Seit langem hat Windows eine eigene Firewall im Angebot, die in Sachen Sicherheit am Arbeitsplatz unbedingt eingesetzt werden sollte. Es gibt natürlich auch verschiedene Firewall-Programme von Drittanbietern, aber auch die Onboard-Firewall von Windows stellt ihre Leistungen zur Verfügung. Die Firewall ist ein grundsätzliches Schutzsystem für den Computer vor unerwünschtem Netzwerkzugriff.
Die Firewall kann standardmässig mit mehreren Optionen konfiguriert werden. Zuerst über ein etwas vereinfachtes Konfigurations-Fenster, dann über die Windows Firewall mit erhöhter Sicherheitsstufe und last but not least natürlich auch über das cmd oder die Power-Shell. Zuerst müssen Sie wissen, dass die Firewall auf so genannten Netzwerk-Standorten basiert. Grundsätzlich haben wir bereits voreingestellte Werte je nach Standort des Netzwerks.
Bei der Konfiguration der Firewall müssen Sie immer darauf achten, für welchen Ort Sie dies tun, oder ob Sie diesen Ort verwenden. Das einfache Konfigurations-Fenster ist verhältnismäßig einfach zu bedienen: Erlauben Sie einer Anwendung oder Funktion durch die Windows-Firewall, erlauben oder verwehren Sie den Zugang zu einem Dienst.
Natürlich sind Administratorrechte erforderlich, um Änderungen vorzunehmen. Auf ein nicht aufgelistetes Progamm kann auch über: Es gibt neben der simplen Einstellung der Regel natürlich auch andere Einstellmöglichkeiten. Ich glaube, die individuellen Einstellmöglichkeiten sind selbst erklärend. Der Menüpunkt: Fortgeschrittene Einstellung bringt uns zum Nächstgelegenen. Namentlich die Windows -Firewall mit erweitertem Schutz.
Das Konfigurations-Fenster ist für alle bestimmt, die die individuellen Spielregeln im Detail konfigurieren wollen. Die Firewall mit der erweiterten Security kann auch mit dem Kommando wf. msc aufgerufen werden. Interessant sind vor allem die ein- und auslaufenden Regeln. Ein Beispiel oben zeigt einige ankommende Firewall-Regeln. Dies zeigt, dass die Regel für das Benutzerprofil Private, Public und Domain aktiv ist.
Mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf die Vorschrift können Sie sie genauer konfigurieren. Grundsätzlich sollte man hier aber immer aufpassen, denn auch Windows 10 selbst erfordert einige Vorschriften für die Ansprache. Legen Sie zuerst die Netzwerkadresse fest und fügen Sie dann ggf. einige weitere Informationen hinzu. In jedem Falle sollten Sie nicht im Netz ohne Firewall unterwegs sein.
Die Windows-Firewall ist vollständig funktionsfähig. Benutzen Sie auch die Windows Firewall oder Tools von Drittanbietern?