der sogenannte Smart Virus Scanner, der das Funktionsprinzip der Schwarmanalyse nutzt. Ungeachtet dieser leistungsstarken Funktion ist der Ressourcennutzungsgrad von F-Secure Online Security selbst bei aktivem Scan sehr begrenzt. Mit ihrem Echtzeit-Scanner bietet die Avira Online Security Suite (https://www.avira. com) einen effektiven Schutz vor Schadprogrammen, Computerviren und Throjanern.

Neben dem Aspekt der unmittelbaren Sicherheit überzeugt die Lösung durch ein umfassendes Kindersicherungssystem, das unter dem Markennamen "Avira Free SocialShield" abläuft. Eine weitere interessante Komponente der Sicherheitssoftware ist das Windows-Tuning-Tool "Avira Systemgeschwindigkeit ", das das Gerät vollautomatisch von unnötigen Vorschaltgeräten befreien und die Leistung optimieren wird. Leistungsmäßig überzeugt die Lösung, zumal G Data Internet Security auch auf Smart Devices im Background reibungslos abläuft.

Einer der kleinen Player unter den Antivirenprogrammen ist Emsisoft Anti-Malware (https://www.emsisoft. com/de/), deren Kernstück, das sehr gut in das Windows Security Center eingebunden ist, der Echtzeit-Scanner ist, der gut im Hintergund arbeitet und keine großen Resourcen benötigt (Erkennungsrate: 76,7%). Zum anderen der Vergleich aller heruntergeladenen Dateien mit den gängigen Virendatenbanken. Wenn MS-DOS das beliebteste Computerbetriebssystem war, war Mcafee bereits einer der ersten Anbieter von Antivirensoftware.

Heutzutage sind sie nicht mehr so leicht an Zeichenketten zu erkennen. Im Mittelpunkt des AVG IP-Sicherheitspakets (http://www.avg. com/en-en/) stehen der Cloud-Schutz und der Echtzeit-Scanner. Der Cloud-Schutz hingegen erneuert die Unterschriftsdatenbank der bekannten Schadprogramme im Hintergund, die z.B. von den Rechnern anderer Benutzer entdeckt wurde und so ständig neue Dinge erfährt.

Anders als viele andere Produkte bietet AVG Web Security auch einen Spielmodus, der das Erscheinen von Update-Meldungen und die Unterbrechung des Spielablaufs ausschließt. Mit all den mächtigen Funktionen gibt es jedoch eine Beanstandung an der Anwendung, dass nur der Internetexplorer und Mozilla Firefox als Webbrowser unterstüzt werden.

AVG (http://free.avg. com) stellt wie nahezu alle anderen Softwareunternehmen eine kostenfreie Grundversion zum Herunterladen zur Verfügung. Bei AVG Anti-Virus ist diese Grundversion mit dem gleichen leistungsstarken Echtzeit-Virenscanner und Cloud-Schutz wie die Vollversion von AVG Anti-Virus aufgesetzt. Mit der kostenlosen Sofware wird ein wirksamer Schutz vor Spam und Computerviren geboten, aber sie hat einige Einschränkungen im Gegensatz zum AVG IP-Sicherheitspaket.

Fazit ist jedoch, dass die Free-Version im Freeware-Bereich überdurchschnittliches Potenzial hat, aber keinen uneingeschränkten Rundumschutz mitbringt. Mithilfe der Ad-Aware Pro Security (http://de.lavasoft. com) Security-Software können Benutzer auf Knopfdruck Speicher, Laufwerke und andere Speichergeräte auf misstrauische Handlungen überprüfen. Das bedeutet, dass auch Webseiten bereits beim Eintritt auf Erkennungsmerkmale wie z. B. Virus und Spionage geprüft werden, so dass Malware rechtzeitig blockiert werden kann.

Die Einbindung des Virenscanners PixelDefender in das Ad-Aware-Softwarepaket versprechen ein weiteres Sicherheitsplus. In den vergangenen AV-Softwaretests hat das Testprogramm bedauerlicherweise nur sehr wenige Schaderreger entdeckt (66,7%). Neben dem zuverlässigen und zuverlässigen Anti-Virenschutz vor Computerviren, Trojanern, Spyware und Schadprogrammen bietet Ad-Aware Pro Security auch ein Anti-Rootkit-Modul. Für den Fall von Bardefender und Caspersky muss der Nutzer die Markierung der Checkbox "Automatische Verlängerung" aufheben.

Einige Virusautoren verwenden jedoch Methoden, die auf die Testroutinen zielen. Eine häufige Legende ist, dass Mac-, Android- und iOS-Systeme nicht von Computerviren befallen werden und gegen Computermalware gefeit sind, aber das ist nicht ganz wahr. Bei Windows-Benutzern sind Würmer wie z. B. Virusen, Throjaner und andere Malware mit Sicherheit ein größeres Hindernis als bei Mac-, Android- und der iOS-Version.

Es gibt keinen PC oder kein Smart-Phone, das 100% zuverlässig ist, und niemand kann es sich erlauben, auf Sicherheits-Software zu verzichten. der Einsatz von Sicherheits-Software ist nicht möglich. Ein Virenscanner ist nun auch für Macs und Smartphones ein absolutes Muss. Angenommen, Ihr Virenscanner wird einmal ausfallen. Natürlich können Sie Ihren PC auch ohne Virenscanner bedienen, aber Begleitschäden sind dann programmiert!

