Schwindler verschicken E-Mails, die auf Ihre persönlichen Angaben und Ihr Budget abzielen. Phishing-E-Mails identifizieren und absichern.
Welches Sicherheitspaket ist das Richtige? 20 Internet-Sicherheitspakete hat das namhafte AV-TEST-Institut einem Härtetest unterzogen: Sicherheitslabors prüfen, wie gut ein Internet-Sicherheitspaket vor den neuesten Computerviren schütz. Täglich kommen neue Bedrohungen wie Würmer und Trojaner hinzu. Normalerweise spielt diese neuen Schädlinge am folgenden Tag kaum eine wichtige Rolle. In der Regel nicht.
Eine gute Schutzsoftware muss daher jeden Tag aufs Neue die aktuellen Bedrohungen ausmachen. Bei einem normalen Test von Internet-Sicherheitspaketen bedeutet dies auch, dass es sich nur um eine Schnappschuss handelt. Falls ein Progamm am Tag des Testens alle neuen Bedrohungen geblockt hat, kann es am folgenden Tag komplett fehlschlagen, wenn die neue Malware anders einprogrammiert wird.
Wie gut das Internet-Sicherheitsprogramm wirklich ist, zeigt das namhafte AV-Test Institute mit einem Härtetest. Wie schon im Vorjahr belegte das Internet Security-Programm von BITEfender den ersten Rang. Auf lange Sicht überzeugt das System mit einer sehr hohen Performance beim Antivirusschutz. Insbesondere in den vergangenen fünf Prüfintervallen - von Sept. 2012 bis Aug. 2013 - erzielte die Prüfsoftware jeweils die Bewertung eins Auch bei den Prüfungen auf Schnelligkeit und Fehlalarme erwies sich das Prüfprogramm als sehr leistungsfähig.
Das Internet-Paket von G Data hat auch im Härtetest gut bis sehr gut abgeschnitten und wurde Fünfter. Bei der Virenschutzkategorie erzielte er in den vergangenen Prüfintervallen vier Mal 1 und einmal 1,5. Haben Sie Ihr Virenschutzprogramm in der Übersicht entdeckt, schauen Sie sich die Rubrik "Virenschutz gesamt" an.
Da manche Werkzeuge in dieser bedeutenden Klasse schlecht abschneiden, ist der Virusschutz von Microsoft besonders schlecht, der nur die Stufe 5.41 erreicht. Die Platzierung der kostenlosen Werkzeuge zeigt, dass ihr Schutz vor dem Virus nicht optimal ist. Die meisten Hersteller von Antivirenprogrammen haben im Oktober 2013 neue Version ihrer Internet-Sicherheitspakete veröffentlicht. Die meisten Werkzeuge bieten technische Neuerungen insbesondere gegen die Bedrohungen der letzten 12 Monaten - vor allem gegen solche Bedrohungen, die Sicherheitslücken in Programme zur Infiltration des Systems ausnützen.
Das Ergebnis des Härtetests mit 20 Internet-Sicherheitspaketen ist in der Fotogalerie zu sehen, die Sie über das Leitbild oben beginnen können. Die Ausdauertests der 20 Testprogramme fanden 2011 und 2012 statt, teils unter Windows XP, teils unter Windows 7. In diesem Jahr evaluieren wir den Test unter Windows 7 und haben bereits einen Test unter Windows 8.
Der Testverlauf des freien Prüflabors AV-Test in Magedeburg umfasst die drei Bereiche "Virenschutz", "Geschwindigkeit" und "Fehlalarme". In den Prüfungen von 2011 und 2012 war die Drehzahl noch keine eigene Klasse, aber der Reparaturservice wurde damals als eigene Klasse eingestuft. Dies wird seit Beginn des Jahres 2013 nur noch in gesonderten Versuchen getestet.
Durch die Gleichgewichtung der drei Klassen, d.h. je 33,3 Prozentpunkte, übertragen wir die Zahlen der bisherigen Reparaturservicekategorie auf die Geschwindigkeitskategorie. Die bisherigen Testresultate sind in der obigen Bildgalerie in den Linien "Januar 2011 bis Juli 2012" zusammengefaßt. Virusschutz: In dieser Klasse müssen Computerprogramme nachweisen, wie gut sie PC-Viren entdecken und blocken können.
Die Sicherheitspakete müssen bösartigen Programmcode aufspüren, der neue Schwachstellen in Windows oder anderer Hardware ausnutzt. In einem weiteren Test werden sowohl zwei bis drei Monate alte als auch seit einiger Zeit im Internet zirkulierende Schädlinge überprüft. Schnelligkeit: Die AV-Test Experten ermitteln die Systemlast des PC durch die Antivirensoftware.
Dazu führen sie eine Serie von Feldtests auf jedem beliebigen Rechner mit einem Internetsicherheitspaket durch. Wer diese Aufgabe rasch übernimmt, wird durch sein Security-Paket nur geringfügig verlangsamt und bekommt deshalb eine höhere Bewertung. Hier wurde der Reparaturservice bis 2012 erprobt. In den Sicherheitspaketen sollte gezeigt werden, wie gut sie bereits aktive Schädlinge aufspüren, eliminieren und alle Beschädigungen beheben können.
Bewertung: Das Testinstitut AV-Test verleiht für jeden Test max. 6 Treffer.