mw-headline" id="Chiffren_in_der_moderneren_Literatur">Chiffren in der modernen Literatur[Editieren | | |/span>source code]>
Das Intro besagt, dass Ziffern von Sinnbildern, Zeichen, Topoi usw. zu unterscheiden sind. Sinnbilder, Zeichen und Toppoi sind ebenfalls malerisch. Die Chiffre (französisch für "Ziffer, Passwort, Geheimzeichen") ist eine spezielle stilistische Figur in der Literaturen. Ziffern sind Worte, die als rätselhafte Zeichen in einem Kontext mit zumeist komplexer Bedeutung geladen werden.
Verschlüsselungen sind nicht nur in Einzeltexten zu erkennen, sondern auch im gesamten Werk eines Schriftstellers, in einer Richtung des Denkens, einer Zeit oder eines Gesprächs. Diese sind zumeist malerisch und lassen sich von anderen stilistischen Figuren wie Allegorien, Catchesis, Metonymien, Onomatopoetik, Oxymoron, Paris pro total, Personifizierung, Symbole, Synästhesien, Synecdoche und Toppos abheben.
Diese Chiffre ist eine stilistische Figur der Gegenwartsdichtung. Hier ist es eine Art Symbol, ein geheimes Zeichen mit einer verschlüsselten Aussage, meistens autorenbezogen. Einfaches, zumeist malerisches Wort oder Wortkombinationen erhalten einen vom Autor zugewiesenen und von der Originalbedeutung abweichenden Stellenwert. Sie muss aus dem Kontext abgeleitet werden und macht ihn oft begreifbar (vgl. Hermeneutik-Kreis).
JHWH ist also weder ein Begriff noch die Darstellung eines Namen, sondern eine Chiffre für etwas, das weit von der menschlichen Vorstellungskraft entfernt ist. Jahrhundert wurde der Begriff Chiffre für dichterische Kondensationen eingeführt, deren Geheimnis entweder gar nicht oder durch eine ungeahnte, wundervolle Aufklärung gelöst wird. Danach folgten Arbeiten, die neben anderen Rhetorikfiguren vor allem Chiffren verwenden:
Die Autorin der Werbung möchte nicht benannt werden oder irgendwelche Kommunikationsdaten wie z. B. Telefonnummern oder E-Mail-Adressen angeben. Die Anbieterin des Datenträgers gibt dem Autor einen Verschlüsselungscode, der seine anonyme Mailbox repräsentiert. Mit diesem Chiffre-Code können die Anzeigenleser ihre Mitteilungen an die Tageszeitung senden. Diese Mitteilungen werden von der Tageszeitung an den Autor der Werbung weitergeleitet.
Fast alle wichtigen Druckmedien machen diese Art der anonymisierten Werbung den Werbetreibenden zugänglich. Das Chiffreverfahren für seine Tageszeitung wird vom Autor einer Anzeige gewählt.