Bis auf wenige Ausnahmefälle sollte auf jedem Computer ein Virenscanner aufgesetzt werden. Der Aufbau eines Virusscanners mit umfassenden Prüffunktionen für die Ausführung von Programmen, E-Mail- und Dateidownloads sowie die automatische Anpassung von Virus-Signaturen und Scan-Programmen gewährleistet ein hohes Maß an Datensicherheit! Allerdings muss man sich immer darüber im Klaren sein, dass jeder Schutzschild auch mal ausfallen kann.

Außerdem sollten Sie nicht versucht sein, wegen eines Virenschutzprogramms leichtfertig und leichtsinnig im Netz zu sein. Virusscanner sind nur solche Produkte, die mit Vorsicht verwendet werden sollten, denn nur dann können sie ihren Verwendungszweck ausfüllen. Außerdem sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise befolgen - auch wenn Sie den besten Virenscanner mitbringen.

Deinstalliere alle Windows-Programme, die du nicht mehr benötigst. Mit dieser einfachen Vorgehensweise wird der Rechner flach gehalten und die Arbeitssicherheit erhöht. Deaktivieren Sie aktive Inhalte im Webbrowser, um sich vor Drive-by-Downloads zu schützen. Dies kann auch Schadcode aus einer zweifelhaften Quelldatei im Netz sein, wie beispielsweise einem Würm oder einem trojanischen Virus, wenn dies mit böswilliger Absicht geschieht.

Insbesondere "ausführbare" Dateiformate, Skripte und Screensaver (Windows: *.com, *.exe, *.bat, *.vbs, *.shs, *.scr, *.reg....) aus unsicherer oder unseriöser Quelle können potenziell destruktive oder Spionageprogramme beinhalten! Also: Bevor Sie eine Grafikdatei oder ein Setup-Programm auspacken, beginnen oder öffnen, stellen Sie sicher, dass Ihr bevorzugter Virenscanner darüber klappert!

Die HTML-Mails sind eine gute Nahrungsquelle für das Virus. Tritt trotz eines installierten Virenscanners eine Malwareinfektion auf, kann es notwendig sein, Daten zu wiederherstellen. Obwohl Virenscanner in der Regel Schadprogramme beseitigen können, können sie nicht alle vorgenommenen Veränderungen an der Schadsoftware zurücknehmen. Wenn möglich, benutzen Sie verschiedene Rechner für private und geschäftliche Zwecke.

Weiterführende Virenschutzregeln..... Gute Nachrichten: Mit einem geeigneten Virenscanner und einigen einfachen Maßnahmen zum Virenschutz sollten Sie in der Lage sein, sich im Netz zurecht zu finden: Empfohlene Virenscanner für Rechner und Mobiltelefone sind unter anderem Hitdefender Internetsecurity und Caspersky Internetsecurity (jeweils ca. 40 EUR/Jahr). Es gibt keinen optimalen Schutzschild für den PC.

Natürlich können Sie Ihren Rechner gegen eine Reihe von Gefahren absichern. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Virenscanner, die zunächst recht überschaubar war, vertausendfacht: Es gibt kaum ein Drittland, in dem ein oder mehrere Anbieter nicht an Scan-Engines mitarbeiten. Mit unserem Antivirustest präsentieren wir Ihnen die beliebtesten Virenschutzprogramme.

Eine genaue Abtastung ist nicht wirklich nützlich, wenn sie nicht richtig verwendet werden kann oder wenn sie den Rechner verlangsamt, bis er unbrauchbar ist. Anhand der nachfolgenden Kategorien setzen wir die unterschiedlichen Virenscanner in unsere Rangliste: In erster Linie geht es natürlich um die Güte der Viruserkennung. Das Gerät muss alle Virenarten aufspüren und beseitigen können und verpackte und kompressierte Anwendungen, Akten und Belege durchsuchen und bereinigen.

Damit wir zuverlässige Angaben zur Viruserkennung machen können, beziehen wir die Untersuchungsergebnisse aus dem anglophonen Testlabor AV-Software. Beachten Sie also, dass nicht jede Virusnachricht, die Sie empfangen, auch wirklich korrekt sein muss. Idealerweise sollte ein Virenscanner keine falsch-positiven Ergebnisse vorweisen. Von der Verwendung eines zweiten Samplers zur Bestätigung der Viruserkennung wird dringend abgeraten!

Nach Angaben des Antivirenlabors von AV-Comparatives geben die nachfolgenden Antivirenprogramme oft Fehlalarme aus: F-Secure, die Unternehmensgruppen Avast und MacAfee. Der Virenscanner muss verlässlich arbeiten und leicht zu handhaben sein. Ein bester Virenscanner (derzeit: Botdefender Online Security 2019) ist sinnlos, wenn er dem Computerbenutzer nichts anderes als Schwierigkeiten bereitet (Abstürze, Aufhängungen, Einfrieren) oder wenn er den Nutzer mit unbegreiflichen Nachrichten allein läßt oder zu viel Wissen erfordert.

Anmerkung: Die Bewertung des Virenscanner-Betriebs ist eine weitgehend objektive Einschätzung. Sie sind herzlich eingeladen, an unserer Virenscanner-Umfrage zu Survey Monkey teilzunehmen. Manche Antivirenprogramme können Ihren Rechner stark beeinträchtigen, während andere kaum wahrnehmbar sind. Achten Sie darauf, dass Sie sich für diverse Online-Tests von Virusscannern entscheiden